Sonntag,16. November 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News25

SKF Karatekas mit guten Leistungen in Kuala Lumpur

🇨🇭Roland Zolliker

Das vierte und letzte K1 Series A 2025 (886 Nennungen) wurde vom 3. bis 5. Oktober in Kuala Lumpur (Malaysia) ausgetragen. Am Start 14 SKF-Karatekas (F: 10, M: 4). Foto: Volunteers.

Kuala Lumpur, die pulsierende Hauptstadt Malaysias, ist eine Stadt voller Kontraste und kultureller Vielfalt. Sie vereint historische Kolonialbauten, moderne Wolkenkratzer und lebendige Märkte mit einer beeindruckenden Mischung aus malaiischer, chinesischer und indischer Kultur.

Ihre Geschichte reicht ins 19. Jahrhundert zurück, als die Stadt von chinesischen Bergleuten gegründet wurde. Die Stadt begann in den 1880er-Jahren unter britischer Kolonialherrschaft zu wachsen und wurde schnell zu einem wirtschaftlichen Zentrum. Nach der Unabhängigkeit Malaysias, im Jahr 1957, wurde Kuala Lumpur zur Hauptstadt des Landes und entwickelte sich rasch zu einer modernen Metropole, die ihre kulturellen Wurzeln bewahrt hat.

Das Schweizer Top-Resultat erzielte Maya Schärer (4 Siege) mit Rang 5. Eric Timmer, Pauline Bonjour und Melika Ahadi Quirici konnten zwei Kämpfe für sich entscheiden. Je einen Sieg errangen Anina Suter und Shania Bonny. Ebenfalls einen Kampf entschied Diellza Sejdijaj (Kosovo/SKR) für sich.

K1 Kuala Lumpur Resultate 2025

Schweizer Resultate

Frauen (10)
Kein Start -68 kg

Kata (121)

Blaser Elena, 9 Turniere WKF-Ebene
9. Series A

37.20 zu 39.10, Ezati Jodaghieh Melika, Iran

Ritz Lila, 23 
5. Series A

36.90 zu 38.30, Nguyen Nigoc Tram, Vietnam

 Suter Anina, 11
7. Series A

38.10 zu 35.30, Fernando Chamodi, Sri Lanka
37.50 zu 38.80, Salcedo Hermoza Saida, Peru

Medaillen
1-Sato Kotomi, Japan
2-Iwatani Azuki, Japan
3-Raafat Jana, Ägypten
3-Casale Carola, Italien

Team-Kata (16)
Ken Shi Kai Schwamendingen
Blaser Elena, Mark Melinda, Anina Suter

37.10 zu 39.00, Peru
37.30 zu 38.40 Italien

Medaillen
1-China
2-Peru
3-Indonesien
3-Vietnam
7-Schweiz

-50 kg (45)

Schärer Maya, 79, 5. Rang
2. Series A (-50 kg), 11. Series A (-55 kg), 1. Series A (-61 kg)

5:0 Ozdemir Muserref, Türkei
3:1 Hsiao Yun Chen, Taipei
3:0 Gyadi Yame, Indien
4:0 Gallaoui Sirine, Tunesien
0:2 Hubrich Shara, Deutschland
2:4 Chung Ya-Chi, Taipei

Medaillen
1-Chandran Shahmalarani, Malaysia
2-Hubrich Shara, Deutschland
3-Ishihara Mizuki, Japan
3-Chung Ya-Chi, Taipei
5-Tsang Yee Ting, Hong Kong
5-Schärer Maya, Schweiz

-55 kg (70)

Streit Kim Lara, 20
2. Series A

0:6 Elhawary Menatalah, Ägypten

Medaillen
1-Toro Meneses Valentina
2-Ito Ai, Japan
3-Wei Yuchun, China
3-Hoang Thi My Tam, Vietnam

-61 kg (56)

Ahadi Quirici Melika, 5 (für SKF)
5. Series A, Iran: 3. Series A

2:1 Zorrilla Lopez Luciani Matilde, Paraguay
11:1 Landman Merel, Niederlande
0:2 Sawaki Mana, Japan

Medaillen
1-Gong Li, China (Foto)
2-Irokawa Kanon, Japan
3-Hashimoto Suzue, Japan
3-Khamis Reem, Deutschland

+68 kg (29)

Bonjour Pauline, 29
13. Series A

3:0 Feng Lei, China
7:5 Padash Sara, Iran
3:4 Daniszewska Julia, Polen

Bonny Shania, 25
5. Series A

3:0 Xu Qiqi, China
0:9 Golombos Nikolina, Kroatien

Elshani Donita, 2
3. Series A

3:5 Lourenço Helena, Portugal

Sejdijaj Diellza, Kosovo, 13
9. Series A

7:1 Janbazi Fatameh, Iran
0:3 Hakova Amalie, Tschechien

Medaillen
1-Gurung Arika, Nepal
2-Msakni Tesnim, Tunesien
3-Hakova Amalie, Tschechien
3-Daniszewska Julia, Polen

Männer (4)
Kein Start: bis 67/-75/-84 kg, plus 84

Kata (106)

Mischler Kevin, 25
2. Series A

Sieg Huic Dino, Kroatien
38.30 zu 40.00 Hwang Taeyeon, Korea

Moreno-Domont Matias, 23
14. Series A

36.40 zu 38.20 Barta Roland Botond, Ungarn

Schedel Keni, 20
3. Series A

36.80 zu 38.20 Rowsby Nicholas, Neuseeland

Medaillen
1-Ken Okamoto, Japan
2-Otsuki Eiji, Japan
3-Monoi Sena, Japan
3-Nendai Kairi, Japan

-60 kg (75)

Timmer Eric, 30
13. Series A

3:3 Garamammedov Garamammet, Turkmenistan
4:1 Sieg
0:1 Valentino Josep, USA

Medaillen
1-Ito Hiroki, Japan
2-Nasser Mohamed, Ägypten
3-Naveen Naveen, Indien
3-Shi Leilei, China

Top-10 Nationen
1-Japan, 5-4-4
2-WKF-1, 2-2-0
3-Iran, 1-1-2
4-Chile, 1-0-2
4-China, 1-0-2
6-Malaysia, 1-0-0
6-Nepal, 1-0-0
9-Deutschland, 0-2-1
10-Türkei, 0-1-

Nächste Turniere
11./12. Oktober: Eurocup Mittersil/Österreich (Meldungen Sportdata: 190)
11./12. Oktober: Polish Open Bielsko-Biala/Polen (27)
17.-19. Oktober: WM-Qualifikation Paris (9)
22./23. November: Schweizermeisterschaften Sursee
27.-30. November: WKF-Elite Weltmeisterschaften Kairo (2, Stand Publikation)
4.-7. Dezember: K1 Youth League Venedig (68)