Montag,28. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News25

Elena Quirici gewinnt im Stade Coubertin ihre 28 K1 Medaille

🇨🇭 Roland Zolliker

Die Halle, 16. Arrondissement, trägt den Namen eines Mannes, gerade 29 Jahre alt, die Idee aufbrachte, die Olympischen Spiele (die es seit 1500 Jahren nicht mehr gab) wieder auferstehen zu lassen. Es ist eine Sache, etwas zu sagen, eine andere Sache, etwas zu tun. Baron Pierre de Coubertin setzte um.

Das Stadtbild von Paris ist geprägt von breiten Boulevards und der Seine. Wahrzeichen sind der Eifelturm, der Louvre, der Triumphbogen, das Schloss von Versailles und die gotische Kathedrale Notre-Dame aus dem 12. Jh.

Nach dem verheerenden Brand im April 2019 konnte das Weltkulturerbe Ende 2024 wieder eröffnet werden.

Es war eine Meisterleistung von über 2000 engagierten Menschen wie Steinmetze, Gemälderestauratoren, Dachdecker, Brandschutztechniker, Heizungsmonteure, Elektriker, Tischler.

Ein Zimmerer Lehrmeister schildert den Moment als sein Schützling den Richtkranz aufzog: „Er war sehr angespannt, er hat uns ja alle repräsentiert. Wir haben hohe Forderungen an uns selbst gestellt, weil wir Qualität und Zeitplan einhalten wollten. Und nun sind wir stolz, stolz auf ewig.“

Stolz auf ewig kann auch Elena Quirici sein, welche in Paris bereits mit Bronze (R1 2019, R2 2016) ihre dritte Medaille gewann. Und damit im World Ranking weiterhin die Nr. 1 auf dem Weg nach Kairo ist.

Stolz können auch die Karatekas sein, die im Stade de Coubertin, ihre Bestleistung abriefen und herausragende Leistungen in Kata und Kumite zeigten. Nina Radjenovic gewann ihren Pool, Pauline Bonjour konnte einen Sieg verbuchen.

Alle Medaillenkämpfe wurden im Livestream in guter Qualität übertragen. In Paris waren 375 Karatekas aus 70 Nationen (F: 189, M: 185) am Start. Top-Nation (4-2-4) einmal mehr Japan, vor Ägypten (4-0-1) sowie der Türkei (1-1-2), dem Iran (1-1-1) und Gastgeber Frankreich (1-0-1).

Paris ist ein gutes Tatami für die Schweizer Karatekas. Hier gewannen sie 1966, anlässlich den 1. Europameisterschaften, Silber im Team-Kumite Männer. Es sollten später noch vier Medaillen (1973, 1974, 1975, und letztmals 1994!) dazu kommen. Die Schweiz wartet nun seit 30 Jahren auf eine Medaille. In Birmingham/1994 sicherten Pierre Ammann/Patrick Sprecher (Karatekai Basel), Roger Gestach/Sandro Petrillo (Karateschule Sursee) und Dominique Sigillo (Zen Shin Karate-Do Bienne) Bronze für die Schweiz. Somit der Challenge für die heutigen Nationalkaderverantwortlichen.

Am Paris Open, früher «French Open», triumphierten bis heute vier Karatekas: 5x Fehmi Mahalla (2002, 04, 05, 07, 08), je 1x Elena Quirici (2019), Jessica Cargill (2007), Diana Schwab (2005). Je eine Bronzemedaille erkämpften sich Marilena Rubini-Volante (2011) und Noémie Kornfeld (2013).

Paris stand ganz im Zeichen des Slogans «Road to Kairo» der Qualifikation für die Weltmeisterschaften vom 27.-30. November 2025.

Gestartet wurde 2024 mit den K1 Premier League Turnieren und der Elite-EM in Zadar.

WM Kairo Standing
1-Quirici Elena, Schweiz, 4650, Bronze
2-Agier Alizee, Frankreich, 3120, Pool-2
3-Nieto Mejias Maria Isabel, Spanien, 2280, Pool-1, ¼-Finale
4-Kama Tsubasa, Japan, 2220, Silber
5-Zaretska Iryna, Aserbaidschan, 1980 (Weltmeisterin, gesetzt)
6-Zefanya Ceyco Georgia, 1830, Pool-2
7-Semeraro Silvia, Italien, 1770, Pool-2
8-Heydariozomcheloe Mobina, 1710, Pool-2
9-Sombe Thalia, Frankreich, 1650, Siegerin
10-Sieliemienieva Elina, Ukraine, 1530, Pool-2
13-Eltemur Eda, Türkei, 1230 Punkte, Bronze

Kriterien Qualifikation

Im Rennen um die WM-Pätze (1 Athlet pro Nation) wird es ein enges Rennen in Frankreich in der Kat. -68 kg: 2-Agier, 3270 Punkte, 5-Sombe, 2640 Punkte. Kata Männer, Italien: 8-Ghinami Alessio, 1800 Punkte, 10-Busata Mattia (1530 Punkte).

K1 PL PARIS RESULTATE 2025

Schweizer Resultate K1 Paris

Frauen

Kein Start Kumite-Kategorie Kata, -50 kg.
-55 kg (32)

Schärer Maya (26 Jahre), (= 60 Punkte)
WKF-Ranking 23 (1405 Punkte), neu 25, 1405 Punkte
WM-Ranking Road to Kairo 2025: 29, neu 27 (810 Punkte)

0:2 Stoli Maria, 25 Jahre, Griechenland, Nr. 6
0:6 Dronchanka Kseniya, 19 Jahre, Polen, Nr. 20, U21 Nr. 5
0:4 Shima Airi, 24 Jahre, Japan, Nr. 9

Kommentar  Maya Schärer Facebook:
After 2 months off the tatami due to injury and just 2 weeks back in regular karate training, I honestly had no idea what to expect stepping back onto this stage. Was I satisfied with the result? No. Was I frustrated at first? Absolutely. But looking back, I’m grateful to be fighting at this level again. With patience and the right guidance, I know I’ll be back to 100% soon 🔝
A huge thank you to everyone who supported me during this challenging comeback:
 My team @quirici2020 and friends for the emotional support (and putting up with all the tears).
 The experienced athletes who shared their wisdom on handling tough times.
 The amazing medical staff who guided me every step of the way.
China, I’m coming for you next
Medaillen

1-Youssef Ahlam, Ägypten, Nr. 15
2-Furumoto-Deshaies Hana, Kanada, Nr. 7
3-Yakan Tuba, Türkei, Nr. 8
4-Allen Trinity, USA, Nr. 19

-61 kg (31)

Radjenovic Nina (25 Jahre), 7. Rang (=330 Punkte)
WKF-Ranking Nr. 24, (1960 Punkte), neu 25, 1485 Punkte
WM-Ranking Road to Kairo 2025: 20, neu 18 (1410 Punkte)

4:6 Sholohova Oleksandra, 24 Jahre, Ukraine, Nr. 17
8:5 Topalovic Lejla, Österreich, 24 Jahre, Nr. 16
6:3 Graziosi Aurora, Italien, 21 Jahre, Nr. 39
4:4 Avazeri Lea, 26 Jahre, Frankreich

Medaillen
1-Shimada Sarara, Japan, Nr. 6
2-Kanay Assel, Kasachstan, Nr. 5
3-Ivon Sydney, Frankreich, Nr. 18
3-Girvica Beata, Lettland, Nr. 35

-68 kg (30)

Quirici Elena (31 Jahre), 3. Rang (= 570 Punkte)
WKF-Ranking 2 (6105), neu 2, 5985 Punkte
WM-Ranking Road to Kairo 2025: Nr. 1, neu Nr. 1 (5220 Punkte)

5:1 Wong Cheuk Lee, 31 Jahre, Hongkong, 31 Jahre, Nr. 18
3:0 Vukoja Lea, 23 Jahre. Kroatien, 23 Jahre, Nr. 22
2:1 Becirovic Sadea, 24 Jahre, Kroatien, Nr. 29

Elena Quirici mit ihrem Coach RCM

4:6 Sombe Thalya, 21 Jahre, Frankreich, Nr. 5, 2-fache U21 WM, Siegerin

Kommentar WKF:

Female Kumite -68kg: Sombe Shines at Home
France’s Thalya Sombe delighted the home crowd with a 6-4 win over Grand Winner Elena Quirici of Switzerland in an exciting bout. With the audience on her side, Tombe beat the defending Grand Winner in the category to qualify for her second consecutive final in Paris after taking gold last year.

5:2 Fonseca Romero Janessa Michelle, 23 Jahre, Nr. 12

Kommentar RCM:
28th Premier League medal in the -68kg category 💥
This competition was a test for you, stepping onto the tatami in off-season shape. Yet, you still made it to the podium. They better get ready for what’s coming next! 🔥
You fight through every challenge, against all odds, and never back down 🦁—that’s what makes you extraordinary.
Congratulations on your resilience, dedication, and unwavering consistency!
Medaillen

1-Sombe Thalya, Frankreich, Nr. 5
2-Kama Tsubasa, Japan, Nr. 4
3-Quirici Elena, Schweiz, Nr. 2
3-Eltemur Eda, Türkei, Nr. 14

+68 kg (32)

Kaufmann Fabienne (28 Jahre), (= 60 Punkte)
WKF-Ranking 12 (1760), neu 16, 1625 Punkte
WM-Ranking Road to Kairo 2025: 25, neu 28 (810 Punkte)

Forfait infolge Knieverletzung. Fällt vermutlich die ganze Saison aus.

Bonjour Pauline (25 Jahre), 17. Rang (= 150 Punkte)
WKF-Ranking 37 (1045), neu 31, 1407.50 Punkte
WM-Ranking Road to Kairo 2025: 49, neu 38 (420 Punkte)

3:1 Oudira Chaima, 20 Jahre, Algerien, Nr. 13
1:7 Creemers Ingrid, 28 Jahre, Niederlande, Nr. 25
2:2 Kresic Stefani, 23 Jahre, Bosnien & Herzegowina, Nr. 21

Bao Bednarski Sophie (19 Jahre), Schweden, (+90 Punkte)
WKF-Ranking 23 (1372.50), neu 22, 1462.50 Punkte
WM-Ranking Road to Kairo 2025: 35, neu 34 (540 Punkte)

6:6 Torres Garcia Maria, 27 Jahre, Spanien, Nr. 1
4:9 Uygur Fatma, 22 Jahre, Türkei, Nr. 27
8:4 Rusu Yulia, 19 Jahre, Ukraine, Nr. 15

Medaillen
1-Torres Garcia Maria, Spanien, Nr. 1
2-Berutselva Sofya, Kasachstan, Nr.3
3-Walters Rochelle, England, Nr. 6
3-Eddarhri Maroua, Marokko, Nr. 13

Ranking Nationen Frauen (6-6-12)

1-Japan, 2-1-2 (Foto)
2-Iran, 1-1-0
3-Frankreich, 1-0-1
4-Ägypten, Spanien, je 1-0-0
6-Kasachstan, 0-2-1
7-Hong Kong, Kanada, je 0-1-0
9-Türkei, 0-0-2
10-Venzuela, USA, Schweiz, Lettland, England, Marokko, je 0-0-1

Männer
Kein Start in den Kumite-Kategorien -60/-67/-75/-84/plus 84.

Kata (32)

Ujihara Yuki (23 Jahre) (= 60 Punkte)
WKF-Ranking 25 (1530), neu 38, 1305 Punkte
WM-Ranking Road to Kairo 2025: 34, neu 33 (570 Punkte)

39.30 zu 41.20 Suparinpei versus Papuren, Busato Matia, Italien, Nr. 15
39.50 zu 40.90 Papuren versus Chibana No Kushanku, Vu Anthony, Schweden, Nr. 14
38.60 zu 42.20 Kururunfa versus Kururunfa, Nishiyama Kakeru, Japan, Nr. 1

Medaillen
1-Nishiyama Kakeru, Japan, Nr. 1
2-Machida Yasuhiuro, Japan, Nr. 12
3-Torres Gutierrez Ariel, USA, Nr. 2
3-Moto Kazumasa, Japan, Nr. 4

Ranking Nationen Männer (6-6-12)
1-Ägypten, 3-0-1
2-Japan, 2-1-2
3-Türkei, 1-1-0
4-Griechenland, 0-1-1
5-Montenegro, Jordanien, Bosnien & Herzegowina, je 0-1-0
8-Kasachstan, 0-0-2
9-USA, Iran, Brasilien, Ukraine, Marokko, Curacao, je 0-0-1

Ranking Nationen Frauen/Männer (12-12-24)
1-Japan, 4-2-4
2-Ägypten, 4-0-1
3-Türkei, 1-1-2
4-Iran, 1-1-1
5-Frankreich, 1-0-1
6-Spanien, 1-0-0
7-Kasachstan, 0-2-3
8-Griechenland, 0-1-1
9-Bosnien & Herzegowina, Hongkong, Jordanien, Kanada, Montenegro, je 0-1-0
14-Marokko, USA, je 0-0-2
16-Brasilien, Curacao, England, Lettland, Schweiz, Ukraine, Venezuela, je 0-0-1


Linh-Truong Pham im Einsatz

K1 Premier League Swiss Top-Ten Einzel-Siege Kumite seit 2012 nach Paris 2025
1) Elena Quirici, 150+4= 154
2) Noémie Kornfeld, 51
3) Ramona Brüderlin, 46
4) Maya Schärer, 45
5) Fanny Clavien, 43
6) Noah Pisino, 32
7) Fabienne Kaufmann, 29
8) Luca Marco, 24
9) Radjenovic Nina, 22+2= 24
10) Sahin Murat, 21

K1 Premier League Swiss Top-20 Teilnahmen Kata/Kumite seit 2012 nach Paris 2025
1) Quirici Elena, 53+1= 54
2) Mark Melinda / Kornfeld Noémie, je 43
4) Brüderlin Ramona, 41,
4) Kaufmann Fabienne, 40+1 = 41
6) Schärer Maya, 37+1 = 38
7) Radjenovic Nina, 35+1= 36
8) Michel Melinda, 29
9) Sahin Murat, 26
10) Ujihara Yuki, 25+1= 26
11) Pisino Noah, 23
12) Seiler Demian, 22
13) Gelsomino Fabrizio, Rohner Luca, Weber Florian, je 21
16) Shane Julian, 18
17) Clavien Fanny, Luca Marco, je 17
19) Rösch Maurice, 16
20) Faes Yannik,  Messerli Denise, je 15

Medaillenspiegel (45)
1) Elena Quirici, 8x Gold, 10x Silber, 10x Bronze, Total 28
2) Fanny Clavien, 4x Gold, 3x Bronze
3) Kujtim Bajrami / Ujihara Yuki, 1x Silber
5) Maya Schärer, 3x Bronze
6) Jessica Cargill, 2x Bronze
7) Marilena Rubini Volante / Jana Gfeller / Noémie Kornfeld / Ramona Brüderlin, Noah Pisino je 1x Bronze.

K1 Tour Siege Kumite (Premier League, Series A, Youth League)
1) Quirici Elena (154+40), 194
2) Kornfeld Noémie (51+19), 70
3) Brüderlin Ramona (46+15), 61
3) Schärer Maya (45+11+5), 61
5) Pisino Noah (32+19+3), 54
6) Kaufmann (29+23), 52
7) Clavien Fanny, 43
8) Radjenovic Nina (24+20+3), 47
9) Duperrex Oksana (0+7+32), 39
10) Sahin Murat (21+11), 32

K1 Tour Teilnahmen Kata/Kumite (Premier League, Series A, Youth League)
1) Quirici Elena (54+11), 65
2) Mark Melinda (43+18), 61
3) Kaufmann Fabienne (41+15), 56
4) Kornfeld Noémie (43+12), 55
5) Brüderlin Ramona (42+11), 54
6) Radjenovic Nina (36+17+1), 54
7) Schärer Maya (39+11+3), 53
8) Michel Melinda (28+10), 38
8) Pisino Noah (23+14+1), 38
10) Ujihara Yuki (25+7+2), 34
10) Minano Lanyfer (10+8+15), 33

Sandra Sanchez, Lau Mo Sheung Grace, Ariel Gutierrez Ariel, Jesus del Moral

Nächste Turniere:

EM BIELSKO-BIALA Bulletin 2025

K1 Premier League Hangzhou Bulletin 2025