Sonntag,27. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz

Gremien

Die Gremien der Swiss Karate Federation stellen den reibungslosen Ablauf aller Aktivitäten sicher. Foto Archiv Roland Zolliker: Vizepräsidenten SKF, v.l.n.r.: Giuseppe Puglisi, Marc Keller, Stephan Läuchli. Sie prägten während Jahren die SKF nachhaltig und trugen zum herausragenden Erfolg der SKF bei.

Der Zentralvorstand ist das leitende und vollziehende Organ der Swiss Karate Federation. Er besteht aus dem Zentralpräsidenten, den Vizepräsidenten und den Delegierten der Sektionen (Landesverbände) . Jede Sektion entsendet zwei Abgeordnete in den Zentralvorstand. Der Zentralpräsident wird durch die Delegiertenversammlung, die Vizepräsidenten durch den Zentralvorstand gewählt.

Ausser dem Zentralpräsidenten konstituiert sich der Zentralvorstand selbst. Die Vizepräsidenten werden jeweils auf 2 Jahre gewählt. Ihre Amtsdauer ist analog des Zentralpräsidenten. Pro Jahr finden 4-5 formelle  ZV-Sitzungen statt.

Die Nationale Schiedsrichterkommission (NSK) besteht aus dem Präsidenten, den internationalen Schiedsrichtern (ab EKF Referee A) und einem Mitglied pro Landesverband. Für einzelne Sachgeschäfte/Ausbildung kann die NSK entsprechende Personen aus dem In- und/oder Ausland beiziehen. Die NSK wählt aus ihren Reihen einen Vizepräsidenten. Der Präsident der NSK wird vom Zentralvorstand gewählt. Seine Amtsdauer beträgt jeweils 2 Jahre und ist analog des Zentralpräsidenten.

Die Nationale Coachkommission (NCK) besteht aus dem Präsidenten und fünf weiteren Mitgliedern. Ein Mitglied gehört der Nationalen Schiedsrichterkommission an. Der NCK gehören mindestens zwei Frauen an. Für einzelne Sachgeschäfts/Ausbildung kann die NCK entsprechende Personen beiziehen. Die NCK wählt aus ihren Reihen einen Vizepräsidenten. Der Präsident der NCK und die Mitglieder werden vom Zentralvorstand gewählt. Ihre Amtsdauer beträgt jeweils 2 Jahre und ist analog des Zentralpräsidenten.

Das Ressort Leistungssport steht unter der Leitung von Luca Rohner in seiner Funktion als Chef Leistungssport sowie Raphael Iseli als Leiter Nachwuchs. Nationalcoachs Kumite sind Franco Pisino, Dragan Leiler und Demian Seiler. Für das Nationalkader Kata zeichnet Simone Posavec verantwortlich.

Jedem Departement steht ein vom Zentralvorstand gewählter Departementchef vor. Departemente sind: Sport, Ausbildung/Kurswesen, Rechtswesen, Kommunikation/Information, Finanzwesen und Dienste. Die Departemente sind in Ressorts unterteilt. Die Ressortchefs werden vom jeweiligen Departementchef vorgeschlagen und vom Zentralvorstand gewählt. Die Amtszeit der Departementchefs- und Ressortleiter beträgt 2 Jahre. Sie sind wieder wählbar.

Der Selektionsausschuss besteht aus einem Vizepräsidenten (Vorsitz) sowie mindestens vier, maximum sechs weiteren Mitgliedern. Die Mitglieder werden auf Vorschlag der Präsidentin des Selektionsausschusses vom Zentralvorstand jährlich gewählt.

Die Delegierten sind Mitglieder der Departemente. Sie werden vom jeweiligen Departementchef vorgeschlagen und vom Zentralvorstand gewählt.

Dokumente

Text: Roland Zolliker

Letzte Aktualisierung am 5. April 2025