Montag,28. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News25

Elena Quirici zum 4. Mal für die World Games qualifiziert

🇨🇭 Roland Zolliker

Die 12. World Games finden vom 7. bis 17. August 2025 in Chengdu, China statt. Chengdu ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan. Die Stadt hat knapp 21 Millionen Einwohner. China ist zum ersten Mal Gastgeber dieser Multisportveranstaltung. 35 Sportarten kommen zur Austragung. Die Eröffnungsfeier findet am 7. August statt, die Schlussfeier am 17. August. Karate wird am 8./9. August ausgetragen.

Die letzten World Games (mit Elena Quirici, Yuki Ujihara) fanden vom 7.-12. Juli 2022, d.h. infolge der Covid-19-Pandemie ein Jahr später, in Birmingham/USA statt. Am Start 41 WKF-Nationen. 2029 werden die World Games in Karlsruhe ausgetragen.

Bis heute konnten sich, in der Historik der World Games, 9 Karatekas (Frauen: 4, Männer: 5) aus 10 Dojos qualifizieren. WKF Sport-Karate war bereits ab der ersten Austragung 1981 dabei. 7x konnten sich Karatekas für diese Weltspiele qualifizieren. Landesverbände (13): SKU: 5, SWKO: 4, SKR: 2 sowie SKA und SKC-R mit je einem Karateka. Systeme:

Je 2 Teilnahmen:
Karaté-Club Genève (Henri Jordan †), Karate Do Brugg (Daniel Humbel), Quirici 2020 (Elena Quirici).

Je 1 Teilnahme:
Sport Center Dürnten (Koichi Sugimura †), Bushido Baden (Roland Zolliker), Neuchâtel Karaté Do, (Franco Pisino), Karatekai Basel (Daniel Grabenstaetter †), Karaté-Club Valais (Olivier Knupfer), Chidokai Genève (Hiroshi Nakajima), Zen Shin Karate-Do Biel-Bienne (Sigillo Dominique).

LINK WKF.

Austragungen:

1-1981, Santa Clara, USA
2-1985, London, England

3-1989, Karlsruhe, Deutschland
1-Djim Doula, Silber, -75 kg, qualifiziert durch 5. Rang WM Kairo 1988
2-Brunner Daniel, -65 kg, qualifiziert durch 7. Rang WM Kairo 1988

4-1993, Den Haag, Niederlande
1-Amman Pierre, Bronze, + 80 kg
2-Doula Djim
3-Locher Birgit
3-Sigillo Dominique

1997, Lathi, Finnland
2001, Akita, Japan
2005, Duisburg/Oberhausen/Bottrop/Mühlheim, Deutschland

5-2009, Kaohsiung, China
Clavien Fanny, +68 kg

Schreiben WKF

6-2013, Cali, Kolumbien
Quirici Elena, -61 kg

7-2017, Wroclaw, Polen
Quirici Elena, -68 kg

Schreiben WKF

8-2022, Birmingham, USA,
1-Quirici Elena, -68 kg, 5. Rang
2-Ujihara Yuki, Kata, 6. Rang

Qualifiziert: Agier Alizee, Frankreich, Bratic Melissa, Kanada, Buchinger Alisa, Österreich, Lingl Skylar, USA, Melnyk Halyna, Ukraine, Quirici Elena, Schweiz, Semeraro Silvia, Italien, Zaretska Irina, Aserbaidschan

LINK-Bericht

Raul Cuerva Mora- nach 2022 zum 2. Mal World Games Coach

9-2025, Chengdu, China
1-Quirici Elena, – 68 kg

Qualifiziert: Eda Eltemur, Türkei, Hadir Hendy, Ägypten, Qiaoqiao Li, China, Quirici Elena, Schweiz, Thalia Sombe, Frankreich, Tsubasa Kama, Japan, Zaretska Irina, Aserbaidschan, Zefanya Ceyco Georgia, Indonesien.

Die bis heute erfolgreichsten World Games Gewinner sind die beiden Japaner Atsuko Wakai und Ryouki Abe mit drei Goldmedaillen. Je 2x Gold gewannen Salvatore Loria (Italien), Antonio Diaz (Venezuela), Claudio Guazzaroni (Italien), Catherine Girardet (Frankreich), Cecil Hackett (Grossbritannien), Viktor Charles (Grossbritannien), Jonathan Horne (Deutschland) und Gian Luca Guazzaroni (Italien).

Die drei erfolgreichsten Nationen sind Japan (34-18-23), Grossbritannien (14-6-18) und Italien (13-13-14).

Anmerkung:
Seit der Austragung 1981 organisieren sich die teilnehmenden Sportarten aus der Schweiz (2022: 15) «föderalistisch». Dies führt dann zur einer bunten «Aufmachung». Angebracht wäre hier, unter der Federführung von Swiss Olympic, eine einheitliche Kleidung, analog unseren Nachbarn Deutschland und Österreich.

Foto: Team Austria mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen, im Beisein von Vize-Kanzler und Sportminister Werner Kogler in der geheimen Ratsstube am Heldenplatz. Hier pflegte Kaiser Franz Joseph I. die österreichisch-ungarischen Delegationssitzungen zu eröffnen.

Neben dem Bundespräsidenten die ehemalige Karate Welt- und Europameisterin Alisa Buchinger, die das Team Austria bei der Eröffnungsfeier als Fahnenträgerin anführte.

2017 sprach Swiss Olympic einen Beitrag von CHF 50’000 an die Delegationskosten für die eingestuften Sportarten. Dabei wurde die Formel «Gesamtsumme geteilt durch Anzahl teilnehmende Athleten» angewendet. Swiss Olympic, Ralph Stöckli, merkte damals an, dass gemäss Auskunft der angefragten Verbände, bisher noch kein Verband Konktakt mit anderen Sportarten/Verbänden hatte, um Synergien für die die Mission zu nutzen. Dieses Anliegen nahm der Präsident von Swiss Faustball an und richtete sich am 11. September 2022 an diejenigen Verbände, welche an den World Games teilgenommen haben.

Anfrage World Games 11.09.2022