Montag,28. April 2025
Willkommen bei karate-switzerland-suisse-schweiz
News

8. Small States of Europe Karate Championships, Vaduz

🇨🇭 Roland Zolliker

222 Karatekas (Frauen: 90, Männer: 132) aus 8 Nationen (Zypern, Luxemburg, Malta, Monaco, San Marino, Island, Liechtenstein) mit 381 Nennungen (Frauen: 153, Männer: 228), 43 Coachs (Liechtenstein: Aude Latreille Phifer, Michelle Saner, Kilian Senn), 28 Schiedsrichter waren vom 23.-25. September in Vaduz präsent.

Sie kämpften in den Disziplinen Kata und Kumite (Einzel/Team) um die begehrten Titel und Medaillen.

Der Liechtensteiner Karateverband zeigte dabei, in Anwesenheit von WKF-Präsident Antonio Espinos, eine hervorragende Organisation. Unter der Federführung von Katherine Broder (2021 vom Olympischen Komitee Liechtenstein geehrt für ihre ehrenamtliche Tätigkeit) gab Vaduz eine tolle Visite für den europäischen Karatesport an.

Die SKF leistete ihren Beitrag mit ihren neu erworbenen Tatamis, ihrem Equipment und ihrem IT-Team Verantwortlichen, Martin Truttmann, vor Ort. Wie immer stellte die Schweiz auch ihre Top-Schiedsrichter zur Verfügung. Daniel Brunner (als Chief Referee) sowie Stephanie Moix, Florian Wernly und Lamberto Grippi.

Original-Ton Katherine Broder: Herzlichen Dank persönlich von mir und auch im Namen des Liechtensteiner Karateverbandes und des Dachverbands der Small States of Europe (SSEKF) für eure tolle Unterstützung. Wir haben wieder einmal gezeigt, wie Liechtenstein und Schweiz verbunden sind und über die Landesgrenzen hinaus zusammenarbeiten.

Zusammenarbeit Schweiz-Liechtenstein

Seit 1981 stellt die Schweizerische Eidgenossenschaft dem Fürstentum ihre Organisation für «Jugend und Sport» einschliesslich aller Leistungen gegen finanzielle Abgeltung des Aufwandes zur Verfügung.

Auch im Wettkampfsport ist das «Ländle» eng mit der Schweiz verbunden. Liechtensteiner Dojo können sich einer Sektion der Swiss Karate Federation anschliessen und an den Turnieren der Swiss Karate League, den Schweizermeisterschaften starten. Seit der Anerkennung durch die European Karate Federation und der World Karate Federation steht auch die Teilnahme an den offiziellen Titelkämpfen offen.

Wettkampf

Vom Liechtensteiner Team konnten sich in den Einzel-Disziplinen Stella Sprenger (Silber U21 +68 kg, Bronze U21 Open) und Nico Forster (Bronze Kata U18) in den Medaillenrängen klassieren. Auch eine Top-Leistung zeigte Aileen Springer mit ihrem 5. Rang Elite Kata. In der Team-Kata Elite gewannen die Frauen (Denise Jones Herzig, Cosima Schlegel, Larissa Vils) Silber, die Männer (Ryan Broder, Nico Forstinger, Maximilian Frick) Bronze.