Sonntag,27. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz

Nationaltrainer

In der SKF sind die Nationaltrainer Franco Pisino (Diplomtrainer Swiss Olympic mit eidg. Diplom, Karatelehrer mit eidg. Fachausweis, Kumite U21/Elite), Dragan Leiler (Trainer Spitzensport Swiss Olympic, Diplomtrainer BAFL Wien, Nationaltrainer Österreich 2002-2020, Kumite U21/Elite), Demian Seiler (Trainer Leistungssport mit eidg. Fachausweis,abgeschlossenes Studium Administration-Major und Sportwissenschaften/Wirtschaft-Minor, mehrfacher SM, 5. Rang Elite-EM 2012) Kumite U16/U18), und Simone Posavec (Diplomtrainer Swiss Olympic mit eidg. Diplom, Master of Science ETHZ in Bewegungswissenschaften, J+S Experte Karate und Kids, 3-facher Schweizermeister Kata) für die Nationalkader verantwortlich. 

Dokumente

Foto: Kick-Off Folien 2025

Foto: Kick-Off Folien 2025

Die Trainer in den Dojos und Stützpunkten bilden die Athlet:innen aus, trainieren und begleiten sie auf ihrem dualen Weg der Ausbildung in Schule/Lehre und Leistungssport. Die Nationaltrainer leiten ergänzende Trainings in Zuchwil und führen sie an den Welt- und Europameisterschaften zu ihrer optimalen Leistung. Die internationalen Erfolge seit 2005 sind das Resultat einer systematischen Analyse des Weltkarate, vermehrtem rationalen Denken und einer systematischen Planung und Umsetzung durch ein Netzwerk von unterstützenden Persönlichkeiten in unterschiedlichen Bereichen.

Nationaltrainer:innen stehen am Ende der Gerade. Sie können nur dann Erfolg haben, wenn die persönlichen Trainer:innen ihre Aufgabe zielgerichtet angehen und ihre Athlet:innen in ihren athletischen, karatetechnischen und mentalen Fähigkeiten zur Höchstleistung befähigen. Hier zeigt sich, wer zu den nachhaltigsten und damit erfolgreichsten Trainer:innen der Schweiz gehört. Der Weg dorthin, das Erreichen einer Top-8 Platzierung oder einer EM- oder WM-Medaille braucht viel Geduld und Unterstützung. Foto: Nationalcoachs EM Polen mit Physiotherapeutin 2025.

Foto: Facebook SKF, EKF-EM BIELSKO-BIALA/Polen – für die Schweiz eine der erfolgreichsten Nachwuchs-EM

v.l.n.r.: Luca Rohner (Chef Leistungssport), Yuki Ujihara (Coach Kata), Dragan Leiler (Kumite), Saskia Seitz (Physiotherapeutin), Franco Pisinio (Kumite), Demian Seiler (Kumite)

Franco Pisino von Swiss Olympic ausgezeichnet
Dragan Leiler ausgezeichnet
Aufgabenbereiche Trainer (gilt auch für Stützpunkttrainer, persönliche Trainer Kaderathleten)

Zusammen mit dem Vizepräsident SKF Leistungssport, dem Chef Leistungssport entwickeln die Nationaltrainer das WKF Sport-Karate laufend weiter. Die Weltstandsanalyse wird laufend mit Swiss Olympic thematisiert.

Welt-Karate: Fragen zur Entwicklung der Gesamtleistung:  Wie ist der Stand des Leistungsniveau der Athlet:innen und welche Entwicklung hat sich in den letzten 10 Jahren vollzogen (Gegneranalyse, Stärken-Schwächenanalyse)? Welche zukünftigen Trends/Entwicklungen sind absehbar bzw. werden vermutet? Welche Entwicklungstendenzen gibt es im Wettkampfverlauf und wie sollte darauf reagiert werden? Wie lange können sich die Top-Athlet:innen in der Weltspitze halten? Sind Prognosen für die kommenden Jahre vorhanden und dokumentiert?

Nationale Entwicklungstendenzen SKF-intern: Stützpunkte, Sektionen, Dojo, Trainer mit Auswertung Leistungsvergleich (internationale Punkteturniere, Schweizermeisterschaften, Swiss Karate League, Aufnahme in Nationalkader, Stützpunkte). Diese Analyse erfolgt bei der Erarbeitung des FTEM-Karate.

Historik

Michelle Saner (Leistungssport-Trainerin mit eidg. Fachausweis, Karatelehrerin mit eidg. Fachausweis, Kata, als Athletin 5 WM (2000, 2002, 2004, 2006, 2008) – und 9 EM-Teilnahmen) war Nationaltrainerin Kata von 2013-2024.

Franco Pisino Team-Kumite Europameister Frauen Novi Sad 2018, Olympic Coach Tokyo 2020

Foto: Archiv Roland Zolliker
Text: Roland Zolliker

Letzte Aktualisierung am 3. April 2025