Sonntag,27. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz

Stabilisierungspaket

Text/Foto: Roland Zolliker, Covid-19 Verantwortlicher 2020-2022.

Stabilisierungspaket 2021

Fahrplan (Paket II, 01.05.-31.08.2021)
30.11. Eingabe an Swiss Olympic

Fahrplan (Paket I, 01.01.-30.04.21)
15.04. Vor-Information an die Präsidenten
16.04. Zoom-Meeting Swiss Olympic
19.04. Information an alle Berechtigten
05.05. Eingabe Gesuche an Zentrale Dienste Breitensport
12.05. Check-1 inhaltlich abgeschlossen
25.05. Check-2 formell abgeschlossen
30.05. Eingabe Swiss Olympic
Juni Auszahlungen

Der Bund stellt Swiss Olympic bzw. den Verbänden und deren strukturrelevanten Organisationen für 2021, 100 Millionen Schweizer Franken als Finanzhilfe, für den Breiten- und Leistungssport zur Verfügung.  Swiss Olympic informierte die Verbände am 9. April 2021 und schaltete die entsprechenden Informationen auf.

Le gouvernement fédéral met à la disposition de Swiss Olympic ou des associations et de leurs organisations structurellement pertinentes 100 millions de francs suisses d’aide financière pour les sports populaires et de compétition pour 2021.  Swiss Olympic a informé les fédérations le 9 avril 2021 et a affiché les informations correspondantes.

Aktualisiert per 18.04.21

Umsetzung Stabilisierungspaket 2020 COVID-19 für den Schweizer Sport

Wie alle Sportarten kann auch KARATE von den finanziellen Massnahmen des Bundes profitieren. Das schätzen wir sehr. Das Bundesamt für Sport (BASPO) hat die Kriterien für den Verteilschlüssel festgelegt: 30% Sportstudie Schweiz 2020, 40% J+S Aktivitätsstunden, 30% Einstufung Swiss Olympic.

Potentiell Bezugsberechtigte sind:

  • SKF als Dachverband
  • SKF Sektionen
  • SKF Dojo
  • SKF Stützpunkte
  • SKF Organisatoren SKL/SM
  • Kantonalverbände mit SKF Dojo
  • Systemrelevante aussenstehende Verbände

Alle Interessierten sind gebeten, die auf der Homepage Swiss Olympic aufgeschalteten Unterlagen

https://www.swissolympic

genau zu lesen, zu verstehen (auch mit Hilfe anderer Personen, welche in ökonomischen Fragen bewandert sind und/oder Dojoleiter bei ihren Sektionsverantwortlichen) und zu entscheiden, ob ein nachweisbarer Schaden entstanden ist.

Als Schaden gelten Mindereinnahmen und Mehrausgaben, die aufgrund von COVID-19 erlitten wurden. Alle potentiell Berechtigten, die einen Beitrag beantragen wollen, müssen eine COVID-19Abrechnung erstellen. Darin ist der Schaden zu ermmitteln. Die COVID-19 bedingten Mindereinnahmen und Mehrkosten sind den Mehrerträgen und Minderkosten gegenüberzustellen. Ergibt sich daraus ein Negativsaldo, so kann ein Gesuch an die SKF gestellt werden.

Der ausgewiesene Schaden muss eine gewisse Relevanz (Umfang/Systemrelevanz) aufweisen. Marginale Schäden, welcher problemlos selber gedeckt werden können oder Massnahmen, die nicht zur Erhaltung der systemrelevanten Förderstruktur gezählt werden können, werden nicht berücksichtigt.

Anmerkung: Es können nur effektive monetäre Schäden gemeldet werden.

Für die Eingabe an die SKF sind die erhaltenen Dokumente (COVID-19 Beitragsgesuch, COVID-19 Report Evaluierung Schaden) umfassend und wahrheitsgetreu auszufüllen. Auf nicht korrekte oder nur mangelhaft ausgefüllte Dokumente wird nicht eingetreten. Für alle beantragten Gelder müssen konkrete Nachweise transparent vorhanden sein. Wurde jemand nicht angeschrieben, hält sich aber für Systemrelevant, kann er ebenfalls an die SKF ein Beitragsgesuch stellen.

COVID-19 Nr. 7 Beitragsgesuch Externe Organisation

Fristen SKF:

  • Eingabe bis spätestens 31. August 2020
  • Reporting bis spätestens 31. Januar 2021

In der Zeitspanne vom 1.-20 September 2020 werden alle eingegangenen Beitragsgesuche gesichtet und, falls notwendig modifiziert. Die Gesamteingabe an Swiss Olympic erfolgt per 25. September 2020. Darin beantragt die SKF, die eingegangenen Gesuche zu genehmigen und zur Auszahlung freizugeben. Am 27. Oktober visiert die SKF den Vertrag mit Swiss Olympic. Anschliessend wird allen Antragstellern am 2. November der gewährte Betrag mitgeteilt. Dieser wird, nach Unterzeichnung einer Vereinbarung, anschliessend von der SKF, ab 9. November, ausbezahlt.

Letzte Aktualisierung am 2. April 2025