Zentralpräsident SKF
Am 5. November 2022 wurde Erik Golowin, an der Delegiertenversammlung der SKF in Bern, einstimmig zum neuen Zentralpräsidenten SKF gewählt. Er trat damit die Nachfolge von Roland Zolliker an, der die SKF von 1988 bis November 2022 präsidierte.
Erik Golowin ist ein aktiver, an der Basis arbeitender, Karateka. In seiner Funktion als Ressortleiter Trainerausbildung Ende der 80iger Jahre, später als Fachleiter J+S leistete er bahnbrechendes für die SKF. Als Autor «FTEM-Karate» legte er die Grundlagen für die Zukunft. Als Ausbilder an den Kaderkursen J+S unterrichtet er seit Ende 90iger Jahre in Magglingen. Von 2008-2011 gehörte er bereits einmal dem Zentralvorstand an.
Die Statuten regeln im Art. 42 die Aufgabenbereiche des Zentralpräsidenten wie folgt.
Der Zentralpräsident ist der verantwortliche Leiter der Swiss Karate Federation. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen, nebst der Überwachung der allgemeinen Geschäftsführung, insbesondere die folgenden Aufgaben:
1-Einberufung und Leitung der Delegiertenversammlung
2-Einberufung und Leitung der Zentralvorstands-und Departementsitzungen
3-Bestellen von Ausschüssen und Kommissionen zur Vorbereitung und Erledigung dringender Geschäfte
4-Erarbeitung der Richtlinien für die Verbandsplanung
5-Koordination und Überwachung der Departementaktivitäten
6-Durchsetzung der Statuten, Reglemente und Stellenbeschreibungen
7-Förderung und Unterstützung der Departementleiter bei der Lösung ihrer Aufgaben
8-Vorschlagsrecht in allen personellen und sachlichen Angelegenheiten
Erik Golowin führt ab 10. Dezember 2022 bis 12. Dezember 2024 zusätzlich das Departement und Ausbildung. Bei den Wahlen vom 13. Dezember 2024 wurde er in die folgenden Funktionen gewählt:
1-Departementleiter Sport a.i.
2-Ressortleiter Kader- und Funktionärsausbildung
3-Delegierter Anti-Doping a.i.
4-Mitglied Kommission Werte
Text: Roland Zolliker
Letzte Aktualisierung am 30. März 2025