Sonntag,27. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz

Athleten / Fotos

Ziel ist es, einerseits die Athleten-Kader quantitativ (Sparringspartner!) in einer vertretbaren Grösse zu halten, andererseits aber auch den Aspekt einer hohen Qualität zu beachten. Auch sollen Nachwuchs-Athlet*innen mit einer perspektiven Karriereaussicht einen Platz finden. Die definitiven Kaderlisten werden jeweils am Kick-Off Meeting im Januar bekannt gegeben. Athleten, die in einem Elite-Kader sind, müssen die Bereitschaft mitbringen, unter semi-professionellen Bedingungen zu trainieren. Seit 2021 trainieren die Nationalkader Kumite in Zuchwil, die Kata-Kader in Biel. Einige Trainings werden zusammen abgehalten. Unter dem Motto  „Wir sind Schweizsind die Athleten*innen die Repräsentanten der Schweiz im Weltsport. Für die Einstufung als Sportart zählt nur die höchste Nachwuchskategorie. Verantwortlich für die Zielerreichung ist der Chef Leistungssport, Luca Rohner, sowie die Nationaltrainer Franco Pisino, Dragan Leiler, Demian Seiler und Simone Posavec. Foto: Kjetil Waber, Kadertraining Zuchwil.

Dokumente

Leitsätze

Grundlage eines jeden Fortschritts ist der Wille zu lernen und an Rückschlägen zu wachsen

Sich zu verbessern, setzt Herzblut und Freude am Kihon voraus

Überall die volle Wirkung anstreben – im Training, Wettkampf und in der Regeneration

Fokus auf die Stärken, meinen Unterschied zum Gegner legen

Athlet und  Trainer – gegenseitiges Zuhören, Achtsamkeit – beide sind im dauernden Lernprozess und entwickeln daraus die Erfolgsfaktoren, langfristige Strategien, kurzfristige Flexbilitäten – kein Tag ist wie der andere

Trainer sind dann erfolgreich wenn sie die unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsgeschwindigkeiten ihrer Athleten kennen und für jeden Athlet ein individuelles, massgeschneidertes Trainingsprogramm erstellen

Langfristige Erfolge stellen sich nur mit richtigen Team ein

Foto: Kick-Off Folien 2025

Foto: Kick Off Folien 2025

Foto: Kick-Off Folien 2025

Foto Kick-Off Folien 2025

2025
Sportreglement 13.12.24
Nationalkader Kata SKF
Nationalkader Kumite SKF
Turnierkalender
Kick Off Day SKF

Swiss Sport Integrity
Leistungssportförderung Bundesamt für Sport BASPO

 

Foto: Kick-Off Folien 2025

Swiss Olympic verpflichtete die Sportverbände eine Athletenkommission einzuführen. Dem kam die SKF auf Ende 2024 nach. Die Wahl erfolgte durch die Nationalkadermitglieder ab 16 Jahren. Für die Zusammensetzung der 5-köpfigen Kommission gelten folgende Kriterien.

1-alle Mitglieder mind. 18 Jahre alt, 2-alle zum Zeitpunkt der Wahl Mitglied des Nationalkaders, 3-max. 2 Mitglieder aus dem gleichen Dojo, 4-mind. 2 Mitglieder aus dem Kumite-Kader, 5-mind. 1 Mitglied aus dem Kata-Kader, 6-mind. 1 weibliches und ein männliches Mitglied, 7-mind. 1 Mitglied aus der französischsprechenden Region der Schweiz, 8-mind. 1 Mitglied welches noch in der U21 (zw. 18 und 20 Jahre) ist.

Welche Kompetenzen/Eigenschaften sollen die Mitglieder mitbringen: 1-Kommunikationsfähigkeit, 2-Zuverlässigkeit, 3-Team-Fähigkeit, 4-Einfühlungsvermögen, 5-Führungsfähigkeiten (Vorsitz).

Zu den Hauptaufgaben gehören: 1-Vertreten der Interessen der Athleten, 2-Bindeglied zw. Athleten und Zentralvorstand, Ethikkommission und Führungsstab Leistungssport, 2-Sicherstellen der Kommunikation zw. Athleten und Verband, 3-Überwachung und Bewertung von Richtlinien, Reglementen und Athletenrechte, 4-Beratung des Verbandes generell bei der (Weiter-) Entwicklung des Leistungs- und Spitzensports, 5-Erstellen eines jährlichen Berichtes über die Aktivitäten der Athletenkommission.

Im Februar trat die EM-U21 Bronzemedaillengewinnerin 2025, Lea Huber,  zurück. Aufgrund der erzielten Stimmen rückt Janik-Timo Schertenleib nach.

Stiftung Sportförderung Schweiz

Seit mehr als 50 Jahren, Geburtsstunde war der 7. April 1970, unterstützt die Stiftung Schweizer Sporthilfe Schweizer Athlet*innen auf ihrem Weg an die Weltspitze. Besonders im Nachwuchsalter und in Randsportarten, wo mediale Präsenz, grosse Sponsoren und hohe Preisgelder ausbleiben, hilft die Sporthilfe leistungsorientierten Sporttalenten und ihren Familien, die finanzielle Herausforderung zu bewältigen.

Die Olympia-Held:innen bilden nur die Spitze der Athletenpyramide von Swiss Olympic, auf welcher sich die Athletenfförderung der Schweizer Sporthilfe seit vielen Jahren abstützt. Mehrere Top-Athlet:innen verfügen über Silber- und Bronze-Card, die in enger Zusammenarbeit zwischen der SKF und Swiss Olympic vergeben wird. Massgebend für die Beurteilung sind Wettkampfleistungen des vorangegangenen Wettkampfjahres, die einen internationalen Leistungsvergleich zulassen; es sind dies für Karate Leistungen an Welt- und Europameisterschaften (im Karate nur die WM/EM des vom IOC anerkannten Weltverbandes WKF). Foto: Elena Quirici, Schweizer Sporthilfe.

Swiss Olympic Talent Card

Mehr als 3000 nationale junge Talente bilden ihr Fundament. Mit einer nationalen Talentcard eingestuft (SKF: Talentsichtungstag Piste 2.0) setzt die Unterstützung ein. Swiss Olympic entwickelte gemeinsam mit der SKF ein Förderungs- und Unterstützungssystem, welches die in einer Förderung stehenden Nachwuchsathleten*innen  erfasst und in Förderungskategorien einteilt. Damit wird ein partnerschaftliches, national strukturiertes Fördersystem im Nachwuchsbereich sichergestellt. Die Swiss Olympic Talents Card (National/Regional) ist eine Anerkennung für die erbrachten Leistungen und die  damit erreichte Aufnahme in ein National- oder Regionalkader der SKF. Sie ist persönlich und nicht übertragbar.

Swiss Olympic Cards Athleten Trainer

Foto: Kick-Off Folien 2025

Sporternährung

Im Sport ist eine ausgewogene Ernährung Voraussetzung für eine gute Leistungsfähigkeit. Das Karate zeichnet sich durch vielseitige Anforderungen an Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordinationsvermögen aus.

Die Verdauung ist ein zentrales Thema für die Leistungssportler. Damit sie funktioniert, sind einige allgemeine Ernährungshinweise beachten. Nur eine ausreichende Zufuhr mit den notwendigen Makro- und Mikronährstoffen garantiert eine abwechslungsreiche Ernährung. Das heisst: drei bis vier Mal täglich Früchte essen, aber nur ein Müsli, grosse Mengen Salat oder Gemüse, aber nur ein bis zwei Mal pro Tag.

Um Verdauungsprobleme vorzubeugen, sind vor dem Training oder vor dem Wettkampf folgende Regeln beachten: Mindestens vier Stunden vor hartem Treainings oder Wettkämpfen möglichst wenig faserhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen, also wenig Gemüse und Früchte.

Eine ebenfalls reduzierte Aufnahme ist bei sehr fettigen und proteinhaltigen Nahrungsmitteln geboten. Nicht zu vergessen, dass Speisen wie Meeresfrüchte, rohe Eier, Trinkwasser, Rohkost, Geflügelsalat oder Speiseeis, je nach hygienischen Gegebenheiten mit Mikroorganisamen verunreinigt sein können und auf diese Weise zu Magen- und Darmproblemen führen können.

Swiss Sport Integrity
Schweizerische Gesellschaft für Ernährungspyramide

Javier Gomez

Weltmeister 1982, Taiwan, -75 kg,  Vize-Weltmeister 1984, Maastricht, -75 kg
EM Bronze, 1983, Madrid, -75 kg, EM Gold U18, 1981, Amsterdam, -70 kg

Team-Kumite Europameisterinnen Noémie Kornfeld, Franco Pisino, Elena Quirici, Ramona Brüderlin, Nina Radjenovic

AUSTRITTE KADERMITGLIEDER

Ein ausdrücklicher Dank an die erwähnten Karatekas für ihren grossen Einsatz während ihrer Zeit im Nationalkader mit den besten Wünschen für ihre persönliche und berufliche Zukunft. Im Sinne von FTEM darf durchaus eine „Karriere“ als J+S Leiter:in Trainer:in, Schiedsrichter:in oder Mit-Organisator:in eines Karate-Events angestrebt werden.

2025-1:
Huber Lea, Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen

2024-14:
Boutracit Aicha, Quirici 2020
Csurgai Julien, Neuchâtel Karaté Do
Deuble Sara, Karatedo Lyss/Aarberg
Dobberstein Lennox,  Karate Do Brugg
Forgione Mirco, Shorin-Ryu Karate-Do Kloten
Forgione Ramona, Shorin-Ryu Karate-Do Kloten
Fortunato Emma, Zen Shin Karate-Do Biel-Bienne
Kadoic Mia, Budo Sport Center Liestal
Lorenz Swan, Karaté-Club Valais
Loser Noah Jaden, Shotokan Karate Rickenbach-Wil
Schmid Samuel, Hayabusa Karate-Do Basel
Staub Nia, Karateschule Sursee
Vogel Kaspar, Ken Shi Kai Schwamendingen
Wohlgemuth Naiya, Quirici 2020

2023-22:
Baumann Iren, Kenseikan Karate-Do Thun
Bortot Gina, Neuchâtel Karaté Do
Bortot Lucia, Neuchâtel Karaté Do

Brunner Matthias, Karate Do Brugg
Erriquez Quentin, Ippon Karaté-Club Tivoli Genève
Häberli Leana, Karatecenter Reto Kern
Houthuijse Melanie, Karatedo Lyss/Aarberg
Maillefer Cyrille, Neuchâtel Karaté Do

Meyer Luan, Karate Do Brugg
Nani Marco, Budo Sport Center Liestal
Osmani Kron, Budo Sport Center Liestal

Pjetraj Arben, Neuchâtel Karaté Do
Souto Ebiner Hermes, Karaté-Club Valais
Spicher Colin, Karate-Club Sense Düdingen-Riffenmatt
Thomaidis Keara, Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen
Tseng Jacky Wi Chung, Nippon Karate Grenchen

Waber Kjetil, Neuchâtel Karaté Do
Pirazzi Leana, Neuchâtel Karaté Do
Satzinger Tamara, Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen
Vazquez Chloe, Ippon Karaté-Club Tivoli Genève
Von Klass Melissa, Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen

2022-13:
Benz Shomshanok, Karate Do Brugg 
Durrer Andrin, Ken Shi Kai Karateschule Schwamendingen
Gerber Yanis, Karateschule Sursee Gerber Yanis
Hirt Anna, Elite Karate Do Brugg
Hirt Silvia, Karate Do Brugg
Kars Nur, Budo Sport Center Liestal
Loser Levin Elias, JKA-Karateclub Arbon
Mustafa Aurora, Neuchâtel Karaté Do
Spitz Luca, Karate Do Brugg
Suter Anina, Ken Shi Kai Schwamendingen (Wiedereintritt 2023)
Voegelin Amélie, Neuchâtel Karaté Do
Wagner Mika, Budo Sport Center Liestal
Weiss Tiffany, Ken Shi Kai Karateschule Schwamendingen

2021-21:
Barth Niklas, Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen
Cattin Keanu, Kidokan Karaté-Clubs Le Locle/La Chaux-de-Fonds
Filip Anackov, Hayabusa Karate-Do Basel
Kallen Lynn, Karatedo Lyss-Aarberg
Krapf Lionel, Karatedo Lyss/Aarberg
Kornfeld Noémie, Neuchâtel Karaté Do
Michel Melinda, Neuchâtel Karaté Do
Mneimne Amir, Budo Sport Center Liestal
Müller Johnatan, Budo Sport Center Liestal
Noah Pisino, Neuchâtel Karaté Do
Ouchene Ramona, Karate Do Brugg
Picht Valentine, Neuchâtel Karaté Do
Rohner Luca, Karate Do Brugg
Salim Tawfik, Neuchâtel Karaté Do
Scheuer Tim, Karate Do Brugg
Shane Julian, Ken Shi Kai Schwamendingen
Sejdijaj Diellza, Karateschule Schötz/Wauwil
Ulluri Dielza, Karate Do Brugg
Voegelin Florence, Neuchâtel Karaté Do
Wetzstein Max, Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen

Blau: Medaillengewinner:innen Europameisterschaften.
Rot: Medaillengewinner:innen K1 Turniere

Foto Trainerbildung Schweiz

Austritte Kadermitglieder Presse

Fanny Clavien bye bye L’lillustré- 30-11-2016
Le Karaté perd une ambassadrice  Le Nouvelliste 29-10-2016
Fanny Clavien arrête L’Express 27-10-2016
Clavien L’Express 7 11 2014
Clavien Le Nouvelliste 07 11 2014
Clavien 24 heures 8 11 2014
Clavien Freiburger Nachrichten 22 11 2014

Pro Memoria
Bis Ende 2020 war den Kadermitgliedern die Teilnahme an ausländischen Turnieren untersagt. Ausnahmen wurden vom Chef Leistungssport für die Mitglieder des Kumite Olympia Pools bewilligt. Die Athletinnen und Athleten der Nationalkader absolvierten  die von den Nationaltrainern (Franco Pisino, Roland Pfäffli) angeordneten Zoom-Trainings sowie die individuellen eigenen Trainingsprogramme.  2020 wurden die Kumite-Trainings in Magglingen wieder aufgenommen. 2021 wurden in 3-Tageslagern in den NASAK-Sportzentren Fiesch und Zuchwil trainiert. Die Kata Nationalkader trainieren in Biel.

Fotos: Archiv Roland Zolliker
Texte: Roland Zolliker

Letzte Aktualisierung am 5. April 2025