Sonntag,27. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News25

Hangover

🇨🇭 Roland Zolliker

Als Synonyme weist der Duden (Rechtschreibwörterbuch, auch immer Sprach- und Zeitgeschichte, erstmals am 7. Juli 1880, von Konrad Duden, preussischer Gymnasiallehrer, veröffentlicht) die Begriffe «Kater, Katerstimmung, Brummschädel, Katzenjammer» aus. Foto: Konrad-Duden-Denkmal im Stiftsbezirk Bad Hersfeld.

Mit diesem Begriff wird ein Zustand bezeichnet, der zu Stande kommt, wenn man sich nach zu viel menschlichem Kontakt, dazu gehören auch die nicht endenden E-Mails, ausgelaugt fühlt, jedoch gegen aussen ein Bild von federleichten Wolken, einem azurblauen Himmel, zeichnet. Sonne, statt Gewitter suggeriert. Und dann krachend in der Realität, im Hangover landet.

Physik: Die uns so schön anmutenden in den blauen Himmel gemalten Kumulus Wolken sind alles andere als leicht. Je nach Grösse und Dichte kann das Wasser in solchen Wolken bis zu 1000 Tonnen schwer sein. So wie der Alltag einiger Funktionäre.

Die unterschiedliche Intensität des Hangovers ist auch massgeblich durch den Lebensrhythmus geprägt. Gerade im Frühjahr fällt es einigen schwer den richtigen Gang in ihrem Getriebe zu finden. Mit-Verantwortlich dafür ist das Schlafhormon Melatonin, produziert in den Wintermonaten, welches das «Erwachen» verlangsamt. Bei einigen Menschen kann der Abbau bis im Wonnemonat Mai dauern. Dies führt immer wieder zur Beeinträchtigung der kritischen Infrastruktur, sorgt für erhebliche Störungen, Verzögerungen und Misstöne. Das Tagesgeschäft «ruckelt» und «stottert» und es stellt sich auch die Frage ob es Sinn macht, «Kumulus-schwere» Meetings in den ersten Monaten des Jahres abzuhalten.

Man könnte jedoch auch etwas Sinnvolles gegen das Hangover Syndrom einsetzen. Dafür besorgt sein, dass die betroffenen Personen, ihre Akkus wieder mit viel Bewegung in frischer Luft aufladen. Dazu könnten durchaus auch Funktionärs-Kata-Teams aus verschiedenen Herkunftsorten zusammengestellt werden. Da nichts ohne «fürsorgliche» Kontrolle geht könnten, analog dem beliebten Trainingstagebuch oder den noch beliebteren 50 Stunden Trainings, motivierende Instrumente eingesetzt werden.

Und nach den «erfrischenden» Trainings könnten sich die Beteiligten über die energiespendenden Lebensmittel der B-Gruppe unterhalten.

Auf eine gute kommende Freitagssitzung! Ob hier wirklich die Aussage Thank God it’s Friday auf die Sitzungsteilnehmenden zutrifft, kann bezweifelt werden. Über die Herkunft des Namens könnte eine Sitzungsteilnehmerin ein kurzes Einstiegsreferat halten. Offenbar geht der Name auf den Tag auf die römische Göttin der Liebe zurück. Nicht ganz so romantisch halten es die Bürokraten der EU. Für sie ist der Freitag die Europäische Norm EN 28601 mit dem internationalen Standard ISO 8601. 

Übrigens: Im Mittelalter (die Zeit zwischen dem Jahr 500 und dem Jahr 1500) startete die Woche mit dem Sonntag. Warum und wann die Änderung zum Montag kam, Wikipedia.