Montag,28. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News25

Wertvoller Schweizer Karatesport

🇨🇭 Roland Zolliker

2025 ist WM Jahr. Nach Budapest 2023 (2-Elena Quirici), Dubai 2021 (5-Yuki Ujihara), Madrid 2018 (5-Ramona Brüderlin, Team-Kumite Frauen mit Ramona Brüderlin, Noémie Kornfeld, Elena Quirici und Nina Radjenovic), Bremen 2016 (3-Kujtim Bajrami), Paris 2012 (3-Elena Quirici), Belgrad 2010 (3-Diana Schwab), 2006 Tampere (3-Diana Schwab, 3-Team Kumite Frauen mit Fanny Clavien, Reta Duverney, Marilena Rubini, Diana Schwab) ist Kairo, 27.-30. November 2025, das grosse Ziel.

Im Gegensatz zu den bisherigen Elite-WM können die nationalen Verbände keine Selektionen mehr durchführen. Die Athletinnen und Athleten sichern sich ihre WM-Teilnahme ausschliesslich durch ihre Leistungen an den K1 Turnieren, Kontinentalmeisterschaften und am Selektionsturnier in Paris, 17.-19. Oktober.

Direkt qualifiziert sind die Titelträger der WM 2023. Insgesamt können 32 Karatekas pro Kategorie starten. Intakt sind die Chancen bei den Frauen für Elena Quirici (-68, zurzeit Nr. 1 WM-Qualifikationsranking), Nina Radjenovic (-61, 20), Fabienne Kaufmann (+68, 25) und Maya Schärer (-55, 29). Bei den Männern hat lediglich Yuki Ujihara (Kata, 34) eine reale Chance.

2025 stehen insgesamt 4 K1 Premier League, 4 K1 Series A und fünf K1 Youth League auf dem Programm. Sieben Turniere finden in Europa (Frankreich, Georgien, Kroatien, Italien, Österreich, Spanien, Zypern), drei in Asien (China, Malaysia, Vereinigte Arabische Emirate), zwei in Nordafrika (Ägypten, Marokko) und eines in Mittelamerika (Mexiko) statt. Mit jeder Reise in ein fernes Land erweitern wir unseren Horizont, hinterlassen jedoch auch einen Co2-Fussabdruck, der das Klima wesentlich belastet.

Bilanz Premier League 2024
Nennungen: 27 (F: 21, M: 6)
Bilanz: 2×1, 2×5, 1×7, 1×9
Gesamt seit Einführung 2011: 14x Rang 1, 11x Rang 2, 22x 3. Rang

Podeste
Frauen-44:
28-Quirici Elena, 7-Clavien Fanny, 3-Schärer Maya, 2-Cargill Jessica, 1-Rubini-Volante Marilena, Gfeller Jana, Kornfeld Noémie, Brüderlin Ramona,

Männer-3:
1-Bajrami Kujtim, Pisino Noah, Ujihara Yuki

Dojo-47 (Rang 1-3)
25-Karate Do Brugg, 9-Neuchâtel Karaté Do, 7-Quirici 2020, 2-Karate-Club Laufenburg, 1-Budo Sport Center Liestal, Bushido Baden, Karaté-Club Valais, Taisho Luzern

Landesverbände-47
32-SWKO, 12-SKU, 2-SKA, 1-SKK

Kantone-47
35-Aargau, 9-Neuchâtel, 1-Basel-Land, Luzern, Valais.

Bilanz Series A 2024
Nennungen: 74 (F: 40, M: 34)
Bilanz: 1×1, 1×2, 1×3, 1×5, 1×11
Gesamt seit Einführung 2017: 3x Rang 1, 6x Rang 2, 6x Rang 3

Podeste
Frauen-14:
7-Quirici Elena, 2-Kaufmann Fabienne, 1-Bonjour Pauline, Brüderlin Ramona, Deuble Sara, Duperrex Oksana, Radjenovic Nina

Männer-1:
1-Ujihara Yuki

Dojo-15 (Rang 1-3)
7-Karate Do Brugg, 2-Neuchâtel Karaté Do, Karateschule Sursee, Lyss/Aarberg, 1-Budo Sport Center Liestal, Bushido Baden

Landesverbände-15
7-SWKO, 6-SKA, 2-SKU

Kantone-15
8-Aargau, 2-Bern, Luzern, Neuchâtel, 1-Basel-Land

Anmerkung: Seit 2022 sind die ersten 32 des WKF-Rankings nicht mehr startberechtigt.

Bilanz Youth League 2024
Nennungen: 275 (F: 133, M: 142)
Bilanz: 2×1, 2×2, 3×3, 4×5, 7×7, 8×9, 7×11, 2×13
Gesamt (U16, U18) seit Einführung 2018 (U21 ab 2023): 7x Rang 1, 3x Rang 2, 12x Rang 3

Podeste
Frauen-17:
4-Minano Lanyfer, 2-Bosshard Lea, 1-Benz Shomshanok, Bonny Shania, Boutracit Aicha, Deuble Sara, Duperrex Oksana, Hirt Anna, Hirt Silvia, Mustafa Aurora, Ritz Lila, Voegelin Amélie, Wohlgemuth Naiya)

Männer-5:
2-Pjetraj Arben, 1-Ujihara Yuki, Lorenz Swan, Zecca Lucas

Systeme-22 (Rang 1-3)
4-Karate Do Brugg, Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern
3-Karatedo Lyss/Aarberg, Neuchâtel Karaté Do
2-Kashiva Kan Bienne
1-Karate Emme, Karaté-Club Jaguar Vallorbe, Karaté-Club Valais, Ken Shi Kai Schwamendingen, Quirici
2020, Shorin-Ryu Karate-Do Kloten

Landesverbände-22
11-SKU, 6-SKA, 5-SWKO

Kantone-22
6-Bern, 6-Zürich, 5-Aargau, 3-Neuenburg, 1-Waadt, Valais.

K1 System Premier League / Series A / Youth League

Dojo-84
36-Karate Do Brugg (6 Karatekas)
14-Neuchâtel Karaté Do (9)
8-Quirici 2020 (3)
5-Karatedo Lyss/Aarberg (3)
4-Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern (1)
2-Budo Sport Center Liestal (1) / Bushido Baden (1) / Kashiva Kan Bienne (1) / Karaté-Club Valais (1) /
Karate-Club Laufenburg /1) / Karateschule Sursee (1)
1-Karate Emme / Karaté-Club Jaguar Vallorbe / Ken Shi Kai Schwamendingen / Shorin-Ryu Karate-Do
Kloten / Taisho Luzern

Landesverbände-84
44-SWKO (2 Dojo)
25-SKU (8)
14-SKA (6)
1-SSK (1)

Kantone-84
48-AG (4 Dojo)
14-NE (1)
8-BE (3)
6-ZH (3)
3-LU (2)
2-BL (1)
2-VS (1)
1-VD (1)

Auf Vorgabe von Swiss Olympic waren alle subventionsberechtigten Sportverbände verpflichtet eine Athlet*innenkommission zu bilden. Die fünf abgebildeten Karatekas wurden (nach Vorgabe eines Rasters) von den AthletInnen gewählt.

Kader 2025

Kata-27
SKA: 16, SKU: 12, SWKO: 1

Kumite-67
SKU: 32, SKA: 18, SWKO: 17.

Dojos-15
SKU: 7, SKA: 4, SWKO: 4.

Rückblick

Bedauerlicherweise haben drei Top-Nachwuchs-Karatekas ihren Rücktritt aus dem Nationalkader gaben:

Boutracit Aicha, 19 Jahre, Eintritt Kader U16 (damals Kata), 25 Turniere K1/WM/EM
Leistungsausweis: WKF-Ranking, bis 50 kg: Elite-65, U21-15, in beiden Kat. Nr. 1 Schweiz
2024 gewann sie am K1 Youth League in Porec die erste U21-Goldmedaille für die Schweiz.

Deuble Sara, 20 Jahre, Eintritt 2018 Kumite U16, 41 Turniere K1/WM/EM
Leistungsausweis: WKF-Ranking, -68 kg: Elite-106 (Nr. 2 CH), U21-29, Nr. 1 Schweiz
2. Rang Series A Jakarta 2022, 3x Bronze K1 Youth League, 5. Rang WM 2022, U21

Lorenz Swan, 18 Jahre, Eintritt: 2020 Kumite U16, 14 Turniere K1/WM/EM
Leistungsausweis: Nr. 44 -67 kg, Nr. 1 Schweiz, 14 Turniere K1/WM/EM
2. Rang K1 Youth League U18, -68 kg, 5. Rang WM 2022 U16, -70 kg

Während es in einem Falle berufliche (Ausbildung) Gründe sind, sind die beiden anderen «Rücktritte» mit ethischen Gründen behaftet. Beide Fälle sind ausführlich dokumentiert.

Ebenfalls zurückgetreten (nach gerade einmal einem Jahr im Kader) ist der 3-fache Kata-Schweizermeister (U18: 2023/22, U16: 2021) Kaspar Vogel.

Der Förderung des Nachwuchsleistungssports, dem Übergang zum Spitzensport der Elite-Kategorien ist immer erste Priorität zu setzen. Nur so sind spätere Erfolge im internationalen Spitzensport möglich. Karatekas auf dieser Stufe, so heute Elena Quirici (2025: 31 Jahre), Fabienne Kaufmann (28 Jahre), Nina Radjenovic (27 Jahre) und Maya Schärer (27 Jahre) im Kumite sowie Yuki Ujihara (24 Jahre) in der Kata sind essenziell für den Spitzensport. Als Vorbild, Impulsgebende und als Motoren der internationalen Entwicklung.

In wenigen anderen gesellschaftlichen Bereichen ist das Leistungsprinzip derart unmittelbar und direkt spürbar wie im Leistungssport. Für die Verantwortlichen der jungen Athletinnen und Athleten hat die Zielsetzung einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung an erster Stelle zu stehen. Ihr Auftrag ist es, junge Menschen auf ihrem Weg zum «Erwachsensein» wirkungsvoll zu begleiten. Ihnen einen motivierenden Einstieg in ihr gesellschaftliches, rechtlich-politisches, soziales sowie physisch-psychisches Erwachsensein zu ermöglichen. Immer in der Zielsetzung einer möglichst langen Verbundenheit im Leistungs- und Spitzensport.

Wenn hier Athlet*innen (wie in den Vorjahren) dieser ausserordentlichen Qualität verloren gehen, ist das System und die Verantwortlichen zu hinterfragen.

Swiss Olympic formuliert hier:
«Alle im Sport involvierten Personen sollen sich mit der Frage beschäftigen, ob ihre Handlungen die Würde der Menschen verletzen und zu Ethikverstössen oder Missständen führen können».

WKF

World Ranking (28.12.2024)
Top Ten: 1×2, 1×2, 1×3, 2×9, 1×10
Top 20: 3x
Top 32: 10x

Auf der weltweiten Bühne glänzten 2024 vor allem die 3-fache Grand Winnerin Elena Quirici mit ihren K1 Premier League Siegen in Antalya und Casablanca, Fabienne Kaufmann (1) und Pauline Bonjour (2) mit ihrem historischen Doppelsieg am K1 Series A in Athen sowie Yuki Ujihara mit dem 3. Rang am K1 Series A in Salzburg. Dazu die starken Top-Ten Platzierungen von Nina Radjenovic und Maya Schärer. Sie alle tragen zu einem erstklassigen Ruf des Schweizer Karate bei. Ihre Trainer (Stefan Carneiro, Raul Cuerva Mora, Franco Pisino, Demian Seiler und Naoki Ujihara) sind seit vielen Jahren die Visitenkarte des Schweizer Karate.

In der U21 Kategorie waren es Aicha Boutracit (erste U21-Goldmedaille für die Schweiz) und Lea Huber. Auf Stufe U18 setzten Swan Lorenz und Lila Ritz Ausrufezeichen. Bei den Jugendlichen (U16) Lucas Zecca und in der U14 Kategorie Kaena Schedel. Hinter ihnen stehen die Trainer*innen Elena Quirici, Raul Cuerva Mora, Claudio Gereon, Andrea Gonzalez, Reto Kern, Olivier Knupfer, Illiana Bartolotta, Donato Zecca und Jean-Marc Schedel.

Die K1 Turniere wiesen generell das erwartete globale Niveau auf. In der K1 Premier League sind einige Kategorie stärker besetzt als an den Weltmeisterschaften. Das zeigt eindrücklich die Kata Power-Nation Japan (Foto). Rang Analyse:

Frauen: Paris: 1,2,3,7. Antalya: 2,3,7, Kairo: 1,2,3,5,7,7, Casablanca: 1,2,3,5,5 (56%)
Männer: Paris: 1,2,5,7. Antalya: 1,3,5,5,7,7, Kairo: 1,3,5,5,7, Casablanca: 1,2,3,3,5,7,7 (60%).

Von 32 möglichen Medaillen gewann Japan 21, d.h. 56.7%. Dazu je 87% der Gold- und Silbermedaillen, 50% der Bronzemedaillen.

Welt- und Europameisterschaften
Für die erstmals separat ausgetragenen Team-Weltmeisterschaften konnte sich nur das Kata-Team (Quotenplatz) qualifizieren.

Resultate:

Weltmeisterschaften
U21, U18, U16: 1×5, 4×9

Europameisterschaften
Elite: 1×2, 1×7
U21, U18, U16: 2×5
University Games: 1×3

Fortschritte erzielen
Einen grossen Schritt zu kontinuierlich-internationalen Spitzenleistungen erzielte die SKF nach der vom damaligen Chef Leistungssport (2007-2022), Daniel Humbel, 2014 erstellten Kumite Weltstandsanalyse. Diese erarbeitete er während seiner Absolvierung des Diplomtrainerlehrganges in Magglingen. Mitwirkende waren Elena Quirici, Luca Rohner (der heutige CHLSP) und Abishek Theivendran. Daniel Humbel präsentierte seine Ergebnisse erstmals am 4. März 2014, anlässlich der Weiterbildung der National- und Stützpunktrainer in Magglingen.

Anhand von Weltstandsanalysen werden internationale Entwicklungstendenzen aufgezeigt die schlussendlich in die Anforderungsprofile in Kata und Kumite eingehen. Umfassende Daten aus der Trainings- und Wettkampfanalyse führen zu Trainingsempfehlungen mit dem Ziel zur Optimierung der Leistungsentwicklung. Umgesetzt in die kurz-, mittel- und langfristige Planung. So können individuelle Zielgrössen formuliert werden. Immer im Auge zu halten ist die Sicherung der Gesundheit durch die hohe physisch-psychisch-mentale Belastung von Schule/Ausbildung und Leistungssport. Die Belastbarkeit stellt die wichtigste Grösse im Leistungssport dar. Sie ausgeglichen zu gestalten ist immer eine Herausforderung.

Und …
Die entscheidende Philosophie in wenigen Worten von einem der erfolgreichsten Athleten aller Zeiten.