Sonntag,27. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz

Sportartenschulleitende mit eidg. Diplom

Foto Archiv Roland Zolliker: Vorstand Sportartenlehrer mit Präsident Andreas Santschi und Geschäftsführer Thomas Meierhofer.

 Gesellschaftlicher Beitrag

Sportartenschulleiterinnen und Sportartenschulleiter fördern ihre Sportart/en, indem sie Jung und Alt dazu animieren, Sport zu treiben und Kundinnen oder Kunden einer Sportartenschule zu werden respektive zu bleiben. Sie dienen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Vorbild und sind sich der erzieherischen Wirkung des Sports bewusst. Das gute Image der von ihnen ausge-führten Sportarten ist ihnen ein wichtiges Anliegen. Sie leben sportliche Werte wie Fairness oder Teamfähigkeit vor und sind sowohl der Ethik-Charta von Swiss Olympic als auch den jeweiligen sportartenspezifischen Grundwerten verpflichtet. Sportartenschulleiterinnen und Sportartenschulleiter spielen mit ihren Sportartenschulen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsförderung, der aktiven Freizeitgestaltung und der sozialen Integration.

Berufliche Handlungskompetenzen

Breitensport Struktur SKF, Grafik Roland Zolliker

Bis heute haben 16 KaratelehrerInnen (SKU: 6, SKA: 6, SKK: 2, SWKO:1, SKC-R: 1) das höhere Fachdiplom erreicht.

Dietziker Roland, Duverney-Sak Reta, Furrer MarianneGolowin Erik, Güldür Hakki, Huber Karl, Kern Reto, Nydegger Peter, Pfäffli RolandPuglisi Giuseppe, Reinhart Kaspar, Romano Toni, Schedel Jean-Marc, Sigillo Dominique, Stricker Hanspeter, Zolliker Roland.

Herkunft: SKU (6), SWKO (1), SKA (6), SSK (2), SKC-R (1). Die Sektionszuordnung bezieht sich auf den Zeitpunkt der abgelegten Prüfung.

Prüfungsexperten: Huber Karl, Puglisi Giuseppe, Zolliker Roland.

Historik

Zusammen mit ihren Partnern im Verein sportartenlehrer.ch (aktueller Präsident: Björn Blaser, vorrangig Andreas Santschi, Dominik Schmid, Geschäftsstelle: Claudia Elsässer, vorgängig Thomas Meierhofer/Geschäftsführer) verwirklichte die SKF die Zulassung von Karatelehrern (Titel: Sportartenschulleiter mit eidg. Diplom) zur höheren Fachprüfung. Dies analog zur Trainerausbildung, welche ebenfalls über einen Abschluss mit Fachausweis und einen Abschluss mit Diplom verfügt. In Workshops (Mitarbeit SKF: Giuseppe Puglisi und Roland Zolliker) wurden die Prüfungsordnung, Wegleitung und die Kompetenzraster erarbeitet. Für langjährig tätige Sportartenschulleitende fanden die erste Prüfungen (insgesamt 54 und 36 Teilnehmer) am 10. Juni 2016 und 24. November 2016) statt.  Dazu wurden vier Prüfungsvorbereitungsmodule durchgeführt. Langjährige tätige Sportartenschulleitende müssen eines dieser Wahlmodule (gemäss Prüfungsordnung Ziff. 9.1) absolvieren und können anschliessend die erleichterte Prüfung absolvieren. Als erste Kandidaten absolvierten am 10. Juni 2016 Dietziker Roland Dietziker, Erik Golowin, Karl Huber, Giuseppe Puglisi und Roland Zolliker die Prüfungen, am 24. November 2016 Hanspeter Stricker. Zuständig für die Evaluation Karate (erleichtere Prüfung gemäss Übergangsbestimmung, die Unterlagen wurden alle in drei Sprachen an alle Dojo zugestellt) war Roland Zolliker. Mitglied der Prüfungskommission ist Karl Huber.

Im ersten Halbjahr 2017 fanden die Vorbereitungsmodule für die erleichterten Prüfungen am 26.-28. Januar in Bassersdorf und vom 8.-10. März in Burgdorf statt. Die Prüfungen fanden am 8. Juni 2017 statt. Am 30. November 2017 fanden die letzten erleichterten HFP für Sportartenschulleiter/innen statt. Das dazu obligatorisch zu besuchende Vorbereitungsmodul wurde letztmals vom 27.-29. September 2017  in Burgdorf durchgeführt.

Das Konzept der Höheren Fachprüfungen (HFP) wurde überarbeitet. Ab 21. Oktober 2019 konnten Interessierte in das Vorbereitungsmodul (Organisation Swiss Snowsports / Detailinformationen und weiterführende Links unten) einsteigen.Absolventen der HFP und BP profitieren seit Januar 2018 von der neuen Subjektfinanzierung des Bundes für vorbereitende Kurse (50 % der Kurskosten).

Übersicht Berufe.

Sportartenschulleitende SKF mit eidg. Diplom
Ansicht eidg. Diplom
Link sportartenlehrer.ch

img_0566Dominik Schmid / Karl Huber

Texte: Roland Zolliker

Letzte Aktualisierung am 9. April 2025