Sportart Nr. 2 – auch dank Yuki Ujihara und Elena Quirici
🇨🇭 Roland Zolliker
Diese Aufnahme der Schweizermeisterschaften steht sinnbildlich für die beiden Welt-Klasse Karatekas Elena Quirici und Yuki Ujihara. Sie steuerten 2020-2024 sieben von acht WMEM-Medaillen bei. Dazu noch die Medaillen an den European Games in Bielsko-Biala. Elena Quirici, Silber. Yuki Ujihara, Bronze.
Insgesamt erreichten die SKF-Karatekas 19 Top-8 Platzierungen (Elite: 11, U21: 8).
Damit konnte die, erstmals 2017 erreichte, wichtige Einstufung 2 gehalten werden. Am meisten trugen die Leistungssportsysteme Bushido Baden (5), Karate Do Brugg (4), Quirici 2020 (3), Karatedo Lyss/Arberg (2), Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern (2) und Hayabusa Karate-Do Basel (2) bei.
Elite zählbare Resultate 2021-2024:
WM (2)
2-Quirici Elena (Quirici 2020), -68 kg, Budapest 2023
5-Ujihara Yuki (Bushido Baden), Kata, Dubai 2021
EM (9)
1-Quirici Elena (Quirici 2020), -68 kg, Guadalajara 2023
2-Quirici Elena (Quirici 2020), -68 kg, Zadar 2024
3-Ujihara Yuki (Bushido Baden), Kata, Guadalajara 2023
3-Ujihara Yuki (Bushido Baden), Kata, Gaziantep 2022
3-Ujihara Yuki (Bushido Baden, Kata, Porec 2021
3-Brüderlin Ramona (Karate Do Brugg), +68 kg, Porec 2021
7-Minano Lanyfer (Ryuei-Ryu Karateschule Zürich), Kata, Zadar 2024
7-Pisino Noah (Neuchâtel Karaté Do), -67 kg, Guadalajara 2023
7-Spitz Luca (Karate Do Brugg), -60 kg, Porec 2021
SWKO: 5, SKA: 5, SKU: 1
U21 zählbare Resultate 2021-2024:
WM (1)
5-Timmer Eric, Hayabusa Karate-Do Basel, Venedig 2024
EM (7)
3-Ujihara Yuki, Bushido Baden, Tampere 2021
5-Brunner Matthias, Karate Do Brugg, Tampere 2021
5-Sparer Nico, Hayabusa Karate-Do Basel, Zadar 2024
7-Deuble Sara, Karatedo Lyss/Aarberg, Konya, 2022
5-Benz Shomshanok Benz, Karate Do Brugg, Tampere 2021
7-Deuble Sara, Karatedo Lyss/Aarberg, Larnaca 2023
7-Minano Lanyfer, Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern, Larnaca 2023
SKA: 4, SWKO-2, SKU-2.
Insgesamt sind von Swiss Olympic 135 Sportdisziplinen eingestuft. Judo ist im Topf-1 platziert. Karate klar vor den olympischen Disziplinen Taekwondo und Boxen eingestuft. Die Einstufung 2 bringt der SKF für 2025/26 folgende (Übersicht alle Sportverbände auf Homepage Swiss Olympic) finanzielle Mittel:
1-Basisbeitrag: CHF 16’000
2-Nachwuchsförderung: CHF 241’669
3-Chef Leistungssport/Chef Nachwuchs: CHF 100’000
4-Nationaltrainer Elite und Nachwuchs: CHF 200’000
5-NASAK Nutzung (Sportzentrum Zuchwil): CHF 135’000
6-Leistungssport-Förderkonzept: CHF 131’250
Total CHF 823’919
Die Einstufung gilt diesmal für zwei Jahre, vorher jeweils 4 Jahre. Ab 2027 gilt das, sich momentan in Ausarbeitung befindende, neue Sportförderkonzept.
1-Verbandsbeitrag: 20%
2-Sportpersonal: 40%
3-Leistungssportmassnahmen: 25%
4-Breitensport: 5%
5-Entwicklung: 10%
Grundbedingungen sind:
1-Erfüllung Branchenstandard
2-Sportförderkonzept FTEM & Ausbildungskonzept Trainer
Die Bewertung erfolgt anhand quantitativer, qualitativer, retro- und prospektiver Kriterien. Für alle Sportarten stehen 70 Mio. zur Verfügung.
Die Leistungssportverantwortlichen alles daran zu setzen, dass Karate die Einstufung 2 sichert. Dazu gibt es einen zentralen Schlüssel: Erfolgreiche Athletinnen und Athleten. Rückblick zählbare Rangierungen (Elite, U21 seit 2015, U18: 2014/23) seit 2013:
Sektionen
1-SWKO, 19 (2024-2021: 7, 2020-2017: 9, 2016-2013: 3)
2-SKA, 18 (10-4-4)
3-SKU, 12 (2-2-8)
Kommentar
Seit den Rücktritten der Europameisterinnen Fanny Clavien/Cargill Jessica/Noémie Kornfeld sowie Kujtim Bajrami und Nurija Karalic steckt die SKU in der schwächsten Phase ihrer Geschichte. Und dies, obwohl der heutige Zentralpräsident Erik Golowin das FTEM-Konzept schon 2018 präsentierte.
Dojo (Systeme Leistungssport)
1-Karate Do Brugg, 16 (4-9-3)
2-Karatedo Lyss/Aarberg, 6 (2-3-1)
3-Bushido Baden, 5 (5-0-0)
4-Neuchâtel Karaté Do, 4 (1-2-1)
5-Quirici 2020, 3 (3-0-0)
6-Karaté-Club Valais, 3 (0-0-3)
7-Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern, 2 (2-0-0)
7-Hayabusa Karate-Do Basel, 2 (2-0-0)
7-Elson Sport & Karate Kreuzlingen, 2 (0-1-1)
10-Ippon Karaté-Club Tivoli Genève, 1 (0-0-1)
11-Karate Club Laufenburg, 1 (0-0-1)
11-Shorin-Ryu Karate-Do Kloten, 1 (0-0-1)
11-Budo Sport Center Liestal, 1 (0-0-1)
11-Ken Shi Kai Schwamendingen, 1 (0-0-1)
11-Karateschule Sursee, 1 (0-0-1)
Kommentar:
Das System Brugg (Daniel Humbel) ist die erfolgreichste Leistungssport Schmiede der letzten 12 Jahre. Der ehemalige Chef Leistungssport führte insgesamt 9 Athletinnen (Süess Bettina, Quirici Elena, Brüderlin Ramona, Ulluri Dielza, Schärer Maya, Hirt Silvia, Hirt Anna, Benz Shomshanok, Oksana Duperrex) und 3 Athleten (Spitz Luca, Tim Scheuer, Fabrice Stutz) auf einen Podestplatz in der Welt-Europa-Liga.
Landesverbände, Anzahl Dojo
1-SKU, 11 (3-2-6)
2-SKA, 8 (3-1-4)
3-SWKO, 4 (2-1-1)
Athleten Rangierungen:
1-Quirici Elena, 9 (3-3-3)
2-Ujihara Yuki, 5 (5-0-0), Foto SM 2024
3-Brüderlin Ramona, 3 (1-1-1)
3-Radjenovic Nina, 3 (0-3-0)
5-Deuble Sara, 2 (2-0-0)
5-Minano Lanyfer, 2 (2-0-0)
5-Schärer Maya, 2 (0-2-0-9
5-Bajrami Kujtim, 2 (0-0-2)
9-je eine Platzierung:
Spitz Luca (1-0-0), Benz Shomshanok (1-0-0), Brunner Matthias (1-0-0), Pisino Noah (1-0-0), Sparer Nico 1-0-0), Timmer Eric (1-0-0), Bonjour Pauline (0-1-0), Kabashi Kol (0-1-0), Kaufmann Fabienne (0-1-0), Kornfeld Noémie (0-1-0), Cargill Jessica (0-0-1), Clavien Fanny (0-0-1), De Pascalis Mirco (0-0-1), Délétroz Gaétan (0-0-1), Faes Yannik, (0-0-1), Franzosi Marion, (0-0-1), Karalic Nurjia, (0-0-1), Mark Melinda (0-0-1), Waber Francine (0-0-1).
Eine grosse Anerkennung an die Trainer/Coachs Raul Cuerva Mora, Naoki Ujihara, Giuseppe Puglisi, Rudi und Demian Seiler, Frederick Minano, Oliver Knupfer, Daniel Humbel, Roland Benz, Bruno Trachsel, Franco Pisino, Murat Sahin, Elson Kabashi, Stefan Carneiro, Piero Lüthold, Vincent Longagna und Hakki Güldür.