Montag,28. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News25

Diamant in der schweizerischen Karate-Szene: Junior Karate League

🇨🇭 Roland Zolliker

Die JKL-Turniere sind ein wesentliches Fundament des schweizerischen Karatesystems. Sie stellen sicher, dass die Teilnehmenden bestmöglich auf die Anforderungen der SKL-Turniere vorbereitet werden. Dabei spielen alle Akteure eine wichtige Rolle. Zielsetzung ist immer eine herausragende Positionierung des Labels Junior Karate League. Das Wir-Gefühl und der Zusammenhalt der Beteiligten wird durch die JKL gestärkt. Foto: Irini Doulgeris (2, Bushido Baden), Emilia Pagliaro (1, Taisho Kriens) und Alice Charlotte Castin (Fudokan Karate Basel).

Die Turniere sind essenziell wichtig für die zukünftige Leistungsfähigkeit der Sportler. Die Turniere sollen den Kindern aufzeigen, dass sie ganz viel können.

Deshalb wird viel Energie und Herzblut in diese Veranstaltungen investiert. Die Turniere bieten wertvolle Einblicke in den Lernfortschritt der Teilnehmenden. Die Sektionen SKA und SSK setzen sich dafür ein, ein Wettkampfprogramm anzubieten, welches nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch die Entwicklung von morgen berücksichtigt. Der richtige Mix zwischen Quantität und Qualität ist ein entscheidendes Merkmal.

Das gesamte Programm ist in einem Sportreglement festgehalten.

Bei allen JKL-Veranstaltungen sind nur Karatekas/Dojos aus den Sektion SKA und SSK (inkl. Untersektionen und Stilgruppen) teilnahmeberechtigt. Wird das Turnier durch einen Kantonalverband organisiert sind alle Mitglieder dieses Verbandes zugelassen. Gibt es noch Platz können auch einzelne Gast-Dojos eingeladen werden. Foto: Elias Wittwer (Bushido Baden).

Grundlage ist das Konzept FTEM (Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung). Die teilnehmenden Kinder stehen am Übergang von „Foundation“ zu „Talent“ im FTEM-System. Die Junior Karate League bildet die Phasen F2, F3 und T1 ab. Die heutige Leistungsspitze besteht zunehmend aus Athleten, die im Altersbereich des Kindersports mit Karate begonnen haben.

Bis Ende 2024 wurden 34 Turniere ausgetragen. Das erste Turnier wurde 2011 vom Karate Center Rapperswil-Uznach (Roland Benz) ausgetragen.

Die Sektion SKA organisierte 21 Austragungen (61.8%), die Sektion SSK 13 Austragungen (38.2 %). Am meisten Turniere organisierten die Dojo Kenseikan Karate-Do Thun (9, Bruno Trachsel) und Shito-Ryu Karate Center Albis (7, Andi Müller). Foto: Sofjia Nesic (Bushido Baden).

Für die Ausrichtung können sich SKA und SSK-Dojo bewerben die bereit sind, ein Turnier während drei Jahren durchzuführen. Bewerbungen können immer bis zum 31. Oktober des Vorjahres an die Präsidenten der SKA, Giuseppe Puglisi, und SSK, Peter Glarner, SSK, eingereicht werden.

Benötigt wird eine Dreifachturnhalle, welche 6 Tatami-Flächen mit genügend Abstand gewährleistet. Dazu eine Zuschauertribüne, Aufwärmzonen, getrennte Räume (Garderoben, Duschen, Toiletten), Raum Schiedsrichter. Für allfällige Dopingkontrollen (diese finden unangemeldet statt) ist ein Raum bereitzustellen. Wenn immer möglich ist die Halle am Vorabend einzurichten. Wegweiser (erst am Turniertag anbringen) erleichtern den Zugang zur Halle.

Die JKL-Turniere werden an einem Tag durchgeführt. Ob Samstag oder Sonntag (je nach Erhalt der Sporthalle) kann der Veranstalter entscheiden. Der Speaker und/oder der OK-Präsident begrüsst zu Beginn alle Beteiligten (Schiedsrichter und Karatekas stellen sich auf) und informiert über den Ablauf.

Die Zuteilung auf die Tatamis erfolgt durch den Schiedsrichterverantwortlichen. Der Tatami-Manager ist mindestens lizenziert als SKF National B in Kata und Kumite. Die Zuteilung erfolgt zwei Wochen vor dem Turnier an die Tatami-Manager und dessen Stellvertreter.

Im Sinne ‚Aktion – Reaktion’ soll das Konzept laufend den aktuellen Erkenntnissen angepasst und verbessert werden. Nur so ist die langfristige und erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes möglich. Der Änderungsindex am Ende dieses Berichtes ist entsprechend anzupassen.

Tatami-Chef Anushanth Selvam, National A Schiedsrichter SKF

Medaillenspiegel JKL Cham, 10. November 2024, Top-Ten
1-Nippon Training Urdorf/Dietikon, 11-8-22
2-Shukokai Dojo Wetzikon, 8-6-23
3-Karate Do Brugg, 7-2-9
4-Karatedo Lyss/Aarberg, 6-11-14
5-Kimura Shukokai Karate Limmattal, 6-5-4
6-Quirici 2020, 6-3-3
7-Karate Club Sense Düdingen-Riffenmatt, 6-3-2
8-Karateschule Sursee, 4-3-11
9-Budo Sport Center Liestal, 4-2-1
10-Ryuei-Ryu Karateschule Zürich-Affoltern, 3-3-4


Gast-Dojo Quirici 2020 mit der WKF U18 Weltmeisterin Hanna Riedel, der
WKF Grand Winnerin Elena Quirici, Maya Schärer und dem U21 Weltmeister Coach Raul Cuerva Mora

Turniere 2025:
1-Windisch, 9. März
2-Liestal, 25. Mai
3-Wettingen, November