Sonntag,27. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz

Schweizermeisterschaft

Foto Archiv Roland Zolliker: Elisabeth Walker, 11-fache Schweizermeisterin, ganz rechts Marianne Furrer, mehrfache Schweizermeisterin, links Nicole Eglin.

Die Schweizermeisterschaften Shobu (Kinder, Jugend, Junioren und Elite) sind seit 2006 das 4. Turnier in der SKF-Serie. Sie finden 2025 am 22./23. November in der Stadthalle Sursee statt. Die Athle:innen sichern sich ihre Teilnahme durch ihre Resultate an den drei Swiss Karate League Turnieren des laufenden Jahres. Die Besten aller Kategorien kämpfen am Finalturnier (inkl. Team-Kata) in Sursee um die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Direkt qualifiziert für die Schweizermeisterschaften sind die Kata-Teams. Top-Athleten können (bei Datenüberschneidungen) direkt qualifiziert werden. Dokumente

Historik Austragungsorte SM SKF seit 1979 Karate Code

Startberechtigung

Bei allen Veranstaltungen der Swiss Karate Federation SKF sind nur Karatekas und Dojo/Vereine teilnahmeberechtigt, die weder von den Sektionen noch von der SKF gesperrt und im Besitz eines gültigen SKF-Ausweises mit folgenden Einträgen sind:  1) Name, Vorname, Wohnort, Geburtsdatum, 2) Original-Passfoto mit Stempel SKF, 3) Dojoname, 4) Gültige Mitgliedermarke SKF, an die Sektionen/SKF bezahlt, 5) Unterschrift Zentralpräsident SKF, 6) Graduierung: korrekt eingetragen und unterschrieben, 7) visierte Anti-Doping Erklärung.  Seit 2017 gilt nicht mehr das Geburtsdatum sondern der Jahrgang.

Regelung Start Ausländer*innen

Ausländer:innen mit festem Wohnsitz im Ausland (max. 50 km ab Schweizergrenze) sind an Turnieren der SKF teilnahmeberechtigt, falls sie 3 aufeinander folgende Mitgliedermarken im SKF-Ausweis eingetragen haben und nicht bei einer zweiten Nation Mitglied sind und für diese Nation an Turnieren teilnehmen. Zur Anmeldung an Schweizer Meisterschaften und an Swiss Karate League Turnieren ist eine schriftliche Wohnsitzbescheinigung der Gemeinde oder Stadt beizulegen. Das Dojo muss schriftlich bestätigen, dass der Athlet:in regelmässig Karate im eigenen Dojo der SKF trainiert. Wird festgestellt, dass diese Regelung nicht eingehalten wird/wurde, wird der entsprechende Athlet:in und das Dojo sanktioniert. Wer von den Schiedsrichtern:innen zugelassen wird, entscheidet die National Schiedsrichterkommission. Priorität werden die Kandidat:innen mit internationaler, dann A- und B-Lizenz, allenfalls C-Lizenz berücksichtigt.

Top-of Mind 2025

Hier würden die Insider sicher Karatedo Lyss-Aarberg (Barbara und Rudi Seiler), Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen, Karate Do Brugg (Daniel Humbel), Ippon Karaté-Club Tivoli Genève (Vincent Longagna), Elson Sport & Karate Kreuzlingen (Elson und Engjul Kabashi), Karaté-Club Valais (Olivier Knupfer) und Neuchâtel Karaté Do (Franco Pisino) sowie einige weitere nennen.

Foto: Archiv Roland Zolliker, Hilde und Walter Sinner, Organisatoren Schweizermeisterschaften 1977, Zofingen (hier wurde mit Erich Marti der erste Deutschschweizer SM)

Historik

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Schweizermeisterschaften 2020 nicht nach dem bisherigen Modus ausgetragen werden. Dies, weil 2020 keine SKL-Turniere stattfanden die als Punkteturniere zur Selektion dienten.  Am  5./6. Juni 2021 wurden die Schweizermeisterschaften 2020 deshalb als offenes Turnier (analog SKL-Turniere) in Sursee ausgetragen. Die SM 2021 wurde am 27./28. November in Sursee ausgetragen. Ein ausführliches Schutzkonzept regelte die Schweizermeisterschaften.

2006-2008 war Biel (Organisator: Dominique Sigillo & Team), 2009-2011 Zürich (Organisator: Gion Honegger & Team, 2009/10, 2011 Roland Benz/Beni Stössel & Team) Austragungsort. Von 2012-2014 wurden die Schweizermeisterschaften in Fribourg (Organisator: Reynald Olivier & Team) ausgetragen. Von 2015-2017 fanden die Schweizermeisterschaften in Liestal (Organisator: Giuseppe Puglisi & Team) statt. Von 2018/19 fand das wichtigste Turnier der Schweiz in Lyss (Organisator: Bastian Stalder & Team) statt. Aus der Westschweiz ging keine Bewerbung ein. 2021 fanden in Sursee zwei Schweizermeisterschaften statt. Von den 19 Austragen 2006-2024 organisierte die SKA 10x, die SKU 6x und die SKK 3x. Von 2015-2024 war Roland Zolliker verantwortlicher Ressortleiter. Ab 2025 übernimmt Jure Batur diese Funktion.

Analyse

Sport National 2013-16

Newsflash 2024

Yuki Ujihara und Lanyfer Minano Masters of Kata
SM Sursee 2024 wo Geschichten geschrieben werden

Newsflash 2023

Lanyfer Minano und Yuki Ujihara
Sursee in Sursee überragend

Newsflash 2022

Neue Titelträger in Sursee
Ehrungen und Stabübergabe
Lanyfer Minano und Yuki Ujihara dominieren
Schweizermeisterschaften Stadthalle Sursee 26/27 November-2022

Newsflash 2021

SM Sursee Kumite 2021
SM Sursee Kata 2021
SM Sursee 2020
SM Sursee 2020 Vorschau

Weitere Newsflash

https://karate-switzerland-suisse-schweiz.ch/melinda-mark-zum-7x-kata-elite-schweizermeisterin/
https://karate-switzerland-suisse-schweiz.ch/schweizermeisterschaften-showdown-in-aarberg/
Top Stimmung und Organisation an der SM 2018 in Aarberg
Il sipario si chiude
Liestal, 18-19 September für die beste Zeit im Karateleben
Historische SM mit Top-Organisation in Liestal
Swiss Top Fighters an Referees are back in Liestal!
Fanny Clavien et Kujtim Bajrami
Fanny Clavien
SM 2015 auf hohem Niveau
Ramona Brüderlin
Showdown am kommenden Wochenende in Liestal
Vorschau Schweizermeisterschaften Liestal 2015
Fanny Clavien – the last way
Analyse Einzeldisziplinen Fribourg 2014
Kujtim Bajrami 6. Meistertitel
Die Top-Athleten der SKF kämpfen in Fribourg um Titel

Resultate unter SPORT/Archiv/Schweizermeisterschaften

Youtube

Fanny Clavien/Schweizermeisterschaften 2013 Fribourg
Schweizermeisterschaften 1979-2021 Austragungsorte

Texte: Roland Zolliker

Letzte Aktualisierung am 5. April 2025