Enzo Chierici Monument des Schweizer Karate
🇨🇭 Roland Zolliker
Es gibt in der SKF nur noch wenige aktive Dojoleiter die ihre ersten Kampfsportschritte Ende der 60iger Jahre machten und heute noch mehrere Trainings pro Woche leiten. Zu ihnen gehört Enzo Chierici (* 1946), der von der SKF mit dem 7. Dan für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Foto: Schweizer Wado-Kai Meisterschaften mit Daniel Humbel, links.
Die Hommage für Enzo Chierici führt uns zurück in die Anfänge des schweizerischen Karate.
Nach zwei Jahren Judotraining in Regensdorf trat er dem legendären Karate- und Budo-Club Winterthur (KBCW, gegründet 1962), bei. Ein Dojo geprägt von den Pionieren des schweizerischen Karate wie Bruno Dammert († 1990, erster Karate Dan-Träger Deutschschweiz), Annemarie Pfeiffer, Koichi Sugimura († 2020), Heinz Engel († 1977), Jürgen Stutterich (* 1942) und Heinz Bolanz. Dazu Gasttrainer wie Bernard Cherix († 2009, Begründer des Karate in der Schweiz), Jean-Claude Knupfer sowie der Begründer des Karate in Deutschland, Jürgen Seydel († 2008).
Geschichte schrieb dieses Dojo insbesondere durch Annemarie Pfeiffer, die 1967 als erste Karateka überhaupt eine JKA-Danprüfung bei Hirokazu Kanazawa († 2019) bestand, viele Trainings leitete und internationale Lehrgänge organisierte. In ihrem Haus waren grosse historische Namen wie Masatoshi Nakayama († 1987), Tsutomu Oshima (geb. 1930) und Hirokazu Kanazawa zu Gast.
Bruno Dammert und Annemarie Pfeiffer waren massgeblich beteiligt an Gesprächen mit Bernard Cherix die 1970 zur Gründung der SKF führten. Seit 1963 waren einige Karate-Dojo dem Schweizerischen Judoverband als autonome Sektion angeschlossen.
Das Dojo Winterthur begründete 1969, zusammen mit Lenzburg und Schaffhausen, die Swiss Karatedo Renmei.
Seit 1977 wurde die Karate-Sektion von Enzo Chierici, assistiert von Giuseppe Luchena, geleitet. Chierici war auch Vizepräsident des KBCW.
Am 25. Januar 1983 wurde aus dem Karate und Budoclub Winterthur (KBCW) heraus, das Tochter-Dojo Karate-Kai Winterthur, 26 Aktivmitglieder, gegründet unter Leitung von Enzo Chierici mit Trainer und Vizepräsident Giuseppe Luchena. In diesem Dojo ist bis heute Enzo Chierici Präsident und Dojoleiter.
Die Karriere von Chierici ist geprägt von seinem jahrelangen Einsatz als National Schiedsrichter SKF, als Verantwortlicher des Schiedsrichterwesen in der SKR und vor allem durch die vielen Organisationen von Trainings und Lehrgänge in der ganzen Schweiz. So in Winterthur alljährlich mit dem französischen Welt- und Europameister Gilbert Gruss († 2016, Foto unten). Immer wieder in Winterthur im Training auch Weltmeister Javier Gomez.
Chierici arbeitete auch mit Dusan Dacic, Vize-Weltmeister IAKF-WM Bremen, 1980, und Beppe Panata, dem Verfasser verschiedener Bücher zusammen. Jahrelang begleitete ihn, der mittlerweile verstorbene Umberto Laezza.
An einigen, von Wolfgang Eisenhöfer († 2017) organisierten Budomeetings in Davos, organisierte und leitete er die Schiedsrichter.
1994 erhielt er, in Anerkennung seiner herausragenden Laufbahn, als erster SKF-Schiedsrichter die Ehrenauszeichnung SKF. Ende der 90iger Jahre gehörte er zur Pioniergeneration der J+S Experten.
Seine ersten Gürtelprüfungen wurden von Annemarie Pfeiffer abgenommen. Den 1. Dan bestand er bei Henri Jordan († 1998), der zweite und dritte Dan-Grad wurde ihm von Koichi Sugimura verliehen.
Enzo Chierici übte, bis zu seiner Pensionierung, immer den Beruf als Feinmechaniker aus. Dies erlaubte es ihm in vielen Dojo immer wieder handwerkliche Herausforderungen zu stemmen. Das war er, als Frontmechaniker, seiner damaligen Firma Cerberus, gewohnt.
1991 organisierte er in Winterthur das 1. Gedenkturnier für Bruno Dammert. In Anwesenheit von Kochi Sugimura und dem damaligen SKF-TK Chef Tommaso Mini. Als Schiedsrichter im Einsatz Giuseppe Luchena, Umberto Laezza, Pierre Feldmann und Dagmar Haldemann.
Enzo Chierici engagierte sich immer wieder in Dojo Gründungen. So bei Shotokan Wallisellen (mit Pierre Feldmann, Erich Marti), der Taidokai Karateschule Unterengstringen (mit Pierre Feldmann) sowie der Karateschule Volketswil (mit Koichi Sugimura).
Unter der Leitung von Enzo Chierici entstanden nach und nach weitere Dojos, die heute unter einem gemeinsamen Dach, der Kaisho Karate Association, zusammengefasst sind.
Die 2020 gegründete KKA, mit der Unterstützung von Giuseppe Puglisi ist heute Mitglied der Sektion SKA. Die Organisation steht für die Werte Kraft, Achtung, Initiave, Selbstwertgefühl, Höflichkeit, Ordnung.
Dieser Organisation gehören heute sieben Dojos an. Als Trainer sind bekannte Karatekas wie Michelle Pilz und Roland Büchi engagiert.
Historische Fotos
Mit Bruno Manganotti, Enzo Chierici, Kurt Iseli, Hans Giger
Schweizer Wado-Kai Turnier mit den Dojos Karateschule Sursee, Bushido Baden und Karateschule Romanshorn
SKF-Turnier mit Marianne Furrer
Planungstag SKF 1989 mit Tommaso Mini und Nationaltrainer Thomas Sutter
Nachwuchsturnier im Dojo der Karateschule Sursee