Lanyfer Minano und Yuki Ujihara dominieren erneut
🇨🇭 Roland Zolliker
Die Ausgangslage in den Elite-Kategorie war wie 2022. Melinda Mark, Lanyfer Minano bei den Frauen und Yuki Ujihara bei den Männern wurden top gehandelt.
Schlussendlich standen sich im Finale wie im Vorjahr Titelverteidigerin Lanyfer Minano (Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern) und Iren Baumann (Kenseikan Karate-Do Thun) gegenüber.
Minano setzte sich mit 22.9 (Ohan Dai) gegenüber Baumann mit 21.5 (Sansai) durch und gewann ihren zweiten Elite-Titel. Die 9-fache Schweizermeisterin Melinda Mark (wie Minano am Vortag noch am K1 Series A in Matosinhos) verzichtete auf einen Start.
Bronze gingen an Forgione Ramona (Shorin-Ryu Karate-Do Kloten) und Gina Pelladoni (Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen), während sich Anina Suter (Ken Shi Kai Schwamendingen) und Anel Buchser (Karate Emme) den 5. Rang teilten.
Minano siegte auch erneut in der U21-Kategorie und sicherte sich auch hier ihren zweiten SM-Titel vor Anina Suter (Ken Shi Kai Schwamendingen). Die Zürcherin errang insgesamt ihren 12. SM-Titel (Elite: 2, U21: 2, U18: 2, U16: 2, U14: 4), Bronze ging an Olivia Tschanz (Kenseikan Karate-Do Thun) und Anel Buchser (Karate Emme).
Schweizermeisterinnen Einzel 2023
Elite: Minano Lanyfer (Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern), Nationalkader
U21: Minano Lanyfer (Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern), NK
U18: Pelladoni Gina (Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen), NK
U16, 15 Jahre: Ritz Lila, Karate Emme, Nationalkader Kata, Foto
U16, 14 Jahre: Özdemir Demet, Karaté-Club Jaguar Vallorbe, NK
13 Jahre: Ritz Maia, Karate Emme, Nationalkader Kata, Foto
12 Jahre: Sigillo Anastasia, Karate-Do Biel-Bienne, SKU
11 Jahre: Hügli Elena, Karatedo Lyss/Aarberg, SKA
10 Jahre: Preston Rico Isla, Ippon Karaté-Club Tivoli Genève
Auswertung Sektionen Weiblich
1-SKA, 5
2-SKU, 3
3-SWKO, 1
Top-Ten Frauen Einzel Elite-U21-U18-U16-U14 (blau: noch aktiv, aktuelles/letztes Dojo):
01. Saner Michelle, Karate-Do Biel-Bienne, 10-0-1-1-0/12
02. Mark Melinda, Ken Shi Kai Schwamendingen, 9-3-1-0-0/13
03. Kennel Andrea, Karate Kai Bern, 4-0-0-0-0/4
04. Von Kaenel Lara, Karaté-Club Valais, 3-0-2-2-0/7
05. Droz Arietta Antonella, Neuchâtel Karaté-Do, 3-0-0-0-0/3
06. Löffler Sonja, Fudokan Karate-Do Spiez, 3-0-0-0-0/3
07. Minano Lanyfer, Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern, 2-2-2-2-4/12
08. Bauernschmitt Silvia, Karatekai Dürnten, 1-0-3-2-0/6
09. Schmidt Nathalie, Karate-Club Gampel-Saastal, 1-0-0-0-2/3
10. Gereon Silvia, Goju Ryu Burgdorf, 1-0-0-0-0/1
10. Piacun Alexandra, Fudokan Karate-Do Bern, 1-0-0-0-0/1
10. Widmer Josy, Karatekai Zürich, 1-0-0-0-0/1
10. Zimmermann Corinne, Karatekai Zürich, 1-0-0-0-0/1
Top-Ten Frauen Total Einzel Titel (blau: noch aktiv, aktuelles/letztes Dojo):
01. Mark Melinda, Ken Shi Kai Schwamendingen, 13
02. Saner Michelle, Karate-Do Biel-Bienne, 12
02. Minano Lanyfer, Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern, 12
04. Von Kaenel Lara, Karaté-Club Valais, 7
05. Bauernschmitt Silvia, Karatekai Dürnten, 6
05. Oechslin Rahel, Ken Shi Kai Schwamendingen, 6
05. Perroud Denise, Karate-Club Sense-Düdingen, 6
08. Felizarte Jo-Ann, Karate Kai Bern, 5
08. Will Valerie, Karate-Do Biel-Bienne, 5
08. Ritz Lila, Karate Emme, 5
Letzte Elite Titel Sektionen:
SKA: 2023, SKU: 2022, SKR: 2002, SWKO: 1998.
Bei den Männern setzte sich Titelverteidiger Yuki Ujihara wie erwartet durch. Im Elite-Finale stand ihm erneut Benôit Begot (EKTS Lausanne-Vufflens) gegenüber. Bewertung: Ujihara (24.40 Papuren) gegen Begot (21.70 Gangaku). Bronze für Almin Salkic (Karate-Do Biel-Bienne) und Lars Schertenleib (Goju Kan Bern). Rang 5 teilten sich Mirco Forgione (Shorin-Ryu Karate-Do Kloten) und Jérôme Bay (Bushido Baden).
Yanik Schertenleib gewann die U21 Kategorie vor seinem Bruder Lars (beide Goju Kan Bern). Bronze ging an Mirco Forgione (Shorin-Ryu Karate Do Kloten) und Jérôme Bay (Bushido Baden).
Schweizermeister Einzel 2023
Elite: Ujihara Yuki (Bushido Baden), Nationalkader
U21: Schertenleib Janick (Goju Kan Bern), NK
U18: Vogel Kaspar (Ken Shi Kai Schwamendingen)
U16, 15 Jahre: Schedel Nolan (EKTS Lausanne-Vufflens), NK
U16, 14 Jahre: Dos Santos Samuel (Karate-Do Biel-Bienne)
13 Jahre: Lüthi Corsin (Karate Do Brugg, Foto, plus SM Kumite)
12 Jahre: Iseppi Nevio (Nippon Training Urdorf/Dietikon)
11 Jahre: Meier Moritz (Nippon Training Urdorf/Dietikon)
10 Jahre: Salvisberg Fabio (Karate Emme)
Auswertung Sektionen Männlich
1-SKA, 5
2-SKU, 3
3-SWKO, 1
Auswertung Sektionen Weiblich, Männlich
1-SKA, 10
2-SKU, 6
3-SWKO, 2
Top-Ten Männer Einzel Elite-U21-U18-U16-U14 (blau: noch aktiv, aktuelles/letztes Dojo):
01. Ujihara Yuki, Bushido Baden, 6-3-2-1-1/13
02. Rossier Yanick, Goju Kan Bern, 4-0-3-3-0/10
03. Sigillo Dominique, Karate-Do Biel-Bienne, 4-0-0-0-0/4
04. Rösch Maurice, Budo Sport Center Liestal, 3-3-2-0-1/9
05. Rütsche Hanspeter, Karatekai Dürnten, 3-0-3-1-0/7
06. Posavec Simone, Scuola di Karate Yama no Kaze, 3-0-3-0-0/6
07. Bernasconi Fabio, Ku Shi Kai Zug, 3-0-0-0-0/3
08. Gereon Yanik, Karate Emme, 2-0-2-2-0/6
09. Massarotti Sandro, Goju Kan Bern, 2-0-0-1-0/3
10. Seiler Roman, Karatedo Lyss/Aarberg, 2-0-0-1-0/3
Top-Ten Männer Total Titel Einzel (blau: noch aktiv, aktuelles/letztes Dojo):
01. Ujihara Yuki, Bushido Baden, 13
02. Rossier Yanick, Goju Kan Bern, 10
03. Rösch Maurice, Budo Sport Center Liestal, 9
04. Rütsche Hanspeter, Karatekai Dürnten, 7
04. Spitz Luca, Karate Do Brugg, 7
06. Forgione Mirco, Shorin-Ryu Karate-Do Kloten, 6
06. Gereon Yanik, Karate Emme, 6
06. Posavec Simone, Scuola di Karate Yama no Kaze, 6
09. Sigillo Dominique Karate-Do Biel-Bienne, 4
09. Feller Elie, Kashiva Kan Bienne, 4
09. Frei Fabian, Shuyukan Karate Dojo Rüti, 4
09. Mischler Kevin, Karate Emme, 4
09. Iseppi Nevio, Nippon Training Urdorf/Dietikon, 4
Letzte Elite Titel Sektionen
SKA: 2023, SKU: 2018, SKR: 1997
Analyse Sektionen Einzel:
Alle Kategorien (18-18-36/72)
1-SKA, 10-8-13/31 (43.1 %)
2-SKU, 6-6-19/31 (43.1 %)
3-SWKO, 2-2-1/5 (6.9 %)
4-SKR, 0-1-2/3 (4.1 %)
5-SSK, 0-1-1/2 (2.8%)
Männlich
1-SKA, 5-3-6/14
2-SKU, 3-3-10/16
3-SWKO, 1-2-0/3
4-SKR, 0-1-1/2
5-SKR, 0-0-1/1
Weiblich
1-SKA, 5-5-7/17
2-SKU, 3-3-9/15
3-SWKO, 1-0-1
4-SKR, 0-1-1
Elite, U21, 4-4-8/16
1-SKA, 3-2-3/8
2-SKU, 1-2-4/7
3-SWKO, 0-0-1/2
Männlich
1-SKU, 1-1-3/5
2-SKA, 1-1-1/3
Weiblich
1-SKA, 2-1-2/5
2-SKU, 0-1-2/3
U16, U18, 6-6-12
1-SKU, 3-3-6/12
2-SKA, 2-1-6/9
3-SWKO, 1-1-0/2
4-SKR, 0-1-0/1
Männlich
1-SKA, 1-1-3/5
2-SKU, 2-1-3/6
3-SWKO, 0-1-0/1
Weiblich
1-SKU, 1-2-3/6
2-SKA, 1-0-3/4
3-SWKO, 1-0-0/1
4-SKR, 0-1-0/11
U10, U11, U12, U13, 8-8-16/32
1-SKA, 5-5-4/14
2-SKU, 2-1-9/12
3-SWKO, 1-1-0/2
4-SSK, 0-1-1/2
5-SKR, 0-0-2/2
Männlich
SKA, 3-1-2/6
SWKO, 1-1-0/2
SKU, 0-1-4/5
SSK, 0-1-1/2
SKR, 0-0-1/1
Weiblich
SKA, 2-4-2/8
SKU, 2-0-5/7
SKR, 0-0-1/1
Top Dojo mit Titel
1-Karate Emme, SKA, 3-0-4/7 (U21, U18, U16, U14)
2-Nippon Training Urdorf, SKA, 2-1-0 (U14)
3-Karate-Do Biel-Bienne, SKU, 2-0-4 (Elite, U18, U16, U14))
4-Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern, SKA, 2-0-0 (Elite, U21)
5-Ken Shi Kai Schwamendingen, SKU, 1-4-2/7 (U21, U18, U16, U14)
6-EKTS Lausanne-Vufflens, SKA, 1-4-1/6 (Elite, U18, U16, U14)
7-Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen, SWKO, 1-2-1 (Elite, U18, U16, U14)
8-Goju Kan Bern, SKU, 1-1-1 (Elite, U21)
8-Karatedo Lyss/Aarberg, SKA, 1-1-1 (U14)
10-Ippon Karaté-Club Tivoli Genève, SKU, 1-0-3 (U16, U14)
11-Bushido Baden, SKA, 1-0-1, SKA, (Elite, U21)
12-Karaté-Club Jaguar Vallorbe, SKU, 1-0-0 (U14)
12-Karate Do Brugg, 1-0-0 (U14)
Auswertung Anzahl Dojos
1-SKU, 6
2-SKA, 5
3-SWKO, 2
Team-Kata
Elite Frauen
1-Karate Club Horriwil, SKR
2-Karaté-Club Cobra Fribourg, SKU
3-Karate-Do Biel-Bienne, SKU
3-Karatedo Lyss/Aarberg, SKA
U16 Frauen
1-Karateschule Schötz/Wauwil, SKR
2-EKTS Lausanne Vufflens, SKU
3-Karatedo Lyss/Aarberg 05, SKA
3-Ippon Karaté-Club Tivoli Genève, SKU
U16 Männer
1-Karate-Do Biel-Bienne, SKU
2-Kihon Karaté-Club La Chaux-de-Fonds, SKU
3-Karatedo Lyss/Aarberg 01, SKA
3-Karatedo Lyss/Aarberg 01, SKA
Sektionen, 3-3-6
1-SKR, 2-0-0
2-SKU, 1-3-2
3-SKA, 0-0-4
Organisation
Nach 14 SKL-Turnieren organisierte das Team der Karateschule Sursee unter der Leitung von Piero Lüthold und Familie/Bruno Christen) die fünften Schweizermeisterschaften (1997, 2020-2023) in der grossräumigen Stadthalle Sursee. Mit Total 19 organisierten Turnieren Schweizerrekord.
Wie immer war die SM in der Stadthalle Sursee top-organisiert. Die medizinische Leitung hatte der leitende Verbandsarzt der SKF, Dr. med. René Zenhäusern, inne. Das IT-Team (Florian Gehrig, Marco Waltert, Martin Truttmann) sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Souverän Speaker Mario. Der Sicherheitsdienst, unter der Leitung von Arton Lloqanaj, versah das Krav Maga Team Sursee. Für die perfekte administrative Vorbereitung war Reta Duverney besorgt.
Kommentar internationale Schiedsrichter: Der erfolgreiche Ablauf ist immer ein MITEINANDER. Von Athleten, Organisatoren, Coachs, Schiedsrichter, Offiziellen und Helfenden. Im Zentrum immer die Fach-, Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenz. Während in der Fach- und Methodenkompetenz alle internationalen Schiedsrichter mit gut bis ausgezeichnet bewertet werden, sind die Bewertungen bei der Sozial- und Selbstkompetenz eindeutig: Piero Lüthold, und dies seit Jahren, wird die höchste Kompetenz zugesprochen. Er ist hier in einer Liga mit den ehemaligen WKF-Referees Tommaso Mini, Rudi Seiler und Jean Luna.
Ebenso gut bewertet sind Mirko Bisaro, Linh-Truong Pham und Stéphanie Moix. Als distanziert, wenig emphatisch und oft ein Verhalten gegenüber Mit-Schiedsrichtern und Coachs, das nicht als „Klimafördernd“ bewertet wird, andere internationale Schiedsrichter. Alle die sich an einem SKF-Turnier engagieren, stellen ihr Wochenende zur Verfügung und wollen nur anständig behandelt werden. Kritik vor Schiedsrichterkollegen, abwertende Kommentare gegenüber anderen Personen, ist fehl am Platz.