Saisonstart mit dem ersten SKL
🇨🇭Roland Zolliker
Jedes System bringt auch ihre Champions hervor. Alle kennen im Tennis die Grand Slam Sieger Novak Djokovic (24), Rafael Nadal (22) und Roger Federer (20). Oder in der Formel 1 Lewis Hamilton (105), Michael Schumacher (91) und Max Verstappen (63). Und zuletzt im Ski-Weltcup Mikaela Shiffrin (100), Lindsey Vonn (82) und Annemarie Moser-Pröll (62) bei den Frauen sowie Ingemark Stenmark (86), Marcel Hirscher (67) und Hermann Maier (54) bei den Männern.
Auch die Swiss Karate League hat ihre Champions. Karatekas die Geschichte schrieben, Geschichte schreiben. Trainer, die mit mehreren Karatekas, herausragende Leistungen erzielten. Und die immer wieder ihre Leistung bestätigen.
Es ist immer herausfordernd Siege zu bestätigen. Über alle Alterskategorien hinweg erfolgreich zu sein. Beim Saisonstart in zwei Wochen werden alle gefordert sein. Auch die ambitionierten Titelverteidiger. Mit einigen Konkurrenten auf Augenhöhe. Sie werden ihnen das Tatami-Leben keineswegs einfach machen.
Bis heute erreichten über 200 Karatekas einen SKL-Sieg. In allen Kategorien U16-Elite erfolgreich waren in der Kata Melinda Mark, Yuki Ujihara, Maurice Rösch, Anina Suter und Nina Meylan. Auf dieser Stufe wäre auch Lanyfer Minano, hätte die Corona-Krise nicht ihre U18 Kategorie zerstört.
Mehr erfolgreiche Karatekas (bedingt durch die Gewichtsklassen) kommen aus dem Kumite: Roman Weibel, Elena Quirici, Maya Schärer, Nina Radjenovic, Kevin Kabashi, Kujtim Bajrami, Kol Kabashi, Luca Spitz, Illiana Bartolotta, Silvia Hirt, Helen Maeder, Sabri de Martin, Jana Gfeller, Noah Pisino, Nurja Karalic, Ramona Brüderlin, Julian Shane, Marion Franzosi und Francine Waber.
Sie haben alle bewiesen, dass ihre ersten Erfolge keine Zufallstreffer waren, sie zu den Grossen des Schweizer Karatesports gehören.
20 SKL-Elite-Sieger konnten hingegen ihrem Sieg keinen weiteren Erfolg mehr folgen lassen. Folgerichtig wurden sie auch keine Top-Karatekas. Wohl möglich beflügelte sie jedoch ihr Erfolg in anderen Bereichen Herausragendes zu leisten.
Die Ausgangslage vor dem ersten SKL ist klar. Niemand hat Punkte (mindestens 6 für die SM-Selektion) auf seinem Konto. Alle starten bei Null? Nein, die einen haben durch ihr jahrelanges Training, ihren National- oder Stützpunktstatus einen «gefühlten» Erfahrungsvorsprung. Durch ihre Turnier-Praxis und Erfolge an den diesjährigen internationalen Turnieren (K1 Tiflis, Paris, Larnaca Fujairah, EM Nachwuchs Bielsko-Biala, Championscup Hard am See). Diese Athleten werden mental bereit sein, mit viel Spirit starten und die SKL 2025 prägen.
Und wie immer steht das Dojo-Ranking zuoberst. Hier zeigt sich, welches System leistungsfähig ist. In den letzten zwei Jahren (Grafik Top-20, nach Rangpunkten) waren dies:
Hinter jedem System stehen die verantwortlichen Führungspersönlichkeiten, am Turnier, im Dojo und darüber hinaus. Der ehemalige erfolgreiche Trainer der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft (1998-2010), Ralph Krüger, formulierte in seinem Buch (Teamlife – über Niederlagen zum Erfolg, 2001) zehn Regeln der Führung:
1-Visionen
2-ausgearbeitete Pläne
3-Energie
4-das gute Beispiel sein
5-klare Rollenverteilung
6-offene Kommunikation
7-schnelle Konfliktlösung
8-an Grenzen führen
9-den Respekt der anderen erwerben
10-Natürlichkeit
Die Europameisterinnen Noémie Kornfeld, Elena Quirici, Fanny Clavien und Ramona Brüderlin
gewannen zusammen 75 SKL-Titel
Organisation
Bis Ende 2024 wurden 50 Turniere erfolgreich durchgeführt. Den Löwenanteil lieferte die SKA mit 28 Austragungen (Sursee: 14x, Liestal: 9x, Wettingen: 3x, Burgdorf: 2x), die SKU mit 17 (Neuchâtel Karaté Do: 9x, Fribourg: 6x Lausanne: 2x), gefolgt von den Sektionen SKR mit 3 (Sursee), SSK mit 3 (Shukokai Karate Do Zürich) und der SWKO mit 2 (Karate Do Brugg).
Dreh- und Angelpunkt der Administration sind die Zentralen Dienste. Ohne ihre Vor-, Mit- und Nach-Organisation geht nichts. So mit Marianne Furrer von 2006-2019 (42 Turniere), seit 2022 Reta Duverney zusammen (seit 2024) mit Jeannie Schmid. Zentral vor Ort ist das IT-Team SKF.
Ausgezeichnet und geehrt werden am ersten SKL die besten Karatekas der Saison 2024:
Swiss Karate League Grand Slam (5)
Yuki Ujihara, Elite Kata, Bushido Baden
Eric Timmer, Elite -60 kg, Hayabusa Karate Do Basel
Lila Ritz, Kata U18, Karate Emme
Kevin Mischler, U18, Karate Emme
Julia Zarska, U18 -66 kg, Quirici 2020
Swiss Karate League Cup-Sieger Elite (11)
Yuki Ujihara, Kata, Bushido Baden
Lila Ritz, Kata, Karate Emme
Lea Huber, -55 kg, Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen
Lea Bosshard, -61 kg, Karatedo Lyss-Aarberg
Jasmina Reiz, -68 kg, Nippon Training Urdorf/Dietikon
Donita Elshani, plus 68 kg, Ippon Karaté Club Tivoli Genève
Eric Timmer, -60 kg, Hayabusa Karate Do Basel
Januyan Logeswaran, -67 kg, Shukokai Dojo Wetzikon
Nico Sparer, -75 kg, Hayabusa Karate Do Basel
Marco Nani, -84 kg Budo Sport Center Liestal
Simo Ilic, plus 84 kg, Karate-Do Balsthal
Auswertung nach Landesverband
8-SKA, 4-SKU, 2-SKU, 1-SSK, 1-SKR