Elena Quirici gewinnt mit Bronze ihre 7. EM-Elite Einzel Medaille
🇨🇭 Roland Zolliker
Die EM 2025 in Yerevan war eine der erfolgreichsten der letzten Jahre: 1x Bronze (Elena Quirici), 1x 5. Rang (Yuki Ujihara), 2x 7. Rang (Nina Radjenovic, Nico Sparer). Somit vier wertvolle Resultate, die für die Einstufung als Sportart zählen. Und positiv die Meldung der Bronze Medaille von Elena Quirici im Schweizer Radio und Fernsehen.
Am Start waren acht amtierende Titelträger:innen. Ema Sgardelli (-50 kg, Kroatien), Mia Bitsch (-55 kg, Deutschland), das Team-Kumite Frauen (Deutschland), das Team-Kata Frauen (Spanien) konnten ihre Vorjahrestitel verteidigen. Beeindruckend Deutschland mit dem 3. Titel hintereinander. Bemerkenswert die 9 Top-Ten Platzierungen von «neutralisierten» Karatekas.
Am Start 566 (Frauen: 252, Männer: 304) Karatekas aus 49 Nationen. 24 Nationen hatten Karatekas in einer einstelligen Zahl gemeldet, 16 Nationen 11-20 und neun Nationen 21-29 Karatekas. Die Medaillengewinner erkämpften sich eine Direktselektion für die kommenden Weltmeisterschaften in Kairo. Jedoch: Die Qualifikation über die EM ist nur dann gültig, wenn kein anderer Karateka, aus dem gleichen Land, sich am Ende des Qualifikationszeitraums nicht auf den ersten 8 Plätzen der Weltrangliste platziert.
Das Turnier wurde in einem multifunktionalen Sport- und Konzertkomplex ausgetragen. Das futuristische Design erinnert an einen Vogel mit ausgestreckten Flügeln. Mit einer Kapazität von über 8.000 Sitzplätzen ist der Komplex ein zentraler Knotenpunkt für kulturelle und sportliche Aktivitäten.
Die vom IOC stipulierten Werte Respekt vor dem Gegner, Freundschaft zwischen den Völkern und Fairplay zählten nicht für alle Länder. So konnten einige Weltklasse-Karatekas in Yerevan nicht starten. Somit kein „United By Karate“, analog dem „United By Music“ beim Eurovision Song Contest.
Als Nationaltrainer waren Franco Pisino, Franco Sacramento und Dragan Leiler vor Ort sowie die beiden offiziellen «Personal Coachs» Raul Cuerva Mora und Naoki Ujihara. Zudem Luca Rohner, Delegationsleiter & Chef Leistungssport und die Physiotherapeutin Saskia Seitz. Am Kongress wurde die Schweiz durch Zentralpräsident Erik Golowin vertreten.
Vor Ort auch EKF-TK-Mitglied Dominique Sigillo, einige Eltern sowie die Schiedsrichter Hakan Güldür, Daniel Brunner, Stéphanie Moix und Florian Wernly. Die Top-Fotos verdankt die Karateszene Kjetil Waber, der WKF und dem spanischen Karate-Verband.
Zelebriert wurden die 60. Elite-Europameisterschaften. Die erste Europameisterschaft wurde 1966, 5.-7. Mai, in Paris ausgetragen. Damals mit den teilnehmen Nationen Italien, Grossbritannien, Belgien, Deutschland, Spanien und der Schweiz, welche im Team-Kumite Männer Silber gewann.
Von 1966 bis 1996 wurden die EM unter dem Namen der Europäische Karate-Union EKU ausgetragen. Seither als European Karate Federation. 1976 wurde die EM in Teheran/Iran ausgetragen. Offenbar waren die damaligen Funktionäre von Alexander dem Grossen inspiriert.
Resultate
Frauen
Keine Selektion: -50 kg.
Kata (34)
Minano Lanyfer, 21 Jahre, Nr. 61 WKF-Ranking, neu Nr. 59, 655 Punkte, 2. EM-Elite Selektion.
Ranking Qualifikation WM 2025: Nr. 32, 570 Punkte.
37.90 Anan zu 36.00 Kururunfa Gardarsdottir Una Borg, Island, 18 Jahre, Nr. 369
38.40 Papuren zu 39.00 Papuren Lehner Tamara, 16 Jahre, Nr. 9, Österreich, Bronze WM U16 2024, Silber EM U16 2024
Medaillen:
1-D Onofrio Terryana, Italien (2e 2024)
2-Taily Helvetia, Frankreich
3-Bozan Dilara, Türkei (EM 2024)
3-Garcia Lozano Paola, Spanien (3e 2024)
Team-Kata Frauen (12)
Blaser Elena, 25 Jahre, Mark Melinda, 30 Jahre, Suter Anina, 22 Jahre, alle 2. EM-Selektion
37.30 (Kururunfa) zu 39.00 Deutschland (Gojushiho Sho), 2024: Sieg mit 38.40 zu 37.60.
Teams Noten, erster Auftritt:
40.50 Frankreich
40.00 Portugal
39.80 Türkei
39.70 Spanien
39.00 Deutschland
38.90 Italien
38.70 Tschechien
37.00 Kroatien
37.30 Schweiz
36.60 Montenegro
35.30 Bosnien
34.40 Nord Mazedonien
Medaillen
1-Spanien (EM 2024, Foto)
2-Portugal
3-Frankreich (3e 2024)
3-Italien (2e 2024)
-55 kg (31)
Schärer Maya, 27 Jahre, Nr. 28, neu Nr. 28, 1390 Punkte, 8. EM-Elite Selektion. Coach: Cuerva Mora Raul
Ranking Qualifikation WM 2025: Nr. 27, 1110 Punkte.
10:2 Andrei Lorelley Anisia, 19 Jahre, U21 Nr. 144, Rumänien
6:8 Liutkeviciute Migle, Litauen, 18 Jahre, Nr. 42, 1e K1 YL Guadaljara 2025, 2e EM U18 2025
Medaillen:
1-Bitsch Mia, Deutschland (EM 2024)
2-Warling Jennifer, Luxembourg
3-Goranova Ivet, Bulgarien
3-Chernysheva Anna, EKF-1 (Russland)
-61 kg (34)
Radjenovic Nina, 26 Jahre, Nr. 29, neu Nr. 25, 1500 Punkte, 4. EM-Elite Selektion, 7. Rang
Ranking Qualifikation WM 2025: Nr. 15, 1950 Punkte.
7:0 Priglova Marie, Tschechien, 18 Jahre, Nr. 59, Tschechien
3:0 Kostovska Veronika, 25 Jahre, Nr. 38, Nord Mazedonien
0:4 Sholohova Oleksandra, 24 Jahre, Nr. 11, PL: 2-0-1, 1e PL Kairo Kairo 25/23, Series A 2022, 3e Casablanca, 2024
2:1 Chupina Anastasiya, Neutral (Russland)
1:2 Azarava Maryia, Neutral (Weissrussland)
Medaillen:
1-Sholohova Oleksandra, Ukraine
2-Girvica Beata, Lettland
3-Nilsson Anna-Johanna, Schweden
3-Semenenko Anastasiia, Deutschland
-68 kg (31)
Quirici Elena, 31 Jahre, Nr. 2, neu Nr. 2, 6510 Punkte, 11. Elite-EM Selektion. Coach: Cuerva Mora Raul, Bronze
Ranking Qualifikation WM 2025: Nr. 1, 7470 Punkte.
4:0 Meshkova Aleksandra, Neutral
1:0 Fital Kori, 19 Jahre, Nr. 95, Schottland
1:1 N Riedel Hannah, 20 Jahre, Nr. 7 Deutschland
0:0 S Becirovic Sadea, 24 Jahre, Nr. 28, Kroatien, 2 K1 SA Salzburg 2024
Medaillen:
1-Riedel Hannah, Deutschland
2-Nieto Mejias Maria Isabel, Spanien (3e 2024)
3-Sieliemienieva Elina, Ukraine (3e 2024)
3-Quirici Elena, Schweiz (2e 2024)
Bilanz Medaillenkämpfe
Für Quirici war es die 16 Einzel-Medaillenentscheidung (Elite-8, U21-3, U18-2, European Games-3) auf europäischer Ebene. Bilanz: 5x Gold, 6xSilber, 2xBronze, 3x5e. Medaillenrate: 81%.
+68 kg (33)
Bonjour Pauline, 26 Jahre, Nr. 43, neu Nr. 40, 1010 Punkte, 1. EM-Elite Selektion.
Ranking Qualifikation WM 2025: Nr. 60, 600 Punkte. Nr. 1 CH: Kaufmann Fabienne, Nr. 34, 810 Punkte
0:4 Kneer Johanna, 27 Jahre, Nr. Deutschland, 3e PL Kairo 2025, 1er K1 Series A, Salzburg 2024, EM 2024/23, 1e K1 Premier League, Kairo/Antalya 2024
Medaillen:
1-Kydonaki Kyriaki, Griechenland
2-Bulai Dariia, Ukraine
3-Golombos Nikolina, Kroatien
3-Torres Garcia Maria, Spanien
Team-Kumite Frauen (30)
1:2 Kroatien
Medaillen:
1-Deutschland (EM 2024/23), Kneer, Bitsch, Riedel, Schrötter, Hubrich
2-Frankreich (3e 2024)
3-Italien (3e 2024)
3-Kosovo
Männer
Keine CH-Teilnahme:
Männer bis 84/plus 84 kg, Team-Kumite.
Kata (32)
Ujihara Yuki, 24 Jahre, Nr. 31, neu Nr. 19, 1530 Punkte, 8. EM-Elite Selektion, 5. Rang. Ranking Qualifikation WM 2025: Nr. 22, 1110 Punkte.
40.40 Sanseiru zu 36.00 Kururunfa, Chkhaidze Giorgi, 36 Jahre, Nr. 302, Georgien
39.30 Kururunfa zu 37.20 Gojushiho Sho, Mkguitaryan Mikhayil, 26 Jahre, Nr. 302, Armenien
40.30 Suparinpei zu 40.30 Papuren, Hrcka Roman, 21 Jahre, Nr. 11, Slowakei
40.30 Papuren zu 41.80 Özdemir Enes, 23 Jahre, Nr. 22, K1 PL: 2-0-6, 3-facher EM U21, 2-facher EM U18
40.20 Chatanyara Kushanku zu 40.50 Mijac Vladimir, 25 Jahre, Nr. 51, Montenegro.
Bilanz Medaillenkämpfe
Für Ujihara war es die 8 Medaillenentscheidung (Elite-4, U21-1, U18-2, European Games-1) auf europäischer Ebene. Bilanz: 2xSilber, 5xBronze, 1x5er. Medaillenrate: 87.5%.
Medaillen:
1-Özdemir Enes, Türkei
2-Martin Romero Raul, Spanien
3-Mijac Vladimir, Montenegro
3-Ghinami Alessio, Italien (3e 2024)
Team-Kata Männer (12)
Codes Julien, 23 Jahre, Moreno-Domont Matias, 23 Jahre, Petrone Leandro, 20 Jahre, alle 2. EM-Selektion.
36.10 Gojushiho Sho zu 37.90 Gojoshiho Dai Montenegro
Team Noten, erster Auftritt:
41.60 Italien
41.10 Türkei
40.20 Spanien
39.50 Frankreich
39.30 England
38.40 Kroatien
38.10 Germany
37.90 Montenegro
37.60 Ungarn
37.50 Serbien
37.50 Tschechien
36.10 Schweiz
Medaillen (Foto)
1-Spanien (2e 2024)
2-Italien (3e 2024)
3-Frankreich
3-Türkei (EM 2024)
-60 kg (32)
Timmer Eric, 21 Jahre, Nr. 87, neu Nr. 81, 540 Punkte, 3. EM-Elite Selektion,
Ranking Qualifikation WM 2025: Nr. 84, 240 Punkte.
2:3 Sieg Hellal Ahmed El Amine, Frankreich
4:7 Primicia Velascoo Urko, Spanien
Medaillen:
1-Akhmedov Akhmed, EKF-1 (Russland)
2-Arifi Orges, Albanien (2e 2024)
3-Vojinovic Balsa, Montenegro
3-Zalyan Yura, Armenien
Medaillen:
1-Ozer Omer Abdurrahim, Türkei
2-Ogannisian Iurik, EKF-1 (Russland)
3-Dulovic Nenad, Montenegro (2e 2024)
3-Ozedemir Muhammed, Deutschland
-75 kg (38)
Sparer Nico, 21 Jahre, Nr. 106, neu Nr. 63, 620 Punkte, 1. EM-Elite Selektion, 7. Rang
Ranking Qualifikation WM 2025: Nr. 71, 270 Punkte
2:0 Hukara Sanjin, 19 Jahre, Bosnien & Herzegovina, 1e YL Limassol/Venedig 2022/2021
0:6 Mikulic Nemanja, 21 Jahre, Nr. 24, Montenegro, 2e PL Paris 2025, 3-facher YL Sieger
3:2 Von Platen Hallermund August, Dänemark
0:3 Daniele de Vivo, 22 Jahre, Nr. 17, Italien, PL 2-1-2, 2er SA Salzburg 2024, Vize-EM 2024, EM U21 2023
Medaillen:
1-Sharafutdinov Ernest, EKF-1 (Russland)
2-Mikulic Nemanja, Montenegro
3-Maliqi Betim, Kosovo
3-Zgouris Konstantinos, Griechenland
Team-Kumite (20)
1-Italien (EM 2024)
2-Kroatien
3-Frankreich (3er 2024)
3-Griechenland (2er 2024)
Medaillenspiegel inkl. Teams
1-EKF Neutral, Kroatien, je 2-1-1
3-Deutschland, 2-0-4
4-Türkei, 2-0-1
5-Ukraine, 1-2-2
6-Italien, 1-1-2
7-Frankreich, 1-1-0
8-Griechenland, 1-0-1
9-Spanien, 0-2-2
10-Montenegro, 0-1-3
11-Lettland, 0-1-1
12-Luxembourg, Albanien, je 0-1-0
14-Armenien, 0-0-2
15-Kosovo, Bulgarien, Schweden, Switzerland, je 0-0-1
Zählbare Resultate 2026-2025 (Einstufung Swiss Olympic: 1x Medaille, 1x Top-8) Elite:
3-Quirici Elena (Quirici 2020), -68 kg
5-Ujihara Yuki (Bushido Baden) Kata
7-Sparer Nico (Hayabusa Karate-Do Basel), -75 kg
7-Radjenovic Nina (Karatedo Lyss/Aarberg), -61 kg
Nächste EM-Elite
2026-Deutschland (Frankfurt), 2027-Paris, 2028-Montenegro
Übergabe EKF-Fahne an DKV-Präsident Wolfgang Weigert
Nächste EM U21, U18, U16
2026-Zypern, 2027-Armenien, 2028-Israel