Elena Quirici: Vize-Weltmeisterin Budapest 2023
🇨🇭 Roland Zolliker
Es ist bislang der grösste Erfolg in der grandiosen Karriere von Elena Quirici und es war ganz nahe beim Weltmeistertitel Nr. 2 für die Schweiz. Schlussendlich wurde es für die 3-fache Europameisterin die Silbermedaille. Die knappe 4:5 Niederlage, drei Sekunden vor Schluss noch 4:4, zeigt auf, wie knapp das Ergebnis war.
Im Finale standen sich die beiden besten Karatekas aller Zeiten, in der Kat. -68 kg, gegenüber und schenkten sich nichts.
Iryna Zaretska (seit 2014 Aserbaidschan, ursprünglich Ukraine) schrieb sich wie Quirici in die Geschichtsbücher: dritter Weltmeistertitel hintereinander seit 2018. Mit Silber, ihrer zweiten WM-Medaille nach WM-Bronze Paris 2012, zog Quirici mit Diana Schwab gleich, die ebenfalls zwei Medaillen (Bronze, 2006/10) gewinnen konnte. Nur fünf Karatekas konnten bis heute (zwei Frauen, drei Männer) eine WM-Medaille, Total 8, erringen:
-Javier Gomez (WM 1982, Vize-WM 1984)
-Maurice Negro (Bronze 1986)
-Diana Schwab (Bronze 2006/2010)
-Elena Quirici (Silber 2023, Bronze 2012)
-Kujtim Bajrami (Bronze 2014).
Javier Gomez? Er bleibt, seit 41 Jahren, der einzige Weltmeister für die Schweiz. Im Jahr 2025 bietet sich für die Schweizer Top-Karatekas die nächste Chance gleichzuziehen. Masterdokumente FTEM.
Kommentar:
Inskünftig erfolgt die WM-Elite Nomination durch die WKF aufgrund des World Rankings, den Kontinental-Meisterschaften und einem Selektionsturnier. Die Athletinnen und Athleten qualifizieren sich ausschliesslich über ihre auf den Tatamis erbrachten Leistungen.
WM-Team Budapest (25) mit Nationaltrainerin Michelle Saner, den Nationaltrainern Dragan Leiler, Franco Pisino, den persönlichen Betreuern, Raul Cuerva Mora, Naoki Ujihara, Physiotherapeut Noam Goullet und Chef Leistungssport Luca Rohner. Zur Delegation gehörten auch Zentralpräsident Erik Golowin, Geschäftsführer Oscar Diaz und Fotograf Boris Radjenovic. Herkunft Athleten:innen: SKU 6, SKA und SWKO, je 4. Vor Ort auch: Hiroko und Markus Schärer, Brigitte Quirici, Giovanna Ujihara und Stefan Carneiro sowie Fans aus Sursee, darunter die SKF IT-Verantwortlichen Marco Waltert und Martin Truttmann.
Kommentar:
Die SKF stellt einen Fotografen, welcher jeweils den gesamten Event (WM, EM) in den verschiedenen Facetten in Ton und Bild festhält. Seit 2011 ist dies ehrenamtlich Boris Radjenovic an vielen WM- und Europameisterschaften, einigen K1 Turnieren. Nach der WM trat er zurück:
„Seit nun schon vielen Jahren darf ich die Nationalmannschaft hautnah als Fotograf begleiten. Der tolle Teamspirit machte es mir leicht, schöne Fotos zu schiessen und gute Filme zu drehen. Es war eine richtig coole Zeit. Das Wirken von Boris Radjenovic wurde kurze Zeit später sowohl auch FB/Instagram und der Homepage SKF gewürdigt.
Delegationsschreiben 1.0, später leicht „personell“ modifiziert um das „Gleichgewicht“ zu halten, „Spitzen-Kata-Leistungen“ nicht zu gefährden.
Delegation 1.0, nach dem BLICK-Artikel leicht modifiziert
Nebenbei: An jeder WM findet ein Kongress statt. Traditionsgemäss vertritt hier der Zentralpräsident und als Begleiter (zugelassen sind nur 2 Personen pro Nation) und, wenn vor Ort, der Geschäftsführer die Schweiz. Vorgesehen war jedoch der Chef Leistungssport. Nach einer kurzen Intervention des ehemaligen Zentralpräsidenten blieb dieser aber „aussen“ vor. Zur Erinnerung: Der Chef Leistungssport ist dem Geschäftsführer unterstellt.
Schweizer Resultate
Kein Start in den Kategorien (Frauen: – 50 kg, Männer: -84, plus 84, Team-Kata)
1x Runde 5 (Silbermedaille Elena Quirici)
1x Runde 3 (Team-Kumite Frauen)
3x Runde 2 (Maya Schärer, Nina Radjenovic, Yuki Ujihara)
1x Hoffnungsrunde (Noah Pisino)
4x Runde 1 (Melinda Mark, Fabienne Kaufmann, Eric Timmer, Salim Tawfik, Team-Kata Frauen, Team-Kumite Männer, 0:21 Punkte)
Im Kumite Männer wurden in sieben Kämpfen gerade mal ein Punkt erzielt, bei 27 erhaltenen Punkten. Die Frauen erzielten 47 Punkte, bei 44 erhaltenen Punkte in 20 Kämpfen. Ohne die von Elena Quirici erzielten Treffer sieht die Bilanz wie folgt aus: 36 erzielte Punkte gegenüber 35 Punkten. Den höchsten Sieg erzielte Nina Radjenovic mit 4:1, die höchste Niederlage kassierte Raffaele Di Gioia mit 0:10.
Frauen (8)
Kata (57)
Mark Melinda, Ken Shi Kai Schwamendingen/SKU, WR 40, 28 Jahre, 6. WM-Teilnahme, 33. Rang, 16-beste Europäerin
Coach: Saner Michelle, seit 2012
Runde-1 Anan Dai, 36.3 Punkte, R5 von 7
Noten 1-7: 40.1 – 39.5 – 37.0 – 36.6 – 36.3 – 36.10 – 35.70
WM-Bilanz:
An der 6. WM, unter Trainerin Michelle Saner, bedeutete zum 5. Mal die Runde 1 Endstation. Bestes Resultat mit zwei Einzelsiegen WM 2014.
Medaillen
1-Ono Hiraku, 44.8, WR 1, 31 Jahre, Japan, PL 6-3-14, WM-Silber 2021, Foto
2-Lau Mo Sheung Grace, 43.8, WR 2, 32 Jahre, Hongkong, PL 2-9-12, WM-Bronze 2021/18, Foto
3-Garcia Lozano Paolo, WR 43, 17 Jahre, Spanien, EM 2023
3-D’Onofrio Terryana, WR 17, 26 Jahre, Italien, PL 0-3-6, EM-Bronze 2023/2022
Team-Kata (21)
Coach: Michelle Saner
(Elena Blaser, WR 308, Goju Kan Bern, Melinda Mark, WR 40, Ken Shi Kai Schwamendingen, Anina Suter, WR 295, Ken Shi Kai Schwamendingen, alle SKU, 1. WM-Teilnahme)
Runde 1, Anan Dai, 36.0, R9 von 10, 17. Rang
Pool 2
42.9 Japan (Ishibashi, Mizukami, Taira), Enpi
40.7 Ägypten (Allam, Antar, Hesham), Gojushiho Dai
39.7 Marokko (Agalmann, En-Nesyry, Salmi), Gojushiho Dai
39.0 Deutschland (Hebbel, Jürgensmann, Stevens), Sansai
39.0 Hong Kong (Ma, Wong, Wu), Suparinpei
38.7 Peru (Almarza, Romani, Salcedo Hermoza), Gojushiho Dai
38.6 Ungarn (Anti, Fabian, Sterck, Toth), Anan Dai
37.5 Malaysia (Anak Yampil, Lovelly Anne, Rojin), Anan
36.0 Schweiz (Blaser, Mark, Suter), Anan Dai
33.7 Südafrika (Botha, Murray, Ward), Anan
Insgesamt stellte Europa 11, Asien 3, Afrika 3, Südamerika 3 und Ozeanien 1 Team.
SKF: Ein tolles Debüt für unser Female Team Kata heute! Mit 36.0 Punkten hat es leider für unsere drei Frauen: Melinda Mark, Anina Suter und Elena Blaser, nicht für die nächste Runde gereicht. Sie haben aber eine top Leistung abgeliefert. Weiter so!
Kommentar:
Es kam so wie es vorauszusehen war. Das Schweizer Team war ohne jede Chance im Konzert der weltbesten Karatekas. Jedoch auf der Visitenkarte der Dojos eine WM-Selektion und eine «unangepasste» Athletin verhindert.
Medaillen
1-Japan, Unsu, 47.1 (Ishibashi, Mizukami, Taira), 4er Titel hintereinander
2-Italien, Ohan, 44.3 (D’Onofrio, Rizzo, Roversi)
3-Spanien, Anan (Garcia Lozano, Lopez Pintado, Morales, Roy Rubio)
3-Ägypten, Unsu (Allam, Antar, Hesham)
Bis 55 kg (61)
Schärer Maya, Quirici 2020/SWKO, WR 27, 25 Jahre, 3. WM-Teilnahme
Coach: Cuerva Mora Raoul
3:2 Allen Trinity, WR 9, 22 Jahre, USA, Vize-WM Dubai 2021, PKF-Meisterschaften: Gold 2021
0:3 Warling Jennifer, WR 35, 29 Jahre, Luxembourg, PL: 1-2-5, EM: Gold 2019, Silber: 2014
Medaillen
1-Yakan Tuba, WR 19, 32 Jahre, Türkei, PL 1-7-6, EM 2017/13, Vize-EM 2019/15, EM-Bronze 2023
1-Goranova Ivet, WR 13, 23 Jahre, Bulgarien Vize-EM 2023, EM-Bronze 2019, WM-Bronze 2021/18
3-Perez Barbara, WR 51, 26 Jahre, Venezuela, Silber PKF-M. 2023, Bronze PKF-M. 2022
3-Terliuga Anzhelika, WR 1, 31 Jahre, Ukraine, PL 16-5-6, EM 2023/22/18
Bis 61 kg (68)
Radjenovic Nina, Karatedo Lyss/Aarberg/SKA, WR 12, 25 Jahre, 2 WM-Teilnahme
Coach: Leiler Dragan
4:1 Mikulska Weronika, WR 26, 24 Jahre, Polen (R5 Series A Larnaca 2023)
5:6 Alamari Sarah, WR 27, 22 Jahre, VAE, AM: 1e-2021, 2-2023 unterliegt 5:5 Aly Noursin, WR 37, 21 Jahre, Ägypten, 2e PL Kairo 2023)
Medaillen
1-Gong Li, WR 81, 24 Jahre, China, Bronze AKF-M. 2023 (-68 kg: PL 3-2-2)
2-Yenen Fatma Naz, WR 28, 22 Jahre, Türkei, PL 0-1-0 (2e Dublin 2023)
3-Sivert Laura, WR 52, 26 Jahre, Frankreich, PL 0-0-1, EM-Bronze 2022
3-Noursin Aly, WR 37, 21 Jahre, Ägypten, PL 0-1-1 (2-Kairo 2023, 3-Kocaeli 2022)
Bis 68 kg (54)
Quirici Elena, Quirici 2020/SWKO, WR 2, 29 Jahre, 6 WM-Teilnahme, 2. Rang
Alltime Ranking Nr. 2
Coach: Cuerva Mora Raul
1:0 Molnar Elizabeta, WR 68, 19 Jahre, Slowenien
2:1 Cuervo Baute Marianth, WR 23, 26 Jahre, Venezuela,
3:3 Nieto Mejias Maria Isabel, WR 37, 24 Jahre, Spanien, 5. Rang
1:0 Agier Alizee, Frankreich, WR 12, 29 Jahre, Bronze
4:5 Zaretska Iryna, WR 1, 27 Jahre, Aserbaidschan, Siegerin
Kampfverlauf:
0:1, 2:24
1:1, 2:07
1:2, 1.47
1:3, 1:26
2:3, 1:12
3:3, 1:08
3:4, 0:54
4:4, 0.47
4:5, 0:02
Zaretska Weg ins Finale
6:1 Schröter Madeleine, WR 20, 23 Jahre, Deutschland
6:0 Vukovic Marina, WR 181, 20 Jahre, Österreich
3:2 Lingl Skylar, WR 11, 23 Jahre, USA, Rang 7
5:5 Zefanya Cecyo Georgia, WR 8, 24 Jahre, Indonesien, Bronze
Kommentar Karaté-Club Valais
Medaillen
1-Zaretska Iryna, WR 1, 27 Jahre, Aserbaidschan
2-Quirici Elena, WR 2, 29 Jahre, Schweiz
3-Agier Alizee, WR 12, 29 Jahre, Frankreich
3-Zefanya Ceyco Georgia, WR 8, 24 Jahre, Indonesien
Plus 68 kg (56)
Kaufmann Fabienne, Karateschule Sursee/SKR, WR 45, 26 Jahre, 2. WM Teilnahme
Coach: Leiler Dragan
1:5 Kahlimova Sunita, Neutral (verliert 0:8 gegen Okila Menna Shaaban, WR 3, 23 Jahre, Ägypten, Vize-WM 2021, Afrika Meisterschaften: Gold 2022, Silber 2023, Bronze 2021, PL 0-1-4), Bronze
Kommentar:
Wie immer sind, für ein nahestehendes Familienmitglied (jeweils schriftlich an den NSK-Präsidenten) ausschliesslich die Schiedsrichter für die «fehlenden» Punkte verantwortlich. Man kann hier durchaus den Dunnig-Kruger-Effekt zu ordnen der besagt, dass inkompetente Menschen ihre eigenen Fähigkeiten oft überschätzen. Gleichzeitig unterschätzen sie das Wissen und Können kompetenterer Menschen.
Medaillen
1-Saito Ayaka, WR 4, 26 Jahre, Japan, PL 2-1-4, AKF-M. Gold U21, 2016
1-Torres Garcia Maria, WR 6, 26 Jahre, Spanien, PL 0-2-4, WM 2021
3-Okila Menna Shaaban, WR 3, 23 Jahre, Ägypten, PL 0-1-4, UAKF-M. Gold 2022, WM-Silber 2021
3-Ferracuti Clio, WR 8, 27 Jahre, PL 0-5-5, EM-Bronze 2023, EM U21 2017/15
Team-Kumite (55)
(Sara Deuble, Nina Radjenovic, Maya Schärer), 9. Rang
Sara Deuble, Nationaltrainer Dragan Leiler, Maya Schärer, Nina Radjenovic
2:0 Indien (Radjenovic 4:0, Schärer 2:2, Deuble 5:0)
2:0 China (Radjenovic 3:2, Schärer 4:1)
1:1 Japan (Radjenovic 2:1, Schärer 0:0, Deuble 0:8)
0:2 Kosovo (Radjenovic 2:2 Senshu, Schärer 1:2)
Fazit: Das Team verpasste die direkte Qualifikation für die Team-WM 2024 in Pamplona. Somit Zeit ein Team aufzubauen, in welchem dann auch alle selektionierten Athletinnen starten.
Medaillen
1-Spanien
2-Japan
3-Kosovo
3-Kroatien
Männer (4)
Kata (73)
Ujihara Yuki, Bushido Baden/SKA, WR 16, 22 Jahre, 3. WM-Teilnahme, 17. Rang, 8-bester Europäer
Coach: Leiler Dragan
Runde-1 Kururunfa, 40.40 Punkte, R1 von 9
Noten: 40.40 – 39.70 – 39.10 – 38.30 – 37.90 – 37.40 – 37.00 – 36.20 – 35.90
Runde-2 Chibana No Kushanku, 37.70, R5 von 8
Noten: 41.30 – 39.50 – 38.30 – 37.90 – 37.70 – 37.30 – 37.10 – 34.60
Medaillen (Foto)
1-Sofuoglu Ali, 45.6, WR 8, 28 Jahre, Türkei, Olympia Bronze, PL 4-6-7, 2x EM, WM-Bronze 2021/18
2-Quintero Damian, 44.5, WR 4, 39 Jahre, Spanien, Olympia-Silber, PL 12-13-12, 7x EM, 3x WM-Silber
3-Nishiyama Kakeru, WR 1, 28 Jahre, Japan, PL 5-0-3, Asienmeister 2023/22
3-Torres Gutierrez Ariel, WR 3, 25 Jahre, USA, Olympia Bronze, PL 0-0-4, 4x PKF-Meister
Team-Kata (28)
1-Japan, Unsu, 46.9 (Arimoto, Moto Kazumasu, Moto Ryuji), 4er Titel hintereinander
2-Türkei 46.1 (Goktas, Ozdemir, Sofuoglu)
3-Spanien, Ohan Dai (Balbuena, Galan, Garcia, Martin)
3-Italien, Kanku Sho (Gallo, Ghinami, Iodice)
Bis 60 kg (74)
Timmer Eric, Hayabusa Karate-Do Basel/SKU, WR 86, 19 Jahre, 1. WM-Teilnahme
Coach: Leiler Dragan
1:4 Tamse Niklas, WR 272, 20 Jahre, Slowenien, 11er WM 2021 (unterliegt 0:3 Meskini Ali, WR 36)
Medaillen
1-Xenos Christos-Stefanos, WR 5, 23 Jahre, Griechenland, PL 1-0-6, EM: Silber 2023
2-Alpysbay Kaisar, WR 7, 27 Jahre, Kasachstan PL 3-2-3, Asienmeister 2023
3-Crescenzo Angelo, WR 3, 30 Jahre, Italien, PL 5-7-7, EM 2023, WM: Gold 2018, Silber 2021
3-Samdan Eray, WR 14, 26 Jahre, Türkei, PL 5-3-7, EM: Gold 2022/21, Bronze: 2023/19
Bis 67 kg (71)
Pisino Noah, Neuchâtel Karaté Do/SKU, WR 19, 26 Jahre, 1 WM-Teilnahme, 11. Rang
Coach: Pisino Franco
0:1 Dulovic Nenad, WR 425, 24 Jahre Montenegro, 2. Rang
0:0 Mendes Joaquim, WR 41, 27 Jahre, Portugal, 2er K1 Series A Athen 2023, 9. Rang
SKF: Noah traf nach einem Freilos auf den späteren Finalisten aus Montenegro, Dulovic Nenad, und lieferte einen packenden Kampf, der mit 1:0 knapp zu Gunsten seines Gegners ausging. In der Repechage stand Noah dann dem Portugiesen Mendes Joaquim gegenüber. Ein dramatischer Kampf, bei dem nach dreiminütiger Kampfzeit Gleichstand herrschte. Schliesslich fiel die Entscheidung im Schiedsrichterentscheid, der zunächst 2:2 ausfiel, aber am Ende ging der Sieg an Mendes Joaquim. Noah beendet die Weltmeisterschaften 2023 auf dem respektablen 11. Platz!
Kommentar
Noah Pisino bleibt der einzige Kumite-Kämpfer mit internationalem Format. Wie schon an der EM (Niederlage gegen den heutigen Weltmeister Steven Da Costa) auch diesmal eine harte Auslosung.
Medaillen
1-Da Costa Steven, WR 3, 26 Jahre, Frankreich, Olympia-Gold, PL 12-2-3, WM 2021/18, 3x EM, Foto
2-Dulovic Nenad, WR 425, 24 Jahre, Montenegro, Bronze PL Istanbul 2018 (-60 kg)
3-Amirali Didar, WR 5, 27 Jahre, Kasachstan, PL 1-1-7, AKF-M: Silber 2023/19, Bronze: 2022/21
3-Alkathahmi Fahad, WR 37, 33 Jahre, Saudi-Arabien, PL 0-1-4, AKF-M: Gold 2017, Silber: 2018
Bis 75 kg (74)
Tawfik Salim, Neuchâtel Karaté Do/SKU, WR 150, 27 Jahre, 1 WM-Teilnahme
Coach: Pisino Franco
0:1 Pi Jaeyoon, WR 229, 21 Jahre, Südkorea (verliert 1:3 gegen Turulja Hamza, WR 25, 22 Jahre, Bosnien & Herzegowina, 1er Series A Jakarta 2022, 5er EM 2022, Vize-WM U21 2015), Rang 5
Medaillen
1-Abdelaziz Abdalla Mamduh, WR 1, 24 Jahre, Ägypten, PL 3-1-3, WM-Silber 2021, 4x UKAF-Gold
2-Harspataki Karoly Gabor, WR 41, 27 Jahre, Ungarn, PL 1-4-5, EM: Silber 2018
3-Zaplitnyi Andrii, WR 7, 22 Jahre, Ukraine, PL 0-0-4, EM 2023
3-Sharafutdinov Ernest, Neutral
Team-Kumite (46)
Coach: Pisino Franco
(Di Gioia Gabriele/Raffaele, Pisino Noah, Sparer Nico, Tawfik Salim)
0:3 Iran (Di Gioia Raffaele, 2. WM-Teilnahme, 0:10, Pisino Noah, 1, WM-Teilnahme, 0:4, Sparer Nico, 1. WM-Teilnahme (0:7); verliert gegen Aserbaidschan 2:3
SKF: Unser Herren Kumite Team hatte heute eine anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen. In der ersten Runde trafen sie auf das starke Team aus Iran. Obwohl die Kämpfer alles gaben, konnten sie die Begegnung nicht für sich entscheiden, und so reichte es nicht für den Einzug in die nächste Runde. Dennoch sind wir stolz auf ihren Einsatz und ihren Kampfgeist.
Kommentar
1994 (EM Birmingham) errangen Pierre Ammann, Patrick Sprecher (beide Karatekai Basel), Roger Gestach, Sandro Petrillo (beide Karateschule Sursee) und Dominique Sigillo (Karate-Do Biel) die letzte (Bronze) Team Medaille für die Schweiz. Damit wartet die SKF seit 29 ! Jahren auf eine Top-3 Platzierung. Die letzte Einzelmedaille erkämpfte sich mit Bronze Kujtim Bajrami (Karaté-Club Valais) an der EM 2013 in Budapest. Die Kanterniederlage gegen den Iran fiel mit Null erzielten Punkten besonders bitter aus. Die Schweizer waren den Iranern in allen Belangen unterlegen. Die Leistungsverantwortlichen wissen, dass sich ihre aktuellen Athleten weit weg vom internationalen Niveau bewegen. Auch in ihrer professionellen Einstellung. Wenn man gleichentags um 01.00 Uhr nach Hause kommt zeugt dies nicht von einer Ernsthaftigkeit.
Budapest 2023 war wieder einer jener unsäglich schwarzen Tage des Schweizer Männer Team-Kumite. Schön, dass die Frauen, seit 2006, immer wieder für Lichtblicke schauen.
Medaillen
1-Jordanien, 1er WM-Titel
2-Ägypten
3-Frankreich
3-Italien
Medaillenspiegel Nationen Frauen (8-8-16)
1-Japan, 3-1-0
2-Spanien, 1-1-2
3-Türkei, 1-1-0
4-China, Aserbaidschan und Kasachstan, je 1-0-0
7-Italien, 0-2-2
8-Bulgarien, Schweiz, Hongkong, je 0-1-0
11-Ägypten, Venezuela, je 0-0-3
13-Frankreich, je 0-0-2
14-Ukraine, Indonesien, Kosovo und Kroatien, je 0-0-1
Medaillenspiegel Nationen Männer (8-8-16)
1-Ägypten, 2-2-0
2-Frankreich, 2-0-1
3-Türkei, 1-1-1
4-Japan, 1-0-1
5-Jordanien, 1-0-1
6-Griechenland, 1-0-0
7-Spanien, Kasachstan, Iran, je 0-1-1
10-Montenegro, Ungarn, je 0-1-0
12-Italien, 0-0-3
13-Ukraine, 0-0-2
14-USA, Saudi-Arabien, Neutral, Serbien, je 0-0-1
Medaillenspiegel Nationen Frauen/Männer (16-16-32)
Von 103 teilnehmenden Nationen platzierten sich 26 (25%) im Medaillen Ranking.
1-Japan, 4-1-1
2-Ägypten, 2-2-4
3-Türkei, 2-2-1
4-Frankreich, 2-0-3
5-Spanien, 1-2-3
6-Kasachstan, 1-1-1
7-Jordanien,1-0-1
8-Aserbaischan, China, Griechenland, je 1-0-0
11-Italien, 0-2-5
12-Iran, 0-1-1
13-Bulgarien, Hongkong, Montenegro, Schweiz, Ungarn, je 0-1-0
18-Ukraine, 0-0-3
19-Venezuela, 0-0-2
20-Indonesien, Kosovo, Kroatien, Neutral, Saudi-Arabien, Serbien, USA, je 0-0-1
Nach Kontinent
1-Europa (14), 7-10-18
2-Asien (7), 7-4-5
3-Afrika (2), 2-2-4
4-Nordamerika (1), 0-0-1
5-Südamerika (1), 0-0-3
6-Neutral (1), 0-0-1
Anzahl Länder ohne Medaillen (74)
1-Europa (29)
2-Asien (17)
3-Südamerika (16)
4-Afrika (8)
4-Nordamerika, Ozeanien, je (2)
Flaggenübergabe, im Beisein von WKF-Präsident Antonio Espinós, von Dr. Janos Merzaros (Ungarn) an den Organisator der Team-WM 2024 Pamplona/Spanien, Antonio Moreno Marqueno
Stand zählbare Resultate (Vorgabe Swiss Olympic: 1x Medaille, 1x Top-8 für Einstufung als Sportart):
2023:
WM Budapest
2-Quirici Elena (Quirici 2020), -68 kg
EM Guadalajara:
1-Quirici Elena (Quirici 2020), -68 kg
3-Ujihara Yuki (Bushido Baden), Kata
7-Pisino Noah (Neuchâtel Karaté Do), -67 kg
2022:
EM Gaziantep:
3-Ujihara Yuki (Bushido Baden), Kata
2021
EM Porec:
3-Brüderlin Ramona (Karate Do Brugg), +68 kg
3-Ujihara Yuki (Bushido Baden), Kata
7-Spitz Luca (Karate Do Brugg), -60 kg
WM Dubai:
5-Ujihara Yuki (Bushido Baden), Kata
Kommentar:
Von neun zählbaren Ergebnissen erzielte die SKA und SWKO je 4 Resultate, die SKU eine Wertung. Vielleicht könnte man in der SKU, durch Workshops, einen grösseren Output erwirken.
Schiedsrichter
Piero Lüthold, einmal mehr als Tatami-Manager im Einsatz und Medailleneinsätzen Samstag/Sonntag
WKF-TK-Mitglied Dominique Sigillo im Clinch mit Roland Zolliker: Es liegt nicht an uns, den Trainern, das wir keine Männer Kumite Resultate haben. Viele Kadermitglieder trainieren zu wenig. Und: Im Fall Minano hat der Selektionsausschuss korrekt gehandelt, die Nationaltrainerin trifft keinerlei Schuld an den Geschehnissen. ZP zu den Trainingseinheiten: Würde man auf die Einhaltung der vorgegebenen Trainingsstunden pochen, würden die Kader um 80% schrumpfen.
Geschäftsführer Oscar Diaz zum ersten Mal an einer WKF-WM,
vor 33 Jahren startete er seine Karate-Karriere bei Bushido Baden