Sonntag,27. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz

Schiedsrichter

Foto Archiv Roland Zolliker: Schiedsrichter Schweizermeisterschaften Liestal mit NSK-Präsident Tommaso Mini, dritter von links.

Die Nationale Schiedsrichterkommission (NSK) leitet die Ausbildung der Schiedsrichter und nimmt die nationalen A+B Prüfungen (C-Prüfungen durch die Sektionen; Turniere SKU Promo Tour/ SKA/SSK Junior Karate League) ab. Die NSK besteht aus dem Präsidenten, den internationalen Schiedsrichtern (ab EKF Karate Referee) und einem Mitglied pro Sektion. Präsident der NSK ist Piero Lüthold, Vizepräsident ist Truong-Linh Pham. Reglemente hier.

2024 wurde Piero Lüthold in die EKF Schiedsrichterkommission gewählt

Schiedsrichter zu sein ist …

… keine leichte, und schon gar keine dankbare Aufgabe. Derjenige, der die Punkte erhält, ist erfreut, derjenige, der den vermeintlichen Punkt nicht erhält, enttäuscht. Der eine Coach ist zufrieden, der andere Coach zeigt seinen Missmut, sein Missfallen über den nicht gesehenen Punkt, mal deutlicher, mal weniger. Schiedsrichter zu sein fördert weder die psychische Gesundheit, noch fördert sie explizit Freundschaften mit Coaches.

Schiedsrichter sehen, wie alle Menschen auch, nicht immer alles, können nicht alles sehen, weil ganz einfach der Sichtwinkel dies nicht zulässt. Darum wird jeder Kampf von vier Unparteiischen bewertet. Diese müssen in der Lage sein, innert einer Sekunde, alle Kriterien (gute Form, sportliche Einstellung, kraftvolle Ausführung, Aufmerksamkeit/Wachsamkeit, gutes Timing, korrekte Distanz, kein übermässiger Kontakt) richtig zu bewerten. Wie erfolgt dies?

Die Wahrnehmung erfolgt über das Sinnesorgan sehen. Das GESEHENE kommt in den Kopf, in die Grosshirnrinde hinein. Dort erfolgt die Bewertung im Kurzzeitgedächtnis. Nun muss man wissen, dass der Mensch als Subjekt eben nie objektiv wie ein Zeitmesser entscheiden kann. Es ist immer seine ur-eigene, persönliche Bewertung. Der sogenannte Mandelkern im Gehirn bewertet jegliches Geschehen auch immer emotional und greift dabei auch auf Situationen zurück, die schon einmal da waren. Deshalb entstehen viele Bewertungen auch durch Intuition und durch die Persönlichkeit des Schiedsrichters.

Die SKF-Schiedsrichter sind sich bewusst, wie die Entscheidungsprozesse ablaufen und wie es möglich ist, dass Expertenwissen über die zu bewertenden Punkte, möglichst weit, unabhängig von Emotionen, an eine zumutbare Subjektivität anzunähern.

Karriere

Die Karrieremöglichkeiten im Schiedsrichterwesen richten sich nach den Bestimmungen der Nationalen Schiedsrichterkommission (NSK) sowie der World/European Karate Federation. Grundsätzlich steht dieser Karriereweg allen interessierten Dan-Trägern offen. Der Weg vom nationalen Anwärter bis zum internationalen Schiedsrichter dauert viele Jahre und erfordert nicht nur ein grosses Fachwissen, sondern auch einen immensen Zeitaufwand. Für einen Einsatz bewerben sich die Schiedsrichter auf der Plattform sportdata. Einen Anspruch auf eine Berücksichtigung (auch nicht für Turniere der WKF/EKF) gibt es nicht.

WKF Referee Rudi Seiler, Tommaso Mini, Jean Luna, Piero Lüthold

Ehrung Tommaso Mini, 2019

Historik

Allein sind wir stark, zusammen sind wir unschlagbar, 6.4.2016
NSK Newsletter März 2016

Fotos: Archiv Roland Zolliker
Text: Roland Zolliker

Letzte Aktualisierung am 12. April 2025