Maya Schärer Vize-Europameisterin U 18
🇨🇭 Roland Zolliker
Auf der Insel der Aphrodite setzte die Schweiz erneut Glanzlichter. Maya Schärer (Karate Do Brugg) wurde in Limassol (Zypern) in der Kat. U18 -53 kg Vize-Europameisterin. Damit machte sie einen Schlusspunkt unter die Ehrenplätze an den letzten Welt- und Europameisterschaften.
Nina Radjenovic (Karatedo Lyss/Aarberg) gewann mit Bronze ihre dritte Medaille hintereinander und der WM-Dritte Luca Spitz (Karate Do Brugg) sicherte sich auch an seiner ersten Junioren-EM die Bronzemedaille.
48 Nationen, 35 Kategorien mit 943 Nennungen. Grösste Delegationen Italien/Russland, Spanien und Türkei mit je 35 Nennungen.
Die Schweiz (9 Athletinnen und 8 Athleten) belegte im olympischen Medaillenspiegel, unter 48 Nationen, den 18. Platz, nach Anzahl Medaillen den ausgezeichneten 16. Platz. Im Verhältnis Anzahl Athleten/Medaillen sogar eine Top-Ten Platzierung mit Rang 9.
Wiederum ein herausragender Erfolg für die Nationaltrainer vor Ort David Baumann, Franco Pisino und Michelle Saner. Sie konnten auf der hervorragenden Arbeit der persönlichen Trainer und dem Umfeld der Athleten aufbauen.
Vor Ort auch Boris Radjenovic der wie immer gekonnt die grossen emotionalen Elemente der Schweizer mit seiner Kamera für die Nachwelt festhielt. Für die technische Kommission der EKF im Einsatz war Dominique Sigillo.
Die Delegation stand unter der Leitung von Zentralpräsident Roland Zolliker, Vizepräsident Marc Keller und dem Chef Leistungssport, Daniel Humbel. Begleitet und unterstützt wurde die Delegation durch die Familien Hirt, Radjenovic, Schärer und Spitz.
Jugend/U16
Hirt Silvia (-54 kg, 33 Nennungen): 0:4 Nelting Kimberley (Luxembourg).
Junioren/U18
Schärer Maya (-53 kg, 30 Nennungen, erste von links):
2:0 Kalochoritou Fivi (Zypern)
3:0 Luke Amy (Schottland)
3:1 Vujasinovic Aleksandra (Serbien)
3:0 Pendarovska Monika (Montenegro), Bronze
0:2 Lazareva Elizaveta (Russland)
Radjenovic Nina (-59 kg, 32 Nennungen, erste von rechts):
2:0 Basic Azra (Bosnien & Herzegovina)
2:1 Craig Rebeca (Schottland)
2:0 Czagany Dora (Ungarn)
0:1 Philippe Gwendoline (Frankreich), Europameisterin
2:0 Kuklova Hana (Slowakei)
Stanca Floriana (+59 kg, 29 Nationen)
3:1 Loncic Dina (Israel)
0:5 Isaeva Victoria (Russland)
Spitz Luca (-55 kg, 30 Nennungen, erster von rechts)
0:0 Gethbarg Ronen (Israel)
1:1 Hayes Garan (Schottland)
0:1 Marchese Samuele (Italien)
5:4 Borona Piotr (Polen)
1:0 Bellaraj Sabry (Belgien)
Cattin Keanu (-68 kg, 38 Nennungen)
5:0 Toelpt Erko (Estland)
3:2 Lapcevic Vladimir (Serbien)
0:4 Yamburenko Ivan (Ukraine), Bronze
Kol Kabashi (-76 kg, 38 Nennungen)
1:0 Csato Erik (Ungarn)
0:1 Toroshanko Andriy (Ukraine)
0:3 Korabau Ivan (Weissrussland), Bronze
Kevin Wagner (+76 kg, 27 Nennungen)
1:2 Gebka Maciej (Weissrussland), Bronze
Fazit Kumite
25 Kämpfe, 16 Siege, 9 Niederlagen mit einem Punkteverhältnis von 39:28.
U21 Kata
Maurice Rösch (32 Nennungen)
3:2 Shamilov Rami (Israel)
0:5 Simic Rami (Israel)
Melinda Mark (22 Nennungen)
3:2 Bierring Frederikke (Dänemark)
3:2 Oveckova Alzbeta (Slowakei)
U21 Kumite
Waber Francine (-50 kg, 18 Nennungen)
0:2 Sassa Silvia (Italien)
Bartolotta Iliana (-55 kgm 24 Nennungen)
1:3 Crnoglavac Bajana (Bosnien & Herzegovina)
Marion Franzosi (-61 kg, 19 Nennungen)
0:5 Maric Tina (Kroatien), Europameisterin
0:0 Cavar Ivona (Bosnien & Herzegovina), 5. Rang
Nurija Karalik (+68 kg, 19 Nennungen)
4:1 Dabbadie Chloe (Frankreich)
0:3 Abild Sofie (Dänemark), Bronze
Pisino Noah Tony (-60 kg, 29 Nennungen)
0:2 Pampaloni Mattia (Italien)
Kabashi Kevin (-67 kg, 32 Nennungen)
5:1 Barbu Irinel (Rumänien)
0:3 Kopytko Denys (Ukraine), Bronze
Shane Julian (+84 kg, 24 Nennungen)
2:6 Popovic Vuk (Montenegro)
Fazit Kumite
10 Kämpfe, 2 Siege, 8 Niederlagen mit einem Punkteverhältnis von 12:26.
EM Limassol 2016 Medaillenspiegel
Als Schiedsrichter waren Piero Lüthold (Tatami-Chef), Daniel Brunner, Katherine Broder, Pham Truong-Linh, Hakan Güldür und Bisaro Mirko im Einsatz. Damit stellte die Schweiz hinter der Türkei (10), Kroatien (8), Russland (7) zusammen mit Deutschland und Italien (6) die grösste Delegation. Insgesamt stellten 38 Nationen Schiedsrichter.