Sonntag,16. November 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News25

JKL Wettingen begeistert Kids, Coachs und Ausrichter

🇨🇭 Roland Zolliker

Der Himmel über Wettingen ist nur wenig blau. Die kühle Brise wirksam zur Abkühlung nach intensiven Begegnungen für Kämpfende, Schiedsrichter und Coachs.

Seit 2011 sind die Junior Karate League Events ein funkelndes Zeugnis für die nachhaltige Förderung des Nachwuchses. Sie sind nicht nur Turniere, sondern ein Zusammenkommen und -gemeinsames Wachsen der SKA und SSK-Dojos. Die Coachs unkompliziert erkennbar an ihren grünen Armbändern.

In einer Welt, in der immer mehr Kinder in der virtuellen Welt ihr «Glücksempfinden» suchen sind Turniere wie die JKL immer wichtiger. Gehirn und Körper entwickelt sich nur durch körperliche Bewegung. Damit entstehen neue Verknüpfungen. Dies wirkt sich positiv auf die Gedächtnisleistung aus.

Die JKL-Serie ist eine Spiegeloberfläche, welche die Welt der Kinder auf einzigartige Weise reflektiert. Hier werden immer wieder Power-Karatekas geboren, die dann die Karateszene prägen.

Bis alles an einem Turnier funktioniert ist viel Engagement gefordert. Die Vor-Organisation dauert einige Wochen. Mehrere hundert Stunden freiwillig-unentgeltliches Engagement.Von der Reservation der Sporthalle, der Tatamis und elektronischen Anzeigetafeln, bis zur Ausschreibung, das Zusammenstellen der Kategorien mit den herausfordernden Parametern Alter, Grad und Gewicht, verspätete Anmeldungen kulant gehandelt, dann die Auslosungen. Letzteres (Tim Abel, NAKV: ausführliche Anleitung) alles über Sportdata. Das Funktionieren an den Tatamis am Turniertag existenziell. An den von Nippon Training Urdorf/Dietikon bisher organisierten drei SKL-Turnieren wurde Sportdata vom SKF-IT-Team betreut. An den JKL-Turnieren übernehmen die Organisationen diese Aufgabe selbst.

In Wettingen sind  74 Helfende, in unterschiedlichen Funktionen, im Einsatz:

Aufbau-20 Personen, Küche-20 (sorgt draussen und drinnen für Kulinarisches), Turnierablauf-35, Security-2, Reinigung-3, Rangverkündigung-3, Sportdata-2, Coachs/Kids Betreuung-10, Abbau-20).

Zahlen
32 Dojos (SKA-23, SSK: 4, SKU: 2, SWKO: 2, SKR: 1), 649 Nennungen, 400 Karatekas, 156: Coachs. Voll besetzte Tribüne. Geschätzt über 1000 Personen in der Sporthalle.

Am meisten Nennungen stellten Nippon Training Urdorf/Dietikon 104 (54 Karatekas), Shukokai Dojo Wetzikon, 82 (49), Karatedo Lyss/Aarberg 58 (31), Karateschule Sursee 58 (29). Sie generieren fast die Hälfte aller Starts.

Zu Beginn strahlen die sechs Tatami eine majestätische Ruhe aus. Bereit für die wirbelnden Arme und Beine der Kids, das Hin- und Hergleiten der Frauen und Männer in blau. Innert wenigen Minuten herrscht in der Dreifachsporthalle «Tägi» reges Treiben wie in einem Bienenstock. Und wie in einem Bienenstock wird emsig produziert.

Albert Einstein, einer der bedeutendsten Wissenschaftler der Neuzeit, sagte: «Wenn die Bienen von der Erde verschwinden, hat der Mensch noch wenige Jahre zu leben». Und wie bei den Bienen entscheidet sich die Zukunft des Karate mit der Ausrichtung/Organisation von Nachwuchsturnieren.

Gäbe es einen Michelin-Stern für Karate – das Team Nippon Urdorf/Dietikon hätte diesen verdient. Haris Reiz, Patrick Mauberger & Team (Speaker Nadine M., Sportdata: Marcello M., Gastronomie: Valentino T.). Einmal mehr eine starke Truppe.

Gelebte Mobilität, vom Kanton Zürich in den Kanton Aargau. Das dies geht beweist der Veranstalter seit der Austragung des ersten Swiss Karate League in Wettingen 2022.

Was bleibt ist der herausfordernde CO2-Fussabdruck jeder Veranstaltung. Der ausgebuchte Parkplatz, farblich orange, ist ein Zeugnis dafür. Hier ist das Dojo Karatedo Lyss/Aarberg seit vielen Jahren, farblich Dunkelgrün, vorbildlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, unterwegs. Greta Thunberg müsste mal dieses Dojo besuchen und eine Plakette überreichen. Erklärvideo für Kinder.

In Wettingen vor Ort die Schiedsrichter Roland Christen (A/A), Stefan Grunder (A/A), Karl Huber (A/A), Piero Lüthold (A+/A1, Super-Visor), Raffael Lüthold A/A), Jean-Marc Schedel (A/A), Michael Flach (A/B), Ridha Ghnichi (A/-), Fredy Stocker (A/B), Yutaka Koike (B/B). Alle als Tatami Manager eingeteilt.

Insgesamt sind 43 Schiedsrichter im Einsatz. Davon 11 zum ersten Mal. Mithusa Maharajah und Sinoyan Schäfer legen mit Erfolg die Prüfung zum Schiedsrichter SKF National Kumite C ab.

Als Coachs sind die für die WM 2026 selektionierten Top-Karatekas Maya Schärer, Elena Quirici und Yuki Ujihara anwesend. Dazu Kata-Schweizermeisterin Lanyfer Minano die einen Nationenwechsel zu den Philippinen vollzogen hat.

Medaillenspiegel Top-Ten
1) Nippon Training Urdorf/Dietikon, 13-13-28/54
2) Shukokai Dojo Wetzikon, 8-16-17/41
3) Karatedo Lyss/Aarberg, 8-6-15/29
4) Quirici 2020, 7-2-2/11 (Foto)


5) Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern, 6-3-4/13 (Foto)


6) Karateschule Sursee, 4-8-20/32
7) Karate-Club Sense Düdingen-Riffenmatt, 4-2-3/9
8) Hoitsugan Kyokai Karate Solothurn, 4-1-5/10
9) Fudokan Karate Basel, 3-6-2/11 (Foto)

10) Shintai Karaté-Club La Chaux-de-Fonds, 3-1-1/5

Vorschau Schweizermeisterschaften
In einer Woche werden die diesjährigen Titelkämpfe in der Stadthalle Sursee ausgetragen. Insgesamt konnten sich 493 Karatekas (mit 599 Nennungen) aus 66 Dojos qualifizieren.