Montag,28. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News25

Rekordjahr Jugend+Sport 2024

🇨🇭 Roland Zolliker

Das Jahr 2024 war ein Superlativ für Jugend+Sport. 682’206 Kinder und Jugendliche haben 44.4 Mio. Stunden in J+S Kursen und 1.9 Mio. Tage in J+S Lagern verbracht. Insgesamt nahmen 76’648 J+S Experten und -Leiter an Kursen teil. Dazu kommt die stolze Zahl von CHF 113’630’571 Subventionen.Mit dem 50. veröffentlichten Sportartenmanual wurde ein weiterer J+S Meilenstein erreicht. Foto: Iren Baumann, Dojo Kenseikan Karate-Do Thun.

Diese Zahlen können auf die «Agenda 2025» zurückgeführt werden.

Dazu haben auch die zuletzt neun zusätzlich aufgenommenen Sportarten beigetragen. Was 1972 mit 16 Disziplinen begann, umfasst heute rund 90 Sportarten. So sind heute im Kampfsport anerkannt:

Aikido (2022), Fechten (1982), Judo (1977), Ju-Jitsu (1987), Karate (1995), Kickboxing Light (2022), Light-Contact Boxing (2021), Ringen (1982), Schwingen (1997) und Wushu/Kung-Fu (2022).

Gestartet war Jugend+Sport 1972 mit 18 Sportarten: Basketball, Bergsteigen, Fussball, Fitnesstraining, Geräteturnen/Kunstturnen, Handball, Kanu, Leichtathletik, Orientierungslauf, Schwimmen, Skifahren, Skilanglauf, Skitouren, Tennis, Volleyball, Wandern und Geländesport.

Zuerst war J+S zugänglich von 14-20 Jahre. 1994 erfolgte die Senkung auf 10 Jahre. Ab dem Jahr 2012 gibt es zwei Zielgruppen: Jugendliche (10-20 Jahre), Kinder (5-10 Jahre).

Die Vorgängerorganisation war der Militärische Vorunterricht (eingeführt 1947). Hier waren nur jugendliche Männer ab 16 Jahren zugelassen.

Kennzahlen 2024

Anerkannt:
Expert:innen: 4651
Leiter:innen: 125’253
J+S Coachs: 15’814

Aktiv:
Expert:innen: 3394
Leiter:innen: 96’920
Coachs: 10210

Auch mit dem dritten und letzten Massnahmenpaket der J+S-Agenda 2025 werden übergeordnete Ziele und Schwerpunkte angestrebt. So werden weitere strukturelle Veränderungen, insbesondere im Bereich J+S-Kaderbildung, vorgenommen. Zudem sollen Abläufe und Vorgaben praxistauglicher gemacht werden.

Das Projekt «Transmission Lernmedien» löst bis Ende 2027 die J+S-Ordner der Sportarten mit einem sportartspezifischen Manual ab. Kernstück des Manuals bildet das J+S-Ausbildungsverständnis, das sich vom Magglinger Ausbildungsmodell ableitet. Bis Ende 2024 konnte über die Hälfte aller fast 90 J+S-Sportarten bearbeitet werden.

Für alle Sporttreibenden ist «mobilesport.ch» essentiell. Viele Ausbildungsinhalte sind auch als Podcast erhältlich. Mit dem Lektionsplaner können Lektionen und Trainings online vorbereitet werden.  Mit dem Newsletter ist man immer auf dem Laufenden.

Die Onlineplattform für Sportunterricht und Training, bietet praxisnahe, nützliche Informationen für Sportlehrpersonen, Trainerinnen und Trainer, J+S-Leiterinnen und -Leiter sowie allgemein an Sport interessierte Menschen. Die ganze Palette des Sportunterrichts wird abgebildet.

Für Karate sind insgesamt 34 Beiträge aufgeschaltet. So zu Kata und Kumite.

– Kata:

  • Inneres und Äusseres abstimmen
  • Wirkung erzielen
  • Haltung bewahren

– Kumite:

  • Antizipieren und Entscheiden
  • Mit- oder Gegeneinander?
  • Flinke Beine
  • Kampfstil ändern
  • Richtung ändern
  • Wahrnehmung und Handeln

Die Inhalte sind nach den FTEM-Stufen unterteilt.