Sonntag,27. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz

SKF Nationalkader

Herausragende Athletinnen und Athleten (Elite, U21, Junioren und Jugend) in den Disziplinen Kata und Kumite finden Aufnahme in die Nationalkader. Es besteht ein transparentes System mit allen Anforderungen und einer klaren Aufzeichnung des Selektionsweges zum höchsten Ziel: der Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Verantwortliche Nationaltrainer sind Franco Pisino (Kumite Frauen Elite, U21), Dragan Leiler (Kumite Männer Elite, U21), Demian Seiler (Kumite Junioren/Jugend) und Michelle Saner (Kata). Die Nationaltrainer sind dem Chef Leistungssport, Luca Rohner (vormals Daniel Humbel), unterstellt. Dieser wiederum dem Geschäftsführer Oscar Diaz. Die  Position des Vizepräsidenten SKF Leistungssport, Giuseppe Puglisi (bis Dezember 2022) wurde nicht mehr besetzt. Foto: Weltmeisterschaften U18, U18 Guadalajara, 2013.

Von 1996-2000 (alle Kader) und von 2010-2012 (Kata) amtierte Dominique Sigillo (heute TK WKF/EKF, K1 Series A Supervisor WKF) als verantwortlicher Nationalcoach.  Von 2011-2016 betreute David Baumann, von 2018-2022 Roland Pfäffli die Nachwuchskader. Michelle Saner war von 2013-2024 Nationaltrainerin Kata.

Viele Karatekas qualifizieren sich durch das Instrumente PISTE von Swiss Olympic) für die verschiedenen Kader qualifizieren.  Die Elite-Athleten durch die Punkteturniere. Foto: Kick-Off Meeting, 04. Januar 2025

Reglemente WKF

Karriere

Langfristige Erfolge sind nur mit einer durchdachten Planung möglich. Wer im Sport sich durchsetzen will, muss sich in allen Bereichen (Privat, berufliche Ausbildung, Sport, Militär/Zivildienst, Regeneration) organisieren.

Fotos: Archiv Roland Zolliker, Facebook SKF
Text: Roland Zolliker

Letzte Aktualisierung am 2. April 2025