European Universities Combat Sports Championship
🇨🇭 Roland Zolliker
Die Europameisterschaften im Kampfsport der Universitäten brachten hochkarätige Wettkämpfe nach Warschau. Foto: Maya Schärer, Silbermedaille.
1430 Athleten aus 32 Ländern kämpften in den Sportarten Judo, Kickboxen, Taekwondo und Karate. Die hohen Teilnehmerzahlen unterstreichen die wachsende Bedeutung des Hochschulsports in Europa. Maya Schärer startete zum ersten Mal in ihrer neu gewählten Kategorie -50 kg.
An den Karate-Wettkämpfen nahmen 326 Athleten teil, die 145 Universitäten aus 25 Nationen, in 16 Kategorien, vertraten.
Ausgerichtet wurde das Turnier vom polnischen Karateverband.
Die Medaillenwertung wurden von den türkischen Universitäten dominiert. Die Gazi-Universität belegte mit beeindruckenden fünf Goldmedaillen und zwei Silbermedaillen den ersten Platz. Die Anadolu-Universität folgte dicht dahinter mit vier Gold-, drei Silber- und einer Bronzemedaille. Die Istanbul Aydin Universität und die Ondokuz Mayis Universität zeigten ebenfalls starke Leistungen und beendeten den Wettbewerb jeweils mit vier Gold- und zwei Bronzemedaillen.
Schweizer Resultate
Frauen
Kata
Blaser Elena, Universität Bern, Goju Kan Bern, 9. Rang
22.00 zu 23.30 Roversi Elena, Italien
21.50 zu 22.40 Maitland Jessica, Grossbritannien
Buchser Anel, Universität Bern, Karate Emme
22.20 zu 22.80 Holdsworth Eve
Tschanz Olivia, Universität Bern, Kenseikan Karate-Do Thun
21.00 zu 20.50 Trtikova Magdalena, Tschechien
22.30 zu 23.00 Irmak Tuana, Türkei
Medaillen
1-Fernandes Natacha, Portugal, Nr. 32
2-Roversi Elena, Italien, Nr. 86
3-Colak Keyda Nur, Türkei, Nr. 48
3-Yilmaz Ayse, Türkei, Nr. 14
-50 kg
Schärer Maya, Universität Zürich, Quirici 2020, 2. Rang
7:1 Gashi Redona, Kosovo
7:1 Majsec Iskra, Kroatien
3:0 Elik Rabia, Türkei
3:4 Calis Rabia, Türkei
Kommentar FB
It’s just the beginning
First step in my new weight category -50kg This competition was all about testing—fighting in my transformed body, facing brand-new opponents, and just discovering how it all feels.
And honestly? I felt like a new version of myself Refreshed, stronger, and clearer both physically and mentally Now it’s time to build on this and chase the bigger goals.
Most of all, I’m beyond grateful for the emotional support I felt throughout this championship. Every word, every gesture gave me the extra energy I needed my team, my strength.
I’m also very proud to have represented the University of Zurich where I’ve just started my Master’s in Natural Science Didactics Balancing studies and sport isn’t always easy, but with the right support and system it’s possible.
Medaillen
1-Calis Rabia, Türkei, Nr. 53
2-Schärer Maya, Schweiz
3-Kontou Irene, Zypern, Nr. 35
3-Elik Rabia, Türkei, Nr. 156
-61 kg
Radjenovic Nina, Fernuniversität Betriebsökonomie (Foto) Karatedo Lyss/Aarberg, 3. Rang
8:0 Saidi Nourhene, Deutschland
2:4 Yenen Fatma Naz, Türkei
2:0 Vaczy Anna, Slowakei
7:0 Micovska Jovana, Mazedonien
Medaillen
1-Malauta Miruna Mihaela, Rumänien, WKF Nr. 35
2-Yenen Fatma Naz, Türkei, Nr. 15
3-Jovanovska Viktorija, Nord-Mazedonien, Nr. 62
3-Radjenovic Nina, Schweiz, Nr. 21
Männer
Kata
Petrone Leandro, Universität Bern, Zen Shin Karate-Do Biel-Bienne
21.00 zu 22.60 Straub Fabian, Deutschland
Moreno-Domont Matias, Eidg. Hochschule Sport, Magglingen, Zen Sin Karate-Do Biel-Bienne
21.80 zu 23.20, Ozdemir Mehmet Batuhan, Türkei
Medaillen
1-Hrcka Roman, Slowakei, Nr. 9
2-Comanescu Petru, Rumänien, Nr. 27
3-Hoffmann Lucas, Frankreich, Nr. 71
3-Vieira Joao, Portugal, Nr. 154
-75 kg
Di Gioia Raffaele, Universität Fribourg, Karate Club Fribourg
3:4 Balenko Danylo, Ukraine
Sparer Nico, Universität Zürich (Foto), Hayabusa Karate-Do Basel, 3. Rang
Mit Nationaltrainer Franco Pisino
4:1 Potenza Francesca Maria, Italien
8:0 Fernandes Francisco, Portugal
6:1 Panchuk Artem, Ukraine
0:4 Mihajlov Ljupcho, Mazedonien
1:0 Fedotov Dmytro, Ukraine
Medaillen
1-Omer Faruk Yurur, Türkei
2-Mihajlov Lyupcho, Nord Mazedonien
3-Sparer Nico, Schweiz, Nr. 69
3-Walker James, Grossbritannien
Nationen
1-Türkei, 7-5-6
2-Portugal, 2-0-3
3-Österreich, 2-0-0
4-Rumänien, Slowakei je 1-1-2
6-Zypern, Bosnien & Herzegowina, Nord Mazedonien, je 1-1-1
9-Grossbritannien, 0-2-2
10-Kosovo, Frankreich, Schweiz, je 0-1-2
13-Italien, 0-1-0
14-Polen, 0-0-4
15-Kroatien, Georgien, Ungarn, Deutschland, je 0-0-1
WKF-Referee Piero Lüthold
Alle Schiedsrichter
Organisation v.l.n.r.: Mariusz Pelka (Generalsekretär Karateverband Polen), Eva Mona Altmann (Verantwortliche Schiedsrichter), Pawel Poltorzecki (Präsident Karateverband Polen), Davor Cipek (EKF- Generalsekretär), Luka Požgaj (Resultat Manager), Konrad Poltorzecki (WKF Supervisor Sportdata)