Sonntag,27. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz

Ippon Shobu

Das Ippon Shobu steht für einen der beiden Wege in der Swiss Karate Federation. Ein Weg ist das traditionelle Wettkampfkarate, der andere Weg ist das Sport-Karate. Beide Disziplinen sind artverwandt. Sie bauen beide auf den Säulen des Kihon und der Kata auf. Foto: JKA.

Die Swiss Karate Federation ist bestrebt beide Wettkampfsysteme in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und zu verankern. Eine strikte Trennung zwischen den beiden Disziplinen ist weder angestrebt noch wünschenswert. Dieses Turnier leistet einen wichtigen Beitrag für die Schweizer Karateszene. Es fördert nicht nur die Tradition, sondern auf einzigartige Weise auch den kulturellen Austausch zwischen den Stilrichtungen.

Das Ippon Shobu Karate wurde in der Schweiz erstmals in den 60iger Jahren wettkampfmässig ausgetragen. Bis in die heutigen Tage hat dieser „Ein-Punkt-Kampf“ nichts von seiner Ausstrahlungskraft verloren. Er ist nach wie vor eine der grossen und mächtigen Tiefenströmungen des Karate. Foto: JKA-Meisterschaften. Die SM 2025 findet wiederum, 15. Juni, in Bern statt (Organisator: Beni Isenegger & Team).

Foto: SM Ippon Shobu 2009.

2009_Ippon_Shobu_Bern (04)

Verantwortliche Ressortleiter für das Ippon Shobu sind Christian Mundwiler Delegierter Zentralvorstand, und Beni Isenegger Delegierter Nationale Schiedsrichterkommission.

Die Schweizermeisterschaften Ippon Shobu werden von den zwei Sektionen SKR und SKA ausgerichtet. Seit 2009 wird die SM in Bern durch den Karate-Kai Bern und den Karate Klub Uni Bern in der Universitätssporthalle ausgetragenen. Das Team von Beni Isenegger sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Die SM 2023 fand am 18. Juni, Bern, statt. Erstmals vor Ort (in ihren neuen Funktionen) Zentralpräsident Erik Golowin und Geschäftsführer Oscar Diaz.

Kumite Wettkampfregeln
ESKA Competition Rules
ESKA Appendices

Funakoshi Gichin Cup 16th Karate World Championship Tournament 2024, erfolgreiches SKR-Team

SKR WM-Team IAKF 1977, Tokio: Bruno Vogelsanger, Bernd Andres, Helmuth Jarosch †, Roland Heimgartner, Roland Ammermüller

1978: Kase, Shirai, x, Enoeda, Nishiyama

 

Berichte:

2024: Resultate
2023: Resultate
2022: Resultate
2019: Ilija-letic und Leonie Isenegger brillieren in Bern
2018: Roland Heimgartner Sensei man schlägt nur einmal
2018: Schweizermeisterschaften
2017: Fokussierung auf den einen Punkt
2016: Werte und Regeln
2015: Schweizermeisterschaften
2015: Lebendige Tradition

Corona Pandemie

Aufgrund der Corona-Pandemie sind konnten die Schweizermeisterschaften weder vom 14. Juni 2020 noch 2021 durchgeführt werden. Dies insbesondere auf die vom Bundesrat verfügten Rahmenbedingungen (Anzahl zugelassene Personen, Kumite erlaubt).

Fotos: Archiv Roland Zolliker, Wikipedia, Facebook SKR
Texte: Roland Zolliker

Letzte Aktualisierung am 19. April 2025