Mittwoch,24. September 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News25

NAKV Meisterschaften 2025 – das Universum der Kinder

🇨🇭 Roland Zolliker

Kantonale Meisterschaften gehören nicht in die Weltliga des Karate. Sie sind keine K1 Turniere, keine Welt- und Europameisterschaften.

Sie sind viel grösser. In diesem Moment sind sie für die kleinen Karatekas ihr Universum. Ihr Sternenhimmel. Die Medaillen ihre Sternschnuppen.

So an den NAKV Aargauer Meisterschaften 2025 in der Untersiggenthaler SICKINGA-Sporthalle. Hier wo, wie an jedem Ort der Welt, die Sonne im Osten auf und im Westen untergeht.

Für einige Kids war es ihr erstes Turnier. Zum ersten Mal sahen sie Karatekas aus anderen Dojos. Staunten über die aufgelegten Medaillen, die Anzeigetafeln, über die Frauen und Männer in dunkler Kleidung mit ihren blauen und roten Fahnen. Jetzt begriffen sie die Farben ihrer Wettkampfgürtel.

In jedem Kind steckt der Wunsch sich mit anderen zu messen. Dojo-intern, dann mit anderen Dojos an Kantonal- und Regionalmeisterschaften sowie an den Turnieren der Junior Karate League. Turniere stärken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl.

Für die Kinder sind die Medaillen an diesem Tag das Wichtigste. Für die Trainer der Weg den die Kinder bis heute gegangen sind. An jedem Turnier wird das gemeinsame Erleben grösser. Wo das Smartphone für einige Zeit «out» ist.

Karatetraining wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Kinder aus. Nebst den wichtigen koordinativen Fähigkeiten wirken sich die Bewegungen positiv auf die Gehirnfunktionen aus, steigert die kognitive Leistungsfähigkeit. Der Aufbau stabiler Knochen und einer kräftigen Muskulatur wird nachhaltig unterstützt.

Kinder lernen durch sportliche Aktivitäten Teamfähigkeit, soziale Kompetenzen und den Umgang mit Herausforderungen, was für ihre psychosoziale Entwicklung von großer Bedeutung ist.

Sie lernen ihre eigenen Grenzen kennen, schulen ihr emotionales Gleichgewicht und begegnen immer wieder neuen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Doch das ist längst nicht alles. Bewegung hilft Kindern, ihre Umgebung und ihren eigenen Körper besser wahrzunehmen und sich selbstständig weiterzuentwickeln.

NAKV Präsident Mike Hug

Sport ist für Kinder weit mehr als nur Herumtoben oder Energie abbauen. Die Milliarden von Nervenzellen im Gehirn werden erst durch Bewegung miteinander verknüpft und vernetzt. Karate, insbesondere Kata, fördert die Gehirnleistung auf natürliche Leistung. Sie helfen die Konzentration und Aufmerksamkeitsspanne zu erhöhen und unterstützt damit auch das Lernen in der Schule.

Team-Kata ermöglicht den Kindern wichtige soziale Kompetenzen zu erlernen. Sie lernen, mit anderen zusammenzuarbeiten, Team-Geist zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.

Wichtig auch die gute Zusammenarbeit Schiedsrichter und Tatami-Tische. Ragavi und Anushanth Selvam

Auch an diesem Turnier engagiert im Einsatz: Sabine Riemenschneider (Organisation+Koordination aller Helfenden), Tim Abel (IT/Time Manager), Cornelia Zimmermann (Siegerehrungen)

Im FTEM-Modell bewegen sich die NAKV Meisterschaften im Bereich der «Foundation» auf Stufe F2 und F3