Mittwoch,24. September 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News25

Elena Quirici kürt sich zum World Games Champion

🇨🇭 Roland Zolliker

Die Karriere von Elena Quirici beinhaltet alles, was zu einer überragenden Biografie gehört. Im Mai 2019 schrieb sie erstmals Weltgeschichte im Karatesport. Nach dem K1 Premier League Turnier in Rabat war sie in fünf Ranking Nr. 1: 1-Tokyo Olympic, 2-Europea Games Standing, 3-WKF Current Ranking, 4-Premier League, 5-All Time WKF.

Im August 2025 wiederholte sich die Geschichte: 1-WKF Current Ranking, 2-Premier League, 3-World Championship Standing, 4-All Time WKF. Dazu zum 4. Mal WKF-Grand Winnerin.

Nun kürte sich die Aargauerin in der chinesischen Metropole zum World Games Champion in der Kat. -68 kg.

Im Finale schlug sie ihre Erz-Rivalin, die 3-fache Weltmeisterin Iryna Zaretska, mit 3:0. Einmal mehr standen sich in einem Endkampf die beiden besten Athletinnen der WKF gegenüber.

Der historische Triumph von Elena Quirici ist der herausragende Verdienst des Teams «Quirici 2020». Die Goldmedaille ist weit mehr als ein sportlicher Prestigegewinn. Sie ist ein bedeutender Impuls für alle Karatekas die international reüssieren wollen. Der 1. Rang von Chengdu stärkt das «Exzellencluster» des Systems «Quirici 2020» als sportlicher Zukunftsstandort. Ein derart erfolgreiches System zieht Top-Karatekas aus aller Welt an, die in den Trainingscamps ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken wollen.

Anfangs Oktober absolviert Quirici (u.a. mit Raul Cuerva Mora, Yuki Ujihara) in Magglingen das J+S Modul «Leistungssport mit ComPass». Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit die Ausbildung zur Berufstrainerin Leistungssport zu absolvieren. Die erforderliche Praxis findet im System «Quirici 2020» und als Stützpunkttrainerin in Basel statt.

Zahlen/Facts:

12. World Games, Chengdu, China (zum dritten Mal in Asien). 34 Sportarten, 60 Disziplinen, 256 Medaillen, 40 Austragungsorte. Kampfsportarten: Aikido, Ju-Jitsu, Karate, Kickboxing, Muaythai, Sambo, Sumo, Wushu. Karate wurde am 8./9. August im «Jianyang Cultural and Sports Centre Gymnasium» ausgetragen. Die Eröffnungszeremonie fand im «Tianfu Roof» im Tianfu International Convention Centre statt, die Schlusszeremonie in der «Chengdu International Friendship Hall of International Horticultural Exhibition».

Swiss Olympic

Swiss Olympic unterstützte die an den World Games teilnehmenden Schweizer Sportverbände mit der Finanzierung der Teambekleidung und sorgte damit dafür, dass die Schweizer Athletinnen und Athleten ausserhalb der Wettkämpfe ein einheitliches Bild abgeben, was wiederum den Teamgeist stärkt. Die World Games sind der einzige Multisportanlass, bei der die Schweizer Teilnahme nicht von einer Dachorganisation wie Swiss Olympic für olympische Anlässe oder Swiss University Sports für die World University Games geführt wird. Die Präsidentin von Swiss Olympic, Ruth Metzler-Arnold sagt: «Für viele Schweizer Athletinnen und Athleten bieten die World Games die grösste internationale Bühne – und wir sind stolz, dass sie unser Land vertreten. Mit der Finanzierung der Teambekleidung leistete Swiss Olympic einen Beitrag zu einem einheitlichen Auftreten des Schweizer Teams in Chengdu. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Erfolg!» Ruth Metzler-Arnold besuchte die World Games während einiger Tage um die Schweizer Athletinnen und Athleten vor Ort zu unterstützen.

WG RESULTATE 2025

Karatekas bis 68 kg (Pool B)
Sombe Thalya, Frankreich, World Ranking Nr. 3, Premier League: 3-0-1
Kama Tsubasa, Japan, Nr. 4, PL: 2-2-1, Asienmeisterschaften: 0-1-0
Eltemur Eda, Türkei, Nr. 11, PL: 1-1-3, EM: 1-0-1
Quirici Elena, Schweiz, Nr. 1, PL: 9-12-10, WM: 0-1-1, EM: 3-3-1
Hendy Hadir, Ägypten, Nr. 7, PL: 0-2-0
Zaretska Iryna, Aserbaidschan, Nr. 2, PL: 13-6-7, WM: 3-0-1, EM: 1-2-0

Finalkampf Referee/Judges:
Referee; Hassan Farouk (Jordanien), Jugdes: 1-Gomes Joaquim (Portugal), 2-Alsultan Mansour (Kuwait), 3-Rhoda Selwyn (Südafrika), 4-Abe Yasuhisa (Japan), 5-Abdalla Francisco (Guatemala), 6-Altmann Eva Mona (Deutschland).

Kommentare:

 WKF:

Women’s Kumite -68 kg: Elena Quirici Wins Clash of Titans

Switzerland’s Elena Quirici, the top-ranked athlete and current Grand Winner, confirmed her status by defeating Azerbaijan’s Iryna Zaretska 3-0. Zaretska, the reigning world champion, made a strong return after maternity leave but was stopped by Quirici’s sharp tactics. The bronze medal match ended with Japan’s Tsubasa Kama winning by kiken—her opponent Hadir Hendy of Egypt was unable to compete due to injury.

FB
Elena Quirici takes the female kumite -68kg gold at @theworldgames in Chengdu with an intense and focused 3-0 victory!

Raul Cuerva Mora, FB

ELENA QUIRICI WORLD GAMES CHAMPION!

After years of dedication, sacrifice, and relentless hard work… Elena finally brings home the GOLD from the World Games! An unforgettable performance, a dream achieved – and the first gold medal in World Games history for Switzerland.

From a small country like Switzerland, Elena conquered the giants of karate – defeating Turkey, France, and Japan in the round robin, Egypt in the semifinals, and Azerbaijan in the final.  This is proof for every Swiss athlete: there are no excuses. With the right people and the right team around you, you can beat the biggest nations in the world and stand at the very top. This victory is also the result of the vision, effort, and daily commitment of Quirici 2020, where passion meets excellence every single day. Proud beyond words to be part of this journey and to see all the effort pay off on the biggest stage. History made.

Resultate

Frauen
Kata: 1-Lau Mo Sheung Grace (Hongkong), 2-Ono Maho (Japan), 3-Garcia Lozano Paola (Spanien)
-50 kg: 1-Bahmanyar Sara (Iran), 2-Zhangbyrbay Moldir (Kasachstan), 3-Sgardelli Ema (Kroatien)
-55 kg: 1-Bitsch Mia (Deutschland), 2-Terliuga Anzhelika (Ukraine), 3-Toro Meneses Valentina (Chile)
-61 kg: 1-Gong Li (China), 2-Shimada Sarara (Japan), 3-Aly Noursin (Ägypten)
-68 kg: 1-Quirici Elena (Schweiz), 2-Zaretska Iryna (Aserbaidschan) 3-Kama Tsubasa (Japan), Foto
+68 kg: 1-Kneer Johanna (Deutschland), 2-Torres Garcia Maria (Spanien), 3-Ferracuti Clio (Italien)

Nationen (6-6-6)
1-Deutschland, 2-0-0
2-China, Hongkong, Iran, Schweiz, je 1-0-0
5-Japan, 0-2-1
6-Asberbaidschan, Kasachstan, Spanien, Ukraine, je 0-1-0
9-Ägypten, Chile, Italien, Kroatien, Spanien, je 0-0-1

Männer
Kata: 1-Nishiyama Kakeru (Japan), 2-Torres Gutierrez Ariel (USA), 3-Ghinami Alessio (Italien)
-60 kg: 1-Samdan Eray (Türkei), 2-Hashimoto Hiromu (Japan), 3-Xenos Christos (Griechenland)
-67 kg: 1-Oubaya Sadi (Marokko), 2-Kozaki Yugo (Japan), 3-Almasatfa Abdel Rahman (Jordanien)
-75 kg: 1-Berthon Enzo (Frankreich), 2-Sakiyama Yusei (Japan), 3-Abdelaziz Abdalla (Ägypten)
-84 kg: 1-Aljafari Mohammad Faiq (Jordanien), 2-Kvesic Ivan (Kroatien), 3-Shimada Rikito (Japan)
+84 kg: 1-Talibov Ryzvan (Ukraine), 2-Kvesic Andjelo (Kroatien), 3-Abazari Saleh (Iran)

Nationen (6-6-6)
1-Japan, 1-3-1
2-Jordanien, 1-0-1
3-Türkei, Marokko, Frankreich, Ukraine, je 1-0-0
7-Kroatien, 0-2-0
8-USA, 0-1-0
9-Ägypten, Griechenland, Iran, Italien, je 0-0-1

Chengdu

Chengdu ist die Heimatstadt des Großen Panda und blickt auf eine über 4.500-jährige Zivilisationsgeschichte und mehr als 2.300 Jahre Stadtgeschichte zurück, die eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und Moderne verkörpert. Als Hauptstadt der Provinz Sichuan, einer zentralen Stadt im Südwesten Chinas und einer nationalen historischen und kulturellen Stadt, umfasst Chengdu eine Fläche von 14.300 Quadratkilometern und hat eine ständige Bevölkerung von 21,47 Millionen Einwohnern, was es zu einer weltbekannten Megacity gemacht hat. Die Stadt identifiziert sich als wichtiges Zentrum für Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, Finanzen, kulturelle Kreativität und internationalen Austausch im Westen Chinas sowie als nationale Basis für fortschrittliche Fertigung. Das heutige Chengdu legt Wert auf eine Öffnung mit globaler Vision.

Maskottchen

Die Maskottchen der TWG 2025 Chengdu sind „Shu Bao“ und „Jin Zai“, der Große Panda und der Sichuan-Goldstumpfnasenaffe. Der Riesenpanda ist das bekannteste Tier von Chengdu, und der Sichuan-Goldstumpfnasenaffe strotzt vor Kraft und Vitalität. Sie sollen das Image von Chengdu als lebenswerte und gastfreundliche Stadt vermitteln und alle dazu aufrufen, seltene Tiere zu schätzen und die Artenvielfalt zu schützen.

Der Riesenpanda ist bekannt für seine Treue und Integrität und seinem niedlichen Aussehen und wird daher „Bao” (bedeutet „Baby”) genannt. Der Sichuan-Goldstumpfnasenaffe ist intelligent, mutig und lebhaft. Daher wird er „Zai“ (bedeutet „Jugend“) genannt. „Shu Bao“ und „Jin Zai“ bringen die Einzigartigkeit von Chengdu zum Ausdruck.

Slogan

Grenzenloser Sport, unzählige Wunder“ – dieser Slogan impliziert, dass Chengdu ein Land der Verheißung ist, in dem Tradition und Moderne harmonisch nebeneinander existieren. Die Stadt bietet einen reizvollen Kontrast zwischen dem schnellen Tempo einer Metropole und dem gemächlichen Lebensstil ihrer Einwohner. Darüber hinaus ergänzt die entspannte Atmosphäre in ihren Straßen und Gassen den Wettbewerbsgeist des Sports. Sport entzündet wie ein funkelnder Funke das unendliche Potenzial und die Möglichkeiten dieser Stadt und lässt das Glück in diesem Land der unzähligen Wunder triumphieren.

Insbesondere „Boundless Sports“ (Grenzenloser Sport) bezieht sich auf die unendlichen Möglichkeiten des Sportsgeistes, der jeden Athleten dazu inspiriert, sich selbst herauszufordern und über seine Grenzen hinauszuwachsen. „Countless Wonders“ hingegen zeigt Chengdus harmonischen Lebensstil, die urbane Dynamik mit gemächlichem Leben und traditionellen Charme mit moderner Vitalität in Einklang bringt. Es vermittelt auch die Hoffnung, dass Besucher aus aller Welt nicht nur die intensiven Wettkämpfe erleben können, sondern auch die einzigartige Lebensphilosophie der Stadt und ihre menschenorientierte Kultur. Foto: Mit Trainer/Coach Raul Cuerva Mora.

 

Gratulation Giuseppe Puglisi und Koike Yutaka, Stützpunkt Basel

Austragungen
Der Gründungskongress war am 21. Mai 1980 in Süd-Korea, die erste Austragung 1981 in Santa Clara (USA). Die Idee, Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten auszutragen wurde 1979 geboren.

1-1981, Santa Clara, USA (15 Sportarten, 1’893 Teilnehmende, 58 Nationen)
2-1985, London, England (15, 1’893, 58)
3-1989, Karlsruhe, Deutschland (17, 1’644, 50)
4-1993, Den Haag, Niederlande (22, 2’444, 67)
5-1997, Lathi, Finnland (22, 2’446, 70)
6-2001, Akita, Japan (22, 2’881, 80)
7-2005, Duisburg/Oberhausen/Bottrop/Mühlheim, Deutschland (26, 3’787, 85)
8-2009, Kaohsiung, China (15, 1’893, 58)
9-2013, Cali, Kolumbien (26, 3’785, 89)
10-2017, Wroclaw, Polen (27, 3’245, 112)
11-2022, Birmingham, USA (30, 3’600, 101)
12-2025, Chengdu, China (Elena Quirici, Gold, -68 kg)
13.2029, Karlsruhe, Deutschland

Medaillen Schweiz (3)
1989, Karlsruhe, Deutschland, (Djim Doula, Silber, -75 kg, Karaté-Club Genève)
1993, Den Haag, Niederlande (Pierre Amman, Bronze, + 80 kg, Karatekai Basel)
2025, Chengdu, China (Elena Quirici, Gold, -68 kg, Quirici 2020)

Qualifikationen CH-Karatekas
1989, Karlsruhe, Deutschland, Daniel Brunner
1993, Den Haag, Niederlande, Djim Doula, Birgit Locher, Dominique Sigillo
2009, Kaohsiung, China, Fanny Clavien
2013, Cali, Kolumbien, Elena Quirici
2017, Wroclaw, Elena Quirici
2022, Birmingham, Elena Quirici, Yuki Ujihara

Nächste World Games: 2029, Karlsruhe.