Sonntag,16. November 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News25

Swiss Wado-Kai erfolgreichstes Team Wado European Cup Liège

🇨🇭 Roland Zolliker

Nebst den offiziellen Welt- und Europameisterschaften der WKF/EKF führen einige Stilrichtungen jährlich ihre europäischen Meisterschaften durch. Diese im Sinne der Pflege der Identität, Freundschaft und Zusammenhalt.

Was ein Stil-Titel, eine Medaille wert ist, zeigt sich jeweils an den Turnieren der Swiss Karate League und der Schweizermeisterschaft (22./23. November, Sursee).

In Liège wurden die 52. Europäischen Wado-Kai Meisterschaften ausgetragen. Headquarter war das Hôtel Van der Valk Congrès. Die erste Meisterschaft fand 1974 in Amsterdam statt. In der «Petit Country Hall Liège» waren 359 Karatekas mit 488 Nennungen aus 16 Nationen am Start. Das Team Schweiz (Delegationsleitung Nicola Iona, Mislim Imeroski, Daniel Humbel, Reto Kern) stellte 24 Karatekas mit 30 Starts.

Kategorien:
U14 (6, mit Gesichtsmaske/Brustschutz WKF), U16 (6), U18 (6), U21 (4), Elite (8), +36 (4), Para-Karate (4), 6 Tatami.

In der Kata waren, logischerweise, nur Wado-Katas (Pinan, Bassai, Chinto, Jion, Jitte, Kushanku, Naihanchi, Niseishi, Seishan, Rohai, Wanshu) zugelassen.

Die Schiedsrichter standen unter der Leitung des WKF-Referee Diyako Yektaei (Belgien) sowie Didier Perrin (Frankreich) und Barry Wilkinson (England). Für die Schweiz engagierten sich Bettina Caspar, Mislim Imeroski und Freddy Stocker.

Für die Karatekas aus den Wado-Dojos Bushido Baden (Yuki Ujihara) und Quirici 2020 (Elena Quirici, Maya Schärer) stehen mit den kommenden Weltmeisterschaften, 27. – 30. November) in Kairo der Höhepunkt bevor. Dazu noch Nina Radjenovic (Karatedo Lyss/Aarberg), welche die 4er-Delegation vervollständigt.

Frauen

Gold (4)
Huber Lea, Elite, -50 kg

Wächter Felicia, U16, -61 kg
Moser Anna, U16, -54 kg
Frischknecht Jessica, U16, -47 kg

Silber (6)
Fleischmann Alany Alexa, U18, -53 kg
Solazzo Diamante, U18, -48 kg
Boccone Maya, U16, +61 kg
Moser Adriana, U16, -61 kg
Näf Sylvie, U16, -54 kg
Murer Zoe, U16, -47 kg

Bronze (6)
Moser Carolina, U18, -53 kg
Santarelli Viola, U16, -61 kg
Widmer Alisha, U16, -47 kg
Stein Amelie Dorotea, U14, -42 kg
Team-Kumite U18 (Erol Beril, Fleischmann Alany, Alexa Moser, Solazzo Diamante)


Team Amriswil


Team Flawil


Team Bushido Baden / Karate Do Brugg

Männer

Gold (1)


Madureira Vitor, U14, +55 kg (mit Elias Roland Berge)

Silber (4)
Kühl Bjarne, U16, -70 kg
Kamilovski Deny, U16, -63 kg
Berge Elias Roland, U16, -52 kg
Madureira Vitor, Kata U14

Bronze (5)
Erol Beril, U18, + 66 kg
Zablonier Alessandro, U14, +55 kg
Seiler Noah, U14, -45 kg
Kühl Bjarne, Kata U16 / U14 -40 kg
Von Klass Marvin, U14, -40 kg

Nationen Top-10 Medaillen
1-Belgien (75 Nennungen), 20-12-8/40
2-Ungarn (108), 17-16-31/64
3-Switzerland (30), 5-10-11/26
4-Deutschland (26), 5-5-7/17
5-Frankreich (29), 5-1-13/19
6-Rumänien (53), 4-2-12/18
7-Schottland (31), 3-8-7/18
8-Luxembourg (25), 3-1-5/9
9-Irland (22), 2-5-5/12
10-Italien (23), 2-3-9/14

Nationen Top-10 Effizienz
1-Switzerland (30), 87 %
2-Frankreich (29), 66 %
3-Deutschland (26), 65 %
4-Italien (23), 61 %
5-Ungarn (108), 59 %
6-Schottland (31), 58 %
6-Wales (33), 58 %
8-Irland (22), 55 %
9-Belgien (75), 53 %
10- Bulgarien (8), 38 %

Effizienz
(lat.) beschreibt das Verhältnis zwischen eingesetzten Mitteln (Nennungen) und erreichtem Erfolg (Medaillen) und gibt damit Auskunft über die «Wirtschaftlichkeit» einer Selektion. Effizienz ist somit das «richtige Tun» um ein Ziel zu erreichen. Entscheidend ist vor allem das Entscheidungskriterium wer selektioniert wird.

Historik Wadokai 80/90iger Jahre
(Autor: Roland Zolliker, @2025)

1981:

Erstmalige EM-Teilnahme in Rom mit Bronze im Team-Kumite Männer: Coach Alex Beck (Bushido Baden), Wettkämpfer: Piero Lüthold/Roland Imgrüth (Karateschule Sursee), Daniel Humbel, Mario Monte, Roger Erne (alle Bushido Baden), René Ernst (Ti Kün Do Zürich), Sandro Danubio (Romanshorn). Foto: Mit Teruo Kono, ehemaliger Chef-Instruktor/Prüfungsexperte SWKO.

1983:
Daniel Humbel wird erster Nationaltrainer.

1985:
Gianni Baccaro gewinnt als erster Schweizer im Einzel-Kumite Bronze an der Wadokai-EM in Athen.

1990:
An der EM in Göteborg, Schweden erzielt die Schweizer Wadokai Mannschaft ihre bislang grössten Erfolge: Die Bruggerin Nicole Eglin, wird überragende Europameisterin -60 kg, Reto Kern (Weinfelden), wird zweifacher Vize-Europameister (+75 Kg, Open), Ferenc Kalamasz (Bushido Baden) erringt die Bronzemedaille.

1991:
An der Wado-Kai EM in Amsterdam gelingt es dem Schweizer Team das vorjährige EM-Resultat zu übertreffen. Nicole Eglin wird erneut Europameisterin -60 Kg. Der Weinfelder Reto Kern stellt auch dieses Mal seine Kampfkraft erneut unter Beweis. Er gewinnt erfolgreich das Open und wird in der Kategorie + 75 Kg Zweiter. Der erst 17-jährige Brugger Ali Kaya gewinnt die Silbermedaille (-75 Kg).

1996:
Reto Kern erhält, als erster Wado-Karateka erhält er den Spitzensportausweis der Kat. 1. Damals die höchste Auszeichnung von Swiss Olympic. Er erhält diesen insgesamt drei Mal.

An der Wado-EM in Budapest wird Reto Kern wiederum Europameister in der Gewichtsklasse – 85 Kg. Ali Kaya belegt den 2. Rang in der Kategorie – 75 Kg.

1997:
Die SWKO richtet den Wado-Kai Europacup (OK-Präsident: Jörg Ewald) in St. Gallen aus. Das Team erringt 14 Medaillen. Der spätere SKF-Nationaltrainer David Baumann gewinnt Silber in der Kata. Daniel Humbel betreut letztmals das Nationalkader. Neuer Nationaltrainer wird Oliver Graf. Die heutige Leiterin der Zentralen Dienste Leistungssport SKF, Reta Duverney, gewinnt Bronze im Kumite Open. Das Frauen Kumite-Team gewinnt. Die Männer gewinnen Bronze. Diese Medaille sichert der Badener Bushidoka „Meister“ Idriz mit zwei entscheidenden Siegen (Halbfinale 5:1 gegen den Spanier Gonzales, Bronzematch 6:0 gegen den Engländer Tomkins).