Jugend+Sport
Jugend+Sport: Jung – sportlich – einzigartig
J+S fördert Kinder und Jugendliche durch wertvollen Sport. Das grösste Sportförderprogramm der Schweiz unterstützt Kurse und Lager finanziell, stellt Leihmaterial bereit und bietet bedürfnisgerechte Aus- und Weiterbildung. Qualität, Sicherheit und die Einhaltung ethischer Grundsätze bilden dabei das Fundament aller Aktivitäten und Angebote. Die Karrieremöglichkeiten im Jugend+Sport richten sich nach den eidgenössischen Bestimmungen sowie den Vorgaben der Swiss Karate Federation, die als Trägerverband fungiert. Grundsätzlich stehen die Ausbildungsmöglichkeiten allen interessierten Trainern offen.
J+S ist ein Produkt des Bundesamts für Sport angegliedert. Dieses steht unter der Leitung von Sandra Felix. Stellvertretender Direktor, seit 1. März 2025, ist Bixio Caprara. Er war bisher Chef des Nationalen Jugendsportzentrums Tenero.
Foto Archiv Roland Zolliker: J+S Experten Weiterbildung, Magglingen.
J+S-Ausbildungsverständnis
Ziel von J+S ist, möglichst viele Kinder und Jugendliche für lebenslanges Sporttreiben zu begeistern. Es ist wissenschaftlich belegt, dass die Qualität des (Sport)Unterrichts stark von der Lehrperson abhängt – bei Jugend+Sport vom J+S-Leiter bzw. der J+S-Leiterin. Doch was ist eine «gute J+S-Aktivität»? Was muss eine J+S-Leiterin bzw. ein J+S-Leiter können, wissen und welche Haltung braucht es, um gute J+S-Aktivitäten anzubieten? Diese Fragen beantwortet das J+S-Ausbildungsverständnis. Und – Karate bietet mehr als nur „Training und Wettkampf“. Man erwirbt sich Kompetenzen die für das ganze Leben dienlich sind. Es ist eine Ausbildung über die Tatamis hinaus.
J+S ist ein offenes, verbandsunabhängiges System. Pierre-André Weber (Anforderungsprofil) ist Chef Jugend- und Erwachsenensport Bundesamt für Sport BASPO.
Das Sportfach Karate wird ab 2025 von der J+S-Ausbildungsverantwortlichen (frühere Bezeichnung Fachleiterin) Michelle Saner geführt. Der erste Verantwortliche (1995-2022) war Erik Golowin, von 2003-2024 Thomas Hertig.
Dem heutigen J+S Verbund gehören alle bedeutenden schweizerischen Karateorganisationen an. Dazu gehört der Dachverband Swiss Karate Federation, welche 1995 die Anerkennung für das Sportfach Karate ermöglichte und am 29. Juli 1996 zum Trägerverband ernannt wurde. Die SKF ist die einzige vom BASPO anerkannte J+S Organisation. Foto: Thomas Hertig, J+S Verantwortlicher 2003-2024.
Partner im J+S Verbund sind auch die externen Verbände:
1-Shotokan Karate-Do International Swiss Federation (1977)
2-Suisse Shotokan Karaté (1977)
3-Swiss Traditional Karate Federation (1989)
4-Schweizerischer Karateverband Kyokushinkai (1972)
sowie einige einzelne, unabhängige Nutzer. Es gibt keine Karateverbände oder Organisationen die ausserhalb von J+S stehen. Es ist unerheblich, wer in welchem Verband welchen Non-Kontakt-Stil betreibt. Jedermann kann sich als Leiter ausbilden lassen, wenn er die geltenden Zulassungsbedingungen (18 Jahre, 1. Kyu) erfüllt. Alle Angebote sind öffentlich publiziert und sind allen interessierten Karateka zugänglich. Die Experten und Leiter unterstehen der Weiterbildungspflicht.
Sportinhalte suchen und finden
mobilesport.ch, die Schweizer Onlineplattform für Sportunterricht und Training, bietet praxisnahe, nützliche Informationen für Sportlehrpersonen, Trainerinnen und Trainer, J+S-Leiterinnen und -Leiter sowie allgemein an Sport interessierte Menschen. mobilesport.ch bildet die ganze Palette des Sportunterrichts ab.
Historik
Bekanntlich wurden die J+S-Sportarten seit der Gründung von Jugend+Sport (1972) von Fachleitungen geführt. Per 1. Januar 2018 hat das Bundesamt für Sport BASPO in enger Kooperation mit den nationalen Sportverbänden eine Neuorganisation und damit nach 45 Jahren einen Systemwechsel in der Führung und Ausbildungsentwicklung der über 70 J+S-Sportarten vorgenommen.
Was ist aus den bisherigen J+S-Fachleiterinnen und -Fachleitern geworden? Die einen haben sich per 1.1.2018 als J+S-Ausbildungsverantwortliche (so Thomas Hertig, Fachleiter Karate) bei ihrem Verband anstellen lassen, die anderen haben eine Funktion im Teilbereich J+S-Ausbildung am BASPO übergenommen. Somit bleibt ein grosser Fundus an Wissen und Erfahrung im J+S-Ausbildungssystem erhalten.
Fotos: Archiv Roland Zolliker
Text: Roland Zolliker
Letzte Aktualisierung am 14. April 2025